Mit welcher Bit Tiefe arbeitet Ihr?

Mit welcher Bit Tiefe arbeitet Ihr?

  • 8 Bit

    Stimmen: 3 5,9%
  • 16 Bit

    Stimmen: 10 19,6%
  • 24 Bit

    Stimmen: 29 56,9%
  • 32 Bit (floating point)

    Stimmen: 9 17,6%

  • Umfrageteilnehmer
    51
A

Anonymous

Guest
Fand den Thread "Mit welcher Sample Rate arbeite Ihr" klasse.
Dann lag es auf der Hand eine Abstimmung für die Bit Tiefe zu machen.

Gab es bestimmt auch schon oft, aber hier November 2014.
 
ScOtTy schrieb:
Fand den Thread "Mit welcher Sample Rate arbeite Ihr" klasse.
Dann lag es auf der Hand eine Abstimmung für die Bit Tiefe zu machen.

Gab es bestimmt auch schon oft, aber hier November 2014.

Kommt immer drauf an, was du machen willst. Wenn du im Rechner noch weiter berechnest, wegen Fx, dann wäre 32 nicht falsch.
 
Ich denke 24 Bit reichen. Ist ziemlich gängig in der Musikbranche. 32 Bit habe ich noch nie von jemand anderem bekommen. Manchmal auch nur 16 Bit...
Fast immer 44 Khz.
 
Also meine MIDI Daten sind immer noch 8 bit, mehr braucht man also nicht...
 
chain schrieb:
Altered States schrieb:
Bei mir ist alles 16 Bit. Das reicht für meinen Kram auch aus.
:doof: 24bit klingt ganz anderes und ist viel sorgenfreier :supi:

Ne lass mal. 16 Bit langt für meinen Kram schon aus. Ich brauche keine 24 Bit. Die Musik wird dadurch ja schließlich auch nicht besser. Also mir reicht das völlig aus. Was andere dahingehend machen ist mir auch ziemlich Wurscht.
 
Altered States schrieb:
chain schrieb:
Bei mir ist alles 16 Bit. Das reicht für meinen Kram auch aus.
:doof: 24bit klingt ganz anderes und ist viel sorgenfreier :supi:

Ne lass mal. 16 Bit langt für meinen Kram schon aus. Ich brauche keine 24 Bit. Die Musik wird dadurch ja schließlich auch nicht besser. Also mir reicht das völlig aus. Was andere dahingehend machen ist mir auch ziemlich Wurscht.

Ich meine, du irrst dich!
 
TickTackMann schrieb:
chain schrieb:
48 ist auch eher Müll... Meiner Meinung nach ;-)

Hab mal was zu jemandem zum Mastern weggegeben in 24 Bit 48000.
Das kam auf einmal viel langsamer wieder ;-)

Ich hatte das ausgerechnet. Es war ca 8 % langsamer.
48000 - 44100 ca 8% Unterschied.

Nein - das war kein Profi.

Stichwort dithern ;-)
 
TickTackMann schrieb:
Hab mal was zu jemandem zum Mastern weggegeben in 24 Bit 48000.
Das kam auf einmal viel langsamer wieder ;-)

Ich hatte das ausgerechnet. Es war ca 8 % langsamer.
48000 - 44100 ca 8% Unterschied.

Nein - das war kein Profi.
Ist mir auch schon mal passiert, das irgendwas nicht umgestellt war, merkt man aber schnell. Ich mache alle Bearbeitungsschritte in 24Bit/48kHz, vom Recording bis zum Schluss.
Die Wandlung erfolgt erst am Ende auf 44,1kHz mit 16 Bit.
 
Moogulator schrieb:
chain schrieb:
Fast immer 44 Khz.
48 ist auch eher Müll... Meiner Meinung nach ;-)

Was ist denn an Argumenten zu nennen? Was bedeutet "Müll" in Zusammenhang mit einer Samplerate!?

48 würde eher in EAX Game Effekt Roms genutzt, damit das einfach nur gedoppelt, werden kann, 2 x 22khz.

CD Standard war 44,1... 48 finde ich problematisch.
 
Bernie schrieb:
chain schrieb:
48 ist auch eher Müll... Meiner Meinung nach ;-)
Nöö, wieso sollte eine höhere Bitrate denn Müll sein?
Die Qualität ist doch wesentlich besser.

Weil man zum Schluß wieder auf 44 rechnen muss! Dann doch lieber gleich in 96khz!

Da ich das aus Platzgründen nich praktiziere, weis ich auch nicht um den unterschied.

Die Datein werden dann immer so riesig. ;-)

Vielleicht kan man es ja mathematisch begründen, aber 48khz hat schon öfter für Render Probleme geführt, nach Fx Behandlung. Und ich dithern nur ungerade, d. h. Non 44,1khz/16 Bit letztendlich zu diesem Format!
 
Bernie schrieb:
TickTackMann schrieb:
Hab mal was zu jemandem zum Mastern weggegeben in 24 Bit 48000.
Das kam auf einmal viel langsamer wieder ;-)

Ich hatte das ausgerechnet. Es war ca 8 % langsamer.
48000 - 44100 ca 8% Unterschied.

Nein - das war kein Profi.
Ist mir auch schon mal passiert, das irgendwas nicht umgestellt war, merkt man aber schnell. Ich mache alle Bearbeitungsschritte in 24Bit/48kHz, vom Recording bis zum Schluss.
Die Wandlung erfolgt erst am Ende auf 44,1kHz mit 16 Bit.
Also das würde ich nicht machen ! Immer versuchen damit zu arbeiten was man am Ende braucht.

Musik-> 44 Khz weil es ja auf CD landen könnte und Film 48 Khz.

Bit umwandeln ist nicht so das Problem - da gibts gute Ditherings...
Aber die Khz ist da eine ganz andere Nummer ! Da klingt es oft dann in 44 Khz anders wenn man 48 khz hatte. Ich vermute mal (achtung Spekulation meinerseits !!) das es mit Anitaliasing zu tun hat. Aber das hat mich schon wahnsinnig gemacht
 
Ach apropos Wahnsinnig gemacht... Wollte eigentlich was anderes erzählen.

Gerade letzte Woche... Bin fast durchgedreht !!!

EIn Plugin Epiano (was ich öfter nutze) hat total schief gespielt. Ich habe alles probiert. Pitchpend gecheckt... Plugin neugeladen... Alles. Nix gefunden. Am Ende habe ich mit gitarentuner und Tune Regler im Plugin nachjustiert und klang alles super.

Bis ich gerendert habe... Da wars dann wieder schief :mrgreen:
Ich also zwei Spuren gemacht. Einmal mit Tune und einmal ohne Tuneverändungen zum Rendern :selfhammer:

Als der Song im Kasten war hab ich die Ursache gefunden :floet:

Ich hatte ein Vocal in 48 khz geschickt bekommen. Da ich der Meinung war das mein Rechner mit der Umrechnung zusätzliche Performance Probleme hatte (hab langsamen Rechner), habe ich auf komplett auf 48 Khz umgestellt.
Das Plugin konnte wohl nicht in 48 Khz arbeiten !!!
Als ich Ableton wieder auf 44 Khz umstellte konnte ich mit dem Plugin normal rendern...

Weißte das sind so Dinger... Da sitzt man den ganzen Tag drann.. Macht keine Musik und am Ende des Tages fragt Frauschen was man heute so alles gemacht und man stockt kurz, seufzt und sagt dann: "Ach nix - nur im Internet gesurft" :lollo:
 
Zolo schrieb:
Ach apropos Wahnsinnig gemacht... Wollte eigentlich was anderes erzählen.

Gerade letzte Woche... Bin fast durchgedreht !!!

EIn Plugin Epiano (was ich öfter nutze) hat total schief gespielt. Ich habe alles probiert. Pitchpend gecheckt... Plugin neugeladen... Alles. Nix gefunden. Am Ende habe ich mit gitarentuner und Tune Regler im Plugin nachjustiert und klang alles super.

Bis ich gerendert habe... Da wars dann wieder schief :mrgreen:
Ich also zwei Spuren gemacht. Einmal mit Tune und einmal ohne Tuneverändungen zum Rendern :selfhammer:

Als der Song im Kasten war hab ich die Ursache gefunden :floet:

Ich hatte ein Vocal in 48 khz geschickt bekommen. Da ich der Meinung war das mein Rechner mit der Umrechnung zusätzliche Performance Probleme hatte (hab langsamen Rechner), habe ich auf komplett auf 48 Khz umgestellt.
Das Plugin konnte wohl nicht in 48 Khz arbeiten !!!
Als ich Ableton wieder auf 44 Khz umstellte konnte ich mit dem Plugin normal rendern...

Weißte das sind so Dinger... Da sitzt man den ganzen Tag drann.. Macht keine Musik und am Ende des Tages fragt Frauschen was man heute so alles gemacht und man stockt kurz, seufzt und sagt dann: "Ach nix - nur im Internet gesurft" :lollo:

:waaas: warste wieder in deinem bekloppten Forum :roll:
 
Zolo schrieb:
Weißte das sind so Dinger... Da sitzt man den ganzen Tag drann.. Macht keine Musik und am Ende des Tages fragt Frauschen was man heute so alles gemacht und man stockt kurz, seufzt und sagt dann: "Ach nix - nur im Internet gesurft" :lollo:
das kenne ich, ging mir auch schon so.
Wunderbare Samples für das liveset fertig gemacht, alles fein im Tuning, dann in den Sampler übertragen und danach stimmte nix mehr.
Ich bleibe während aller Bearbeitungsschritte immer komplett auf 48.000 kHz / 24 Bit und wandle möglichst nur ein einziges mal ganz am Schluß auf CD-Standard, dann gibts auch keine hörbaren Qualitätsverluste.
Wenn ich mehrfach von digital auf analog und zurück springe, dann hört man das deutlich. Die alten Wandler der 02Rs sind ja auch nicht so dolle, daher mache ich das über den HD-24.
 
chain schrieb:
Altered States schrieb:
Bei mir ist alles 16 Bit. Das reicht für meinen Kram auch aus.
:doof:

24bit klingt ganz anderes und ist viel sorgenfreier :supi:
Ich glaube Ihr redet aneinander vorbei: 16Bit als Endergebnis ist klar (niemand postet auf beatport 24bit-files). 16Bit als Eingangssignal ist auch null Problem. Chain meint aber, dass seine DAW intern mit 24 bit arbeitet, und das wird die von Altered States vermutlich auch machen - es mag ihm nur nicht klar sein.
 
fanwander schrieb:
.. Chain meint aber, dass seine DAW intern mit 24 bit arbeitet, und das wird die von Altered States vermutlich auch machen - es mag ihm nur nicht klar sein.
Ich benutze noch eine ältere Version von Tracktion. Habe jetzt auf die schnelle nicht herausgefunden mit welcher Bit-Tiefe die arbeitet. Gehe aber von 32 Bit aus, da der Nachfolger wohl eine 64 Bit tiefe interne Verarbeitung hat. Zumindest steht da 64-BIT, 192KHZ-FÄHIGE MIXENGINE auf deren Seite - hoffe mal das ich dass auch richtig verstanden habe. Aber wie gesagt, bei der älteren Version, die ich nutze, weiß ich das nicht genau, bzw. weiß auch nicht wo ich das nachlesen kann. Meine Version ist noch die 1.6.0.1. Das meiste ist bei mir aber eh nur eine Spur am Start, also weil ich den Klang über dessen Zeitraum per Automation verändere, also wie hier z.B. https://soundcloud.com/illya-f/drone-work-synth1-at-2 Da nutzt mir eine interne höhere Bit-Tiefe doch relativ wenig, oder?
 
fanwander schrieb:
chain schrieb:
Ich glaube Ihr redet aneinander vorbei: 16Bit als Endergebnis ist klar (niemand postet auf beatport 24bit-files). 16Bit als Eingangssignal ist auch null Problem. Chain meint aber, dass seine DAW intern mit 24 bit arbeitet, und das wird die von Altered States vermutlich auch machen - es mag ihm nur nicht klar sein.

Dachte win 7 macht 32 Bit und in Ableton auch.

Auch in wavelab wird intern mit 32 gearbeitet. Aufgenommen 24bit,bearbeiete 32,gerendert mit dithern algo in 16 :school:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben