Moog Liberation

Damals (Foto ist von 2007) habe ich auch den Liberation live benutzt.
Der Mono Synth wurde von Rudi Linhard eine Okatve nach unten gestimmt.
Zusätzlich habe ich noch das Moogerfooger MF-107 FreqBox als dritten Oszillator benutzt. Das hat gut mit dem tracking funktioniert.
 

Anhänge

  • liberation.jpg
    liberation.jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 41
Wo bleiben denn die Hinweise auf Edgar Winter?

13968762826_d264385e9f_b.jpg


CAYPhz1XEAAZlJU.jpg


IMG_3711_low-rescopy.jpg


1973:
 
Das war im Dezember 2007 als Support für PAULA. Ach so, die Band hieß DKDENT (elektro Pop). Ich glaube in Bochum. Weiß den Namen des Clubs nicht mehr. Ein AR von der EMI war auch da, den hat das ganze aber nicht überzeugt ;-)


Sehr cool - das hattest du mir damals schon mal geschickt, glaube ich.
Leider haben wir uns live verpasst; ich habe Paula mal mit einem anderen Vorprogramm (Michel van Dyke - grandios!) gesehen, weiß nicht mehr, wann.

In irgendeiner Kiste müsste noch ein Foto von mir und meinem damaligen Liberation liegen. Zum Glück habe ich keine Ahnung, wo...

Schöne Grüße
Bert
 
Kommt aber halbwegs hin, habe mein Exemplar gerade auf die Waage gestellt und komme auf 6,7 kg.

Kommt wohl auch drauf an, wie das Holz so ausfällt und wie akkurat die Hohlräume gefräst sind....
Vielleicht war es auch mein schwerer Metal-Nieten-Umhängegurt gewesen (nein, Quatsch, hatte ich gar nicht, der hätte ja den Lack beschädigen können)...

Für diejenigen, die sich eher wegen des speziellen Sounds des Liberation für ihn interessieren, könnte es interessant sein (wenn nicht schon bekannt), dass der oft geschmähte Realistic MG-1 (Lizenzbau im Gehäuse des Rogue) im Grunde ein "kleiner Liberation" ist.
Das kann ich technisch nicht belegen (und es ist technisch vielleicht auch nicht korrekt), aber ich habe beide Instrumente mal gehabt (ich meine, sogar gleichzeitig), und die klangliche Ähnlichkeit war schon auffällig. Der Rogue (den ich damals auch hatte) klang dagegen völlig anders.

Schöne Grüße
Bert
 
Ich glaube, ich habe das Video schon einmal an anderer Stelle gepostet. Dennoch: Das ist aus meiner Sicht das beste Liberation-Demovideo, was ich kenne:
Wirklich gut! Danke.

@Jenzz : Kann es sein, dass im Liberation nur lineare Potis eingebaut sind? Das Resonanz-Poti ist ja ganz offensichtlich linear (deswegen kommt die Resonanz erst so spät, was Kreimer bei ca.12:00 beklagt). Im Service-Manual gibts bei keinem Poti den Hinweis "Audio", wie sonst in Moog-Manuals aus der Zeit.
 
Damals (Foto ist von 2007) habe ich auch den Liberation live benutzt.
Der Mono Synth wurde von Rudi Linhard eine Okatve nach unten gestimmt.
Zusätzlich habe ich noch das Moogerfooger MF-107 FreqBox als dritten Oszillator benutzt. Das hat gut mit dem tracking funktioniert.

Ich würde nicht über einen Liberation um den Hals klagen, wenn auch noch ein Polymoog mit auf der Bühne steht...

Ich kann mich an einen der ersten Dkdent-Gigs erinnern, irgendwo in der Düsseldorfer Altstadt, im Februar oder März 2003.

Absicht oder schon so breit?

Du kennst doch das alte Hippie-Motto.

Stephen (der olle Fadfinder)
 
Ich würde nicht über einen Liberation um den Hals klagen, wenn auch noch ein Polymoog mit auf der Bühne steht...

Ich kann mich an einen der ersten Dkdent-Gigs erinnern, irgendwo in der Düsseldorfer Altstadt, im Februar oder März 2003.
ja Polymoog und sogar System 700 Mainunit auf dem Poly ;-) War immer viel Geschleppe. Hatte aber nie bock auf VST´s für live :)

Stimmt, Du warst beim ersten Gig dabei ;-) Im Unique Club jetzt heiß der CUBE.
 
ja Polymoog und sogar System 700 Mainunit auf dem Poly ;-)

Die hätte ich damals mal kaufen sollen. Ärgert mich heute noch.

War immer viel Geschleppe. Hatte aber nie bock auf VST´s für live :)

Ich habe mittlerweile weder auf das Eine, noch auf das Andere Bock...

Stimmt, Du warst beim ersten Gig dabei ;-) Im Unique Club jetzt heiß der CUBE.

Sind wir wirklich schon so alt...?

Stephen
 
Wirklich gut! Danke.

@Jenzz : Kann es sein, dass im Liberation nur lineare Potis eingebaut sind? Das Resonanz-Poti ist ja ganz offensichtlich linear (deswegen kommt die Resonanz erst so spät, was Kreimer bei ca.12:00 beklagt). Im Service-Manual gibts bei keinem Poti den Hinweis "Audio", wie sonst in Moog-Manuals aus der Zeit.
Moin :cool:

Der Resonanz-Slider ist sogar 50k log (!). Normal würde man da ja ein rev log erwarten wie bei Prodigy oder Multimoog. Daher: Im ersten Drittel passiert fast nichts, ab 50% geht es dann langsam los, so richtig zur Sache geht es quasi nur im letzten Viertel... Eben log-Verhalten. Hat fast so eine 'Stufenschalter'-Anmutung. Von daher kann ich die 'Enttäuschung' verstehen.

Der 50k log Slider ist auch im Rogue verbaut, dort verhält es sich genauso. Eigentlich unverständlich, denn der ist ja nur als veränderbarer Widerstand verschaltet, nicht als Spannungsteiler. Man hätte ihn nur 'andersrum' verdrahten / routen müssen.

Ich glaube aber, das die Slider auch ganz schön von der Kennlinie her streuen... In dem roten Liberation auf den Bildern war die Reso super einzustellen, bei dem schwarzen nur so lala / ziemlich 'sprunghaft'...


Jenzz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch einmal eine Warnung in Sachen Pitchbend beim Moog Liberation:




Irgendwie übertreiben es manche. Nur Jan Hammer kann es richtig gut. Nur der spielt halt keinen Moog Liberation.
 
Wo haben die damals das Kabel versteckt?
Wurde über die untere Gurtaufhängung nach hinten geführt (sieht man ganz kurz, wenn man genauer hinschaut).

Wenn ich deren damals erneuertes Setup wieder sehe, denke ich nach wie vor, daß die einen sehr guten Techniker auf Tour dabeigehabt haben müssen, denn:

Gilmour:
Minimoog (später auch durch Memorymoog ersetzt)
Polymoog -> hier ersetzt durch Memorymoog
CS-80 -> hier ersetzt durch Memorymoog
2xPPG Wave

Crichton:
Polymoog -> hier ersetzt durch Jupiter-8
Micromoog (den hat er immer noch und zur 2016er/2018er Tour wieder ausgegraben, vieeel Gaffa-Tape dran)

Sadler:
CP-70
Minimoog -> hier ersetzt durch Memorymoog

Irgendwo steht noch ein Moog Taurus rum und beim Drummer ein weiterer Synth, war mal ein Micromoog, den Aktuellen konnte ich hier grad nicht ausmachen.

War das ursprüngliche Setup mit den 2 Polymoogs und dem CS-80 schon Grund für Zuverlässigkeits-Horror, dürfte das hier zu Sehende eher NOCH schlimmer gewesen sein. Ich kann mich erinnern, daß ich mich damals auf der Musikmesse mit Jim Gilmour mal drüber unterhalten hatte, aber nicht mehr an die Details.

Das Zuverlässigste in diesem Setup dürfte dann wohl CP-70 und Jupiter-8 gewesen sein ...
 
Hier noch einmal eine Warnung in Sachen Pitchbend beim Moog Liberation:
Ach, was habt ihr alle gegen ein bisschen Monogezwirbel? Mir macht das auch manchmal Spaß - und erst recht, weil es so out ist (hab beim HK auch schon mal ordentlich losgelegt).
Was ich bei dem Video zu bemäkeln hätte, ist die grauenhafte Verstimmung zwischen Bass und Solo (ich hör mir das nicht nochmal an, um etwaige weitere Detunes rauszuhören!). So schlimm schnell geht der Liberation nun doch nicht out of tune...

Schöne Grüße
Bert "Fingers" Feinstrom (Jan Hammer kann meine Koffer tragen, Alda!)
 
Ach, was habt ihr alle gegen ein bisschen Monogezwirbel?

Nichts.

Wenn's gut ist und nicht nervt (wie ein Gitarrist im Überschwang in Spandexhosen, z. B.).

Mir macht das auch manchmal Spaß - und erst recht, weil es so out ist (hab beim HK auch schon mal ordentlich losgelegt).
Was ich bei dem Video zu bemäkeln hätte, ist die grauenhafte Verstimmung zwischen Bass und Solo (ich hör mir das nicht nochmal an, um etwaige weitere Detunes rauszuhören!). So schlimm schnell geht der Liberation nun doch nicht out of tune... [...]

Das ist das Gute an einer Band: Es sind immer die anderen Musiker, die ihre Instrumente nicht gestimmt haben.

Stephen
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben