GeoTeknique
||||||||||
Hallöle, das JV-90 hin oder her, es hat mir für die Ansteuerung Reglerloser Rack-Synthesizer noch zu wenige Regler. 8 Fader sind mir zu wenig für ausgibige Schrauborgien und Live-Klangformungen. Gesucht wird also ein Master-Keyboard mit MIDI-Schnittstelle (idealerweise eines mit MIDI-IN zur Weiterleitung der MIDI-Clock) und einer möglichst ausgewogenen Verteilung von vielen Fader und Potis. 8 Fader und 8 Potis, wie sie bei fast allen Masterkeyboards zu finden sind, sind nicht das, was ich mir vorgestellt habe.
Bei der Ansteuerung Digitaler Racksynthesizer würde ich gerne die Live-Kontrolle der wichtigsten - eigentlich aller - Klangformungsparameter innehaben. Aber offenbar gibt es da so nichts von der Stange, was als Masterkeyboard deklariert ist. Womöglich suche ich daher garkein offizielles Masterkeyboard. Was ich mir vorstelle ist eine Steuerung wie sie der JP-8000 oder der JD-XA offenbart, also ein klassisches Analog-Modelling-Interface. Womöglich führt daher der Weg über einen weiteren Synthesizer. Da mal die Frage an euch, ob ich diese Geräte als MIDI-Master-Keyboard mißbrauchen kann, vor allem ob die Fader/Potis entspprechende Signale über MIDI rausgeben, und ob das Senderseitig frei konfiguriert werden kann. Oder sind die Belegungen der Befehle, wenn sie vom gleichen Hersteller kommen, ohnehin schon so belegt, dass z.b. die Funktion des LFO-Reglers auch Empfängerseitig bereits der entsprechenden Funktion entspricht? Mit dieser Variante könnte ich auch gleichzeitig das Clock-Problem am Empfänger lösen, da ein gewöhnlicher Synthie immer auch die eingehende Clock an den MIDI-Ausgang weiterreicht oder gar selber eine einspeist.
So, ich hab mal eben die MIDI-Implementation Charts der JD-XA und JP-8000 angeschaut. Aus dem JD-XA Chart werd ich nicht schlau ( https://static.roland.com/assets/media/pdf/JD-XA_MIDI_Imple_e01_W.pdf ) Die letzte und vorletzte Seite beschreiben die MIDI-Implementation. Aber welche der Seiten gilt denn nun? Aus der letzten Seite würde ich entnehmen, dass der JD-XA sehr wohl die Controller-Bewegungen vollständig in Echtzeit ausgibt. Auf der Seite davor - da würd ich nicht meine Hand ins Feuer legen. Aber vielelicht könnt ihr so einen Chart auch besser lesen als ich. Das JP-8000-Manual jedenfalls sendet nahezu alles über MIDI, außer System Common/RealTime/Aux. Aber das ist für mein Vorhaben denke ich nachrangig. Control-Change sind mit 0-95 aufgeführt. Also für mich sieht das vom Grundsatz her durchaus nach einer brauchbaren Lösung aus?!
Oder gibt es da noch ganz was anderes? Vielleicht auch ohne Keyboard, vielleicht sowas wie ein System-1m?? Die Steuerung über den Umweg Computer könnte ich mir auch noch vorstellen, aber auch hier brauch ich eine Live-Hardware mit vielen Reglern. Lieber wär mir aber das direkte Steuern.
Danke soweit
EDIT: Nach einiger Überlegung suche ich eigentlich nicht zwingend ein Masterkeyboard sondern einen MIDI-Controller zur Echtzeit-Steuerung von MIDI-Hardware über MIDI-CC.
EDIT2:
Es wurde das Roland A-500 Pro Masterkeyboard. Gründe: SysEx, 9 Fader, 9 Drehregler, Aftertouch, Split-Zonen, DIN-MIDI-IN/OUT
Bei der Ansteuerung Digitaler Racksynthesizer würde ich gerne die Live-Kontrolle der wichtigsten - eigentlich aller - Klangformungsparameter innehaben. Aber offenbar gibt es da so nichts von der Stange, was als Masterkeyboard deklariert ist. Womöglich suche ich daher garkein offizielles Masterkeyboard. Was ich mir vorstelle ist eine Steuerung wie sie der JP-8000 oder der JD-XA offenbart, also ein klassisches Analog-Modelling-Interface. Womöglich führt daher der Weg über einen weiteren Synthesizer. Da mal die Frage an euch, ob ich diese Geräte als MIDI-Master-Keyboard mißbrauchen kann, vor allem ob die Fader/Potis entspprechende Signale über MIDI rausgeben, und ob das Senderseitig frei konfiguriert werden kann. Oder sind die Belegungen der Befehle, wenn sie vom gleichen Hersteller kommen, ohnehin schon so belegt, dass z.b. die Funktion des LFO-Reglers auch Empfängerseitig bereits der entsprechenden Funktion entspricht? Mit dieser Variante könnte ich auch gleichzeitig das Clock-Problem am Empfänger lösen, da ein gewöhnlicher Synthie immer auch die eingehende Clock an den MIDI-Ausgang weiterreicht oder gar selber eine einspeist.
So, ich hab mal eben die MIDI-Implementation Charts der JD-XA und JP-8000 angeschaut. Aus dem JD-XA Chart werd ich nicht schlau ( https://static.roland.com/assets/media/pdf/JD-XA_MIDI_Imple_e01_W.pdf ) Die letzte und vorletzte Seite beschreiben die MIDI-Implementation. Aber welche der Seiten gilt denn nun? Aus der letzten Seite würde ich entnehmen, dass der JD-XA sehr wohl die Controller-Bewegungen vollständig in Echtzeit ausgibt. Auf der Seite davor - da würd ich nicht meine Hand ins Feuer legen. Aber vielelicht könnt ihr so einen Chart auch besser lesen als ich. Das JP-8000-Manual jedenfalls sendet nahezu alles über MIDI, außer System Common/RealTime/Aux. Aber das ist für mein Vorhaben denke ich nachrangig. Control-Change sind mit 0-95 aufgeführt. Also für mich sieht das vom Grundsatz her durchaus nach einer brauchbaren Lösung aus?!
Oder gibt es da noch ganz was anderes? Vielleicht auch ohne Keyboard, vielleicht sowas wie ein System-1m?? Die Steuerung über den Umweg Computer könnte ich mir auch noch vorstellen, aber auch hier brauch ich eine Live-Hardware mit vielen Reglern. Lieber wär mir aber das direkte Steuern.
Danke soweit
EDIT: Nach einiger Überlegung suche ich eigentlich nicht zwingend ein Masterkeyboard sondern einen MIDI-Controller zur Echtzeit-Steuerung von MIDI-Hardware über MIDI-CC.
EDIT2:
Es wurde das Roland A-500 Pro Masterkeyboard. Gründe: SysEx, 9 Fader, 9 Drehregler, Aftertouch, Split-Zonen, DIN-MIDI-IN/OUT
Zuletzt bearbeitet: