Michigan Synthworks Xena 6-voice Polysynth

Tom Noise

Tom Noise

*****
Basiert auf dem Mutable Instruments Ambika

 
Von den Specs und dem Preis her sieht das sehr gut aus. Die Frage ist natürlich, wie gut die Bedienung gelöst ist und wie gut es im Endeffekt klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man wird sehen. Gibt auch noch nicht viele Infos. Außer denen zu Ambika natürlich, aber das wird wohl nicht viel anders sein.
 
Die Demos mit dem SMR4 OTA based Filter gefallen mir richtig gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
das Teil kann Crossmod oder Filter-FM, oder? Im Demo ab ca. 8:25 gibt es Sounds zu hören, die danach klingen ...
 
Ja das meinte ich ja. Der Filterverlauf hilft auch dabei. Aber stimmt schon, das klingt eher nach Crossmod.
 
Also ich wäre schonmal interessiert, es gibt nur ein kleines Detail:

Ich habe noch nie im Leben einen Shruthi-1 bzw. eine Ambika besessen oder angespielt und auch die Demos gaben mir keine stichhaltigen Anhaltspunkte bezüglich der Filterchip-Wahl.

Hat jemand ein paar Ratschläge für einen Neuling parat?

Der SVF ist zwar der flexibelste, hat in dieser Ausführung allerdings nur 12bd/oct.
24db/oct gibt es nur beim SMR oder 4P, dort gibt es allerdings nur den LPF. Eine Zwickmühle...
 
Den 4P kenne ich nicht, nur den SMR vom Shruthi früher - und der klang sehr gut, ein bisschen rolandig für mein Empfinden.
Da ich aber ohnehin 12dB-Filter meistens lieber mag als 24dB-Filter und ich die Vielfalt mag, wäre für mich persönlich die Sache auch ohne Kenntnis aller Filter klar: SVF.
Such dir aus, was dir wichtiger ist - ich bin mir sicher, dass die Filter alle gut sind, da wirst du nichts falsch machen.

Schöne Grüße
Bert
 
Kann Bert nur zustimmen, nehmen, was am besten gefällt.

Hatte selber mal einen ambika mit smr, was sehr rolandig klang, heute würde ich aber svf bevorzugen, u.a. auch deshalb, weil ich noch andere polys habe.
 
Ich wollte die Ambika immer mögen und habe sie mal bei @ACA anspielen können. So 6x Roland-Style Filter wäre mein Wunsch gewesen. Leider waren die Oszillatoren ab einer gewissen Frequenz voller Aliasing, das aber nicht der feinen Art. Damit hatte sich diese Idee einfach erledigt. In den Demos hört man das so gut wie nie, dort ist das Filter zu oder die Töne nicht so hoch.
 
Ich mag Aliasing manchmal ziemlich gut. Den Ambika konnte ich nie anspielen,aber den Shruti habe ich noch, Xena vorbestellt, ist im nächsten Run dabei....
 
Das dachte ich mir auch so, aber direkt vor dem Gerät hat es nicht gepasst.
hm, ich war mit ambika (SMR4) auch nicht immer gehyped, aber wenn ich mir die files im nachgang anhöre, eh nicht verkehrt... xena hat keine eile für mich, ist aber immer noch interessant (btw raf hat gerade rolandige voiceboards mit AS3109 ICs gebaut...)
 
Das Video gibt einen guten Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise des Ambika synthesizer



Hier werden die verschiedenen Filter-Typen vorgestellt:







Einen entsprechenden DIY-Bausatz gibt es übrigens auch über den TubeOhm Onlineshop, wobei mich dieser immer wieder auf's neue Verwirrt... :xencool:

TuBika/Ambika DIY poly synthesizer

Der DIY-Bausatz liegt allerdings preislich deutlich über dem fertig montierten Xenia 6 voice polysynth, inkl. Versand und Einfuhrsteuern, dafür zahlt man bei TubeOhm nur 16% MwSt.:xenwink:.

Ergänzung/Nachtrag:

Im TubeOhm-Onlineshop gibt es die verschiedenen Filtertypen als DIY-Bausatz. Hier wäre es interessant zu wissen, ob diese ggf. in den Xena passen. Ferner gibt es ein Plexiglas Case, dass, wie ich finde, optisch sehr ansprechend ist. Auch hier weiß ich aber nicht, ob diese ggf. eine passende Alternative für das Xena Case ist, was ich optisch weniger ansprechend finde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Im Schnediersladen ist der Xena in mit drei unterschiedlichen Voice Card Versionen für jeweils € 478,00 brutto gelistet, was nochmal deutlich günstiger wäre als diesen direkt Online von Michigan Synthworks zu bestellen. Allerdings sind diese noch nicht lieferbar.

Michigan Synth Works - Xena (SMR-4 Version)


Michigan Synth Works - Xena (SVF Version)


Michigan Synth Works - Xena (4P Version)

 
Ich weiß, hab die Seite als ein extra Tab auf dem Handy offen und aktualisiere regelmäßig :kaffee:
 
Den SMR-4 fand ixh schon auf dem Shruti super. Ich habe nun 6 SMR-4 im Xena. Mir reicht das eigentlich. Aufgeschraubt habe ich den Xena bisher.... aus Angst SMD anzutreffen noch nicht.
 

Xena Voice Card Sets

These are sets of 6 filter boards for the Xena desktop synth. They are preflashed with stock firmware and NOT calibrated.

SMR Filter: This filter uses the same topology as the Shruthi SMR4mkII. It is a low pass 4 pole OTA-C filter. Its a smooth "Rolandish" type filter
4P Filter: This filter uses the same core as the Shruhti 4-Pole Mission but only offers the LP4 output. I would characterize the 4P filter as a a bit fuzzier than the SMR type
SVF Filter: This filter board features a 2-pole state variable filter with low-pass, band-pass and high-pass modes. It is half of the Shruthi SVF Filter

Das Set liegt preislich aktuell bei € 79,95, zzgl. Versand + Einfuhrsteuer/Zoll.
 
Ich hatte gestern im Onlineshop von Michigan-Synthworks bereits den Xena 6-Voice-Polysynth, sowie zwei Xena Voice Card Sets, im Warenkorb plaziert, und wollte die Bestellung auslösen, um dann festzustellen, dass der günstigste Versand bei € 83,99 liegt. Bestellt man nur den Xena, also ohne die VCS, dann liegen die Versantkosten bei € 55,95 - auch noch ein stolzer Preis, aber zu dem Preis hätte ich mich für das Gesamtpaket noch durchringen können. Ein VCS läge allerdings ebenfalls bei € 55,95.

Schade eigentlich, da mir das Konzept vom Xena, sowie dessen Sounddesign sehr gut gefallen hatte.

Jetzt habe ich das Thema Xena erst einmal ad acta gelegt, und beschäftige mich alternativ mit dem Tempera Granular-Synth, den ich, nachdem ich anfangs etwas gefremdelt hatte, inzwischen auch interessant finde - auch wenn ich dessen Funktionsweise noch nicht ganz verstanden habe :xencool: .
 
Ich hatte gestern im Onlineshop von Michigan-Synthworks bereits den Xena 6-Voice-Polysynth, sowie zwei Xena Voice Card Sets, im Warenkorb plaziert, und wollte die Bestellung auslösen, um dann festzustellen, dass der günstigste Versand bei € 83,99 liegt. Bestellt man nur den Xena, also ohne die VCS, dann liegen die Versantkosten bei € 55,95 - auch noch ein stolzer Preis, aber zu dem Preis hätte ich mich für das Gesamtpaket noch durchringen können. Ein VCS läge allerdings ebenfalls bei € 55,95.
Vielleicht hab ich dich ja missverstanden, aber:
Die Voicecards muss man nicht extra bestellen, es sind ja schon sechs Stück drin.
Jedenfalls kommen bei meinem Exemplar (das gestern ankam) sechs Stimmen raus, es sind also offenbar Voicecards drin.

Ich hatte meine(n) Xena im Herbst mit Rabatt für 333 Euro bestellt, plus 50 Euro Versand, plus 90 Euro (oder so) für Zoll und Steuern.
Das sind bommelig 500 Euro für (in etwa) einen sechsstimmigen Shruthi, worüber ich nicht meckern kann.
Ungefähr auch derselbe Preis wie beim Schneiderladen - da hätte ich ihn auch bestellt, wenn es ihn da gegeben hätte.

Mal 'ne Frage:
Gibt es irgendwo eine Anleitung zum Runterladen?
Auf der Michigan-Website hab ich keine gefunden, und auch sonst nicht.
Vermutlich bin ich zu doof...

Schöne Grüße
Bert
 
Vielleicht hab ich dich ja missverstanden, aber:
Die Voicecards muss man nicht extra bestellen, es sind ja schon sechs Stück drin.
Jedenfalls kommen bei meinem Exemplar (das gestern ankam) sechs Stimmen raus, es sind also offenbar Voicecards drin.

Ich hatte meine(n) Xena im Herbst mit Rabatt für 333 Euro bestellt, plus 50 Euro Versand, plus 90 Euro (oder so) für Zoll und Steuern.
Das sind bommelig 500 Euro für (in etwa) einen sechsstimmigen Shruthi, worüber ich nicht meckern kann.
Ungefähr auch derselbe Preis wie beim Schneiderladen - da hätte ich ihn auch bestellt, wenn es ihn da gegeben hätte.

Mal 'ne Frage:
Gibt es irgendwo eine Anleitung zum Runterladen?
Auf der Michigan-Website hab ich keine gefunden, und auch sonst nicht.
Vermutlich bin ich zu doof...

Schöne Grüße
Bert
Voicecards sind drin. Man kann halt welche extra kaufen und austauschen. RAF hat das vociecard grundgerüst auch auf GitHub, falls jemand eigene filterdesigns basteln mag. Finde ich nett.

handbuch ambika: https://pichenettes.github.io/mutable-instruments-diy-archive/ambika/manual/
 
Die Voicecards muss man nicht extra bestellen, es sind ja schon sechs Stück drin.
Jedenfalls kommen bei meinem Exemplar (das gestern ankam) sechs Stimmen raus, es sind also offenbar Voicecards drin.

Ein Voice Card Set der Wahl ist beim Xena dabei. Mir ging es in der Tat darum, zwei zusätzliche Voice Cards im Set dazu zu bestellen. Bestellt man ein Set separat, dann fallen hier ebenfalls Versandkosten in Höhe von € 55,95.

SMR Filter: This filter uses the same topology as the Shruthi SMR4mkII. It is a low pass 4 pole OTA-C filter. Its a smooth "Rolandish" type filter
4P Filter: This filter uses the same core as the Shruhti 4-Pole Mission but only offers the LP4 output. I would characterize the 4P filter as a a bit fuzzier than the SMR type
SVF Filter: This filter board features a 2-pole state variable filter with low-pass, band-pass and high-pass modes. It is half of the Shruthi SVF Filter

@tubeohm bieten für Ihren TuBika auch entsprechende VoiceCards/Filterboards an, wo ich nicht weiß, ob diese auch mit dem Xena kompatibel wären.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben