Mir ist Anfang 2022 eine Melodie eingefallen und habe diese auch sofort mit fl studio umgesetzt in ein kurzes Instrumental. Habe dann aber nicht mehr weiter daran gearbeitet weil ich was neues im Kopf hatte. Nun bin ich aber bei youtube über diesen neuen WM Song gestolpert von diesem Jahr und finde es ist verdammt ähnlich bis identisch der Refrain und das was danach kommt! Auch die Akkordabfolge stimmt genau mit meiner überein. (…) Ist es möglich wenn man mal irgendwann ein Plugin aus nicht Vertraulicher Quelle heruntergeladen hat das ihn dieses Plugin ausspioniert?
Könnte so ein Plugin nicht so manipuliert sein das es immer schön die fl Studio Projekte oder Projekte von anderen DAW'S abgreift und schön an Hintermänner schickt die diese dann an Namenhafte Produzenten verkaufen.?
Ich kann Deine Überraschung verstehen, mir ging es 1986 mit der Melodie von
"Suburbia" der Pet Shop Boys ähnlich. Allerdings war mir die Melodie auf einem akustischen Klavier eingefallen, in einem Raum ganz ohne Siri oder Alexa (beide waren damals noch nicht "geboren"), und aufgenommen hatte ich sie auch nicht, mal ganz davon abgesehen, dass es DAWs noch nicht gab.
Daher glaube ich damals wie heute, dass es sich um puren Zufall handelt – der zudem gar nicht so unwahrscheinlich ist, wie Du glauben magst, denn sehr viele Songs verwenden die gleichen Akkordfolge (
hier ein Beispiel), welche wiederum die Melodie beeinflusst.
Dem kannst Du natürlich Deine Vermutung entgegen setzen, dass namhafte Produzenten Geld an zwielichtige Gestalten aus den dunkleren Ecken des Netzes überweisen, um so an Melodien von Amateuren zu kommen. Allerdings stecken in Deiner Vermutung ein paar Voraussetzungen:
1. Das Plug-in muss "
nach Hause telefonieren".
2. Das Plug-in muss Zugriff auf Deine Projekte haben.
3. Der Upload Deiner Projekte muss unbemerkt von Dir erfolgen können.
4. Alle hochgeladenen Projekte müssen – entweder von einer KI oder von "
Mechanical Turks" – auf hitverdächtige Melodien untersucht werden.
Und Vorausetzung (4) ist die mit weitem Abstand schwierigste: Denn dazu müsste man wissen, was eine hitverdächtige Melodie ist, sonst können die Finsterlinge aus dem Netz nur einen gigantischen, ungeordneten Datensatz verkaufen, den durchzuhören auch ein "namhafter Produzent" zu Lebzeiten niemals schaffen wird.
Nur leider (oder glücklicherweise?) weiß bis heute keiner, was einen Hit ausmacht.
Daher gilt auch in diesem Fall "
Ockhams Rasiermesser":
"
Von mehreren möglichen hinreichenden Erklärungen für ein und denselben Sachverhalt ist die einfachste Theorie allen anderen vorzuziehen."
Sprich: Es ist Zufall.