Moog Liberation

cool, das Bild kenne ich gar nicht
Die Wayback Machine hat mir das zur Verfügung gestellt. Aber ich hatte den Link hier im Forum mal gepostet. Siehe hier:

Dort aber irgendwie verbastelt. Man muss sich einfach zu helfen wissen.

Es gibt noch andere schöne Bilder von Euch dort:

1719486658670.jpeg

1719486805046.jpeg

Die Real Media Files haben es nicht ins Archiv geschafft, aber einige mp3s. Wer suchet, der findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wayback Machine hat mir das zur Verfügung gestellt. Aber ich hatte den Link hier im Forum mal gepostet. Siehe hier:

Dort aber irgendwie verbastelt. Man muss sich einfach zu helfen wissen.

Es gibt noch andere schöne Bilder von Euch dort:

Anhang anzeigen 221297

Anhang anzeigen 221298

Die Real Media Files haben es nicht ins Archiv geschafft, aber einige mp3s. Wer suchet, der findet.
Cool. Danke für Posten. Eine kleine Zeitreise :)
 
Gerne. Was ist aus D.K.dent geworden? Ist ja nun um die 20 Jahre alles her...
2010 haben wir noch La Roux supported danach gab es noch eine Minitour und dann war irgendwie Schluß.
Es war klar, das es wohl keinen deal mit einem Label geben wird. Zwischenzeitlich hatten wir eins. die haben aber nur eine EP gemacht und dann doch vor dem Album gekniffen.

Bei dem Aufwand hätten wir einfach ein Label gebraucht auch um für Live Stagehands zu haben, usw... und einfach nur Notebook auf und ein Midikeyboard zum Playback bespielen war nicht meins.
Wir haben uns nicht aufgelöst. Ab und zu gab es noch vereinzelte Samplerbeiträge und das Album haben wir dann Digital Released.
Ist immerhin Gemischt und Produziert von Bob Kraushaar (Pet Shop Boys, Marc Almond, Human League, etc...)
 
Bei dem Aufwand hätten wir einfach ein Label gebraucht auch um für Live Stagehands zu haben, usw... und einfach nur Notebook auf und ein Midikeyboard zum Playback bespielen war nicht meins.
Erinnert mich ein wenig an die Fiji Band aus Bern. Die habe ich mal als Support von Goldfrapp hier in ZH kennengelernt. Eher schwarz als weiss, aber sonst wie D.K.dent und damals mit Hardware on Stage. Minimoog Voyager und was noch alles. Inzwischen kommt alles aus dem Notebook. https://fijiband.ch/

Ab und zu gab es noch vereinzelte Samplerbeiträge und das Album haben wir dann Digital Released.
Guter Tipp. Apple Music hat es. Die Musik für den Rest des Arbeitstages.
 
Wurlitzer, 2600, Polymoog (danach sieht jedenfalls das Gestell und das Seitenteil auf dem vorigen Bild aus), eine spacige Orgel (welche?) und ein Polysix … nice. Schleppen hätt ich das nicht wollen, und Polymoog auf der Bühne ist mutig.
 
Erinnert mich ein wenig an die Fiji Band aus Bern. Die habe ich mal als Support von Goldfrapp hier in ZH kennengelernt. Eher schwarz als weiss, aber sonst wie D.K.dent und damals mit Hardware on Stage. Minimoog Voyager und was noch alles. Inzwischen kommt alles aus dem Notebook. https://fijiband.ch/


Guter Tipp. Apple Music hat es. Die Musik für den Rest des Arbeitstages.
Habe mir gerade mal Fiji angeschaut. Cool! Die sind ja auch noch unterwegs! Sollte man sich live anschauen. Ist mir leider zu weit

Ja, bei Apple und bei Amazon kann man das Album "360MB Grand Cru" streamen und auch die EP "Teenage Love".
Ich nutze kein Spotify, daher weiß ich nicht, ob dkdent da auch zu hören ist.
 
Wenn hier noch ein Crumar Spirit mit auf der Bühne steht, dann könnte das tatsächlich das 2003er Konzert in D'dorf sein -- an das Akkordeon erinnere ich mich.

Stephen
Das Foto ist nicht vom ersten Gig mit dem Spirit. Den habe ich später durch den Voyager ausgetauscht.
Im nachhinein, war aber der Spirit für meine Solos die bessere Wahl ;-)
 
Wurlitzer, 2600, Polymoog (danach sieht jedenfalls das Gestell und das Seitenteil auf dem vorigen Bild aus), eine spacige Orgel (welche?) und ein Polysix … nice. Schleppen hätt ich das nicht wollen, und Polymoog auf der Bühne ist mutig.
Die Orgel ist eine Cordovox CDX 0652 auch als "White Elephant" bekannt. Italo Orgel mit Moog Satellite im oberen Manual. Klingt Gut und setzt sich durch.
Der Polymoog hat live gut funktioniert. Ich habe ihn ständig benutzt, das war der Trick. Das Problem ist, wenn er länger steht und nicht genutzt wird. Dann fangen nach einem halben Jahr die Macken an.
 

Anhänge

  • cdx.jpg
    cdx.jpg
    287,4 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir gerade mal Fiji angeschaut. Cool! Die sind ja auch noch unterwegs! Sollte man sich live anschauen. Ist mir leider zu weit
Fiji ist seit 2007 unterwegs, auch mal in D, aber typischerweise in Zürich oder Bern. Das mit Goldfrap war im X-TRA 2010 in Zürich. Ich bin dann mal im Hive gewesen, coole Location, aber das Konzert war einfach nur laut. Später in 2023 in der alten Kaserne zu Zürich war OK.

Die Musik ist auf CD erhältlich und in meinen Ohren dort besser als live.
 
Aber auch beeindruckend was Saga überhaupt an Synthesizer auf der Bühne hat Memorymoog und mehr...
Ich denke heute sieht man das wohl nicht mehr...
Saga fand ich damals schon geil, allein schon weil sie damals als ich noch Teenager war einen Memorymoog auf der Bühne hatten. Für mich damals ein unerreichbar teurer Traumsynth. Dass er von der Zuverlässigkeit her ein Albtraum war, wusste ich damals noch nicht.
 
Aber auch beeindruckend was Saga überhaupt an Synthesizer auf der Bühne hat Memorymoog und mehr...
Ich denke heute sieht man das wohl nicht mehr...
Bei der ersten Abschiedstournee hat der Bassist seinen Multimoog wieder ausgegraben, sah allerdings auch reichtlich ramponiert aus.
Von der restichen Tastenburg ist nichts mehr übrig geblieben, da Jim Gilmour irgendwann Korg-Endorser wurde, und das hörte man leider auch, klang einfach nimmer so wie vorher. Bei der 2016er Tour und eine danach hatten sie aber nahezu alles durch Softsynths ersetzt, das klang dann deutlich mehr nach dem alten Sound der ersten 4-5 Alben.
 
Bei der ersten Abschiedstournee hat der Bassist seinen Multimoog wieder ausgegraben, sah allerdings auch reichtlich ramponiert aus.

Das waren halt Werkzeuge zum Broterwerb, keine kultisch verehrten Gegenstände (wobei... Multimoog und Kult...?).

Von der restichen Tastenburg ist nichts mehr übrig geblieben, da Jim Gilmour irgendwann Korg-Endorser wurde, und das hörte man leider auch, klang einfach nimmer so wie vorher.

Weißt Du sicher, daß sie sich von allem getrennt haben, oder gammelt das alles in irgendeinem Lagerraum vor sich hin und wird dann eines Tages vom Uli gerettet?

Bei der 2016er Tour und eine danach hatten sie aber nahezu alles durch Softsynths ersetzt, das klang dann deutlich mehr nach dem alten Sound der ersten 4-5 Alben.

:waaas: Das hast Du jetzt aber nicht gesagt, oder? :waaas:

Stephen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hast Du jetzt aber niocht gesagt, oder?
Nun, ein gutes VST klingt einfach besser als ein schlechtes Preset aus einer Korg-Workstation. Auf Youtube kann man sich ja die Auftritte anhören.

Cool war 2011 die Sache mit dem Andromeda auf der Bühne, als Jim Gilmour fehlte und durch 2 Keyboarder der Coverband "The Chapters" ersetzt wurde. Siehe auch:

Es gibt übrigens eine Tour von Saga It Never Ends 2024/2025:
 
Weißt Du sicher, daß sie sich von allem getrennt haben, oder gammelt das alles in irgendeinem Lagerraum vor sich hin und wird dann eines Tages vom Uli gerettet?
Das wurde offenbar zum Teil eingelagert und zum Teil ersetzt, denn aktuell spielen sie mit einem "hybriden" Setup: Jim Gilmour hat 2x Kronos und 2x Alesis Masterkeyboards, die möglicherweise Softsynths steuern (oder auch Sounds im Kronos), Sadler hat ein SV-1/2 und eine ältere Korg (Triton?) drüber und der neue Tour-Bassist, dessen Namen ich immer vergesse, nutzt aktuell einen der "Aluprofil"-Moogs, also Little Phatty oder Nachfolger als Baßsynth. Details kann ich bei Bedarf nachfragen.

:waaas: Das hast Du jetzt aber nicht gesagt, oder? :waaas:
Doch, das habe ich, weil der Unterschied war SEHR deutlich hörbar (und wurde mir sowohl online als auch offline von vielen Konzertbesuchern bestätigt). Ich erinnere mich noch mit Gruseln an Gilmours Soli auf dem Korg Z-1, die alle nur wie "quääääk" klangen :eek:
Du hörst den Unterschied selbst bei den Youtube-Mitschnitten.

Ja, und der Multimoog ist eher unterbewertet (nichtsdestotrotz ein sehr geiler Baßsynth), mal ab von den Soli bei Steve Winwood. Eine Zeitlang hatten sie einen Korg MS2000 als Baßsynth, danach stand sogar mal eine Weile ein Voyager mit Pedal vorne an der Bühne, danach verläßt mich die Erinnerung, müßte ich selbst nachschauen, hab viele Phasen von deren Setup in Notizen festgehalten.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben