Mayer Vibes

ich finds cool bei neuen threads zu einem Synth ein paar links zu verteilen ... damit sich jeder schnell ein Bild machen kann worum's geht. Vom Mayer Vibes hab ich noch nie gehört.


ich hab auch nur ein SB 2023 video gefunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Horst sagte: Der Mayer hat jetzt Eier. Besserer Chip für mehr Wums bei der Berechnung. Mehr Stimmen.
 
Vom Mayer Vibes hab ich noch nie gehört.
Das ist schade. Auf der Superbooth hättest Du mit Horst Mayer, dem sympathischsten Synth-Hersteller ever, über den Vibes sprechen können. Habe ich so gemacht.

Und obwohl ich wirklich sehr beeindruckt vom Vibes bin, schwanke ich zwischen ihm und einem Iridium Core. Lt. Horst Mayer kommt der Vibes im Juli für 1699 €, beide kosten also gleichviel.
 
Und obwohl ich wirklich sehr beeindruckt vom Vibes bin, schwanke ich zwischen ihm und einem Iridium Core. Lt. Horst Mayer kommt der Vibes im Juli für 1699 €, beide kosten also gleichviel.
Hm... Mayer Vibes sollte so etwas wie eine Groovebox werden, oder? Also Sequencer + Drums + Synth, oder nicht?
Iridium Core hat, glaube ich, keinen Sequencer. Vielleicht Arpeggiator, aber keinen Sequencer, oder?...
:agent:
 
Vibes: Ich glaube als Groovebox möchte er nicht angesehen werden, auch wenn er natürlich einige grooveboxähnliche Funktionen hat.

Iridium: Doch, er hat einen 64-Step-Sequenzer. Früher waren es beim Iridium nur 32 Schritte. Wurde aber nun mit einem Update auf 64 erhöht.
 
Die Groovebox ist angedacht, aber es ist schon erstmal ein 4fach Multitimbraler Synth mit Drum-Sample-Slot.
Gleiche Features wie MD900 aber mit einem anderen Bedienkonzept über die Taster, was eigentlich auch eine Groovebox oder Sequencer darstellen kann - das ist noch offen und könnte mal geliefert werden, aber erstmal geht es darum das Gerät zu etablieren.
 
Nun ist er für 2299 € vorbestellbar.
Das ist mir leider doch zu teuer. Ich werde mich wohl eher für den Iridium Core entscheiden. Es hätte mich auch gewundert, wenn der Vibes für 1700 € zu machen gewesen wäre.
 
Ich glaube nicht das er sich zu dem Preis etablieren wird.
Grooveboxfeatures würden imho zum Etablieren beitragen können.
Sie vielleicht nachzuliefern wird imho nix.

Imhofür ne Groovebox viel zu wenig Bedienelemente, daswird nix.
 
So sympathisch und cool ich Mayer finde, zu dem Preis wird es echt schwierig. Da gibt der Markt doch mittlerweile einiges mehr her.
 
Ja, der Preis ist natürlich recht hoch.
Aber immerhin hat der Vibes ein drittes Oszillator-Modell und 24 statt 16 Stimmen (MD900).
 
Ich werd ihn mir wie vorgesehen kaufen. Ich bin sehr überzeugt von dem Gerät. Ja, es gibt anderes in diesem Preisbereich, aber er ist trotzdem herausragend. Ich hab den Sound gehört und ich bin überzeugt davon 👍

Und es ist ein Boutique-Gerät, nix von Roland oder Yamaha oder sonst einem Digitalsynth-Massenware Hersteller. Dafür hat man ziemlich direkten und netten Kontakt mit dem Hersteller wenn irgendwo der Schuh drückt 😉
 
Ich habe Gebrauchtmarktpreise und Neupreise von Vibes, Iridium und Quantum verglichen. Den Vibes gibt es nur neu für 2300, den Iridium Keyboard bekommt man neu für 2600 und gebraucht für unwesentlich weniger. :shock: Die Quantum MK1 mit den niedrigsten Preisen liegen unter den Iridium Keyboards mit den höchsten Preisen. Für mich wird es also der Quantum MK1. Sorry Horst, das frisst auch den größten Sympathiebonus auf. Ein etwas schlechtes Gewissen habe ich trotzdem.
 
Neupreise mit Gebrauchtpreisen zu vergleichen ist halt nicht ganz fair, aber verständlich. Garantie kostet halt auch was.

Bei gebrauchten Quantums gut aufs Display schauen!!! Und falls es für Dich relevant ist, auf knarzende Tastaturen.
 
Ich werd ihn mir wie vorgesehen kaufen. Ich bin sehr überzeugt von dem Gerät. Ja, es gibt anderes in diesem Preisbereich, aber er ist trotzdem herausragend. Ich hab den Sound gehört und ich bin überzeugt davon 👍

Und es ist ein Boutique-Gerät, nix von Roland oder Yamaha oder sonst einem Digitalsynth-Massenware Hersteller. Dafür hat man ziemlich direkten und netten Kontakt mit dem Hersteller wenn irgendwo der Schuh drückt 😉
Naja, die meisten werden doch auf dem Preis schauen. Für das Geld bekommt man ja eine Akai MPC X Special Edition mit der man eine fertige Produktion abliefern kann. Und nur weil andere Hersteller in der Lage sind, ihre Produkte in größeren Stückzahlen zu produzieren, muss das ja nicht deshalb schlechter sein. Nichts gegen Herr Mayer und seine Intention ein interessantes Instrument auf dem Markt zu bringen,aber ich denke nicht, dass so ein Einmannbetrieb mit den größeren Entwicklerteams bei den japanischen Hersteller mithalten kann, von den Vertriebsmöglichkeiten ganz zu schweigen. Und will er kommerziell erfolgreich sein, muss er über kurz oder lang größere Stückzahl produzieren lassen davon oder hat er noch ein Zweitberuf und macht das hobbymäßig nebenbei?
 
Zuletzt bearbeitet:
Neupreise mit Gebrauchtpreisen zu vergleichen ist halt nicht ganz fair
OT
Das stimmt. Aber, ich glaube, meinem Konto ist das egal. Und wenn ich einen Quantum beim Händler bekommen sollte ...

Danke für die Hinweise, ich werde das beherzigen. Die Tasta ist allerdings eher zweitrangig, ich spiele meist mit dem Seaboard ein.

Jetzt fällt mir auch gerade auf, dass das ziemlich OT ist und markiere es entsprechend ...
/OT
 
Naja, die meisten werden doch auf dem Preis schauen. Für das Geld bekommt man ja eine Akai MPC X Special Edition mit der man eine fertige Produktion abliefern kann.
Der Vergleich von einem Vibes mit einer Akai MPC X ist nicht einmal mehr auf Äpfel vs. Birnen sondern so in der Liga Auto vs. Vogel
Und nur weil andere Hersteller in der Lage sind, ihre Produkte in größeren Stückzahlen zu produzieren, muss das ja nicht deshalb schlechter sein.
Hab ich nie gesagt, muss aber auch nicht besser sein ;-)
Nichts gegen Herr Mayer und seine Intention ein interessantes Instrument auf dem Markt zu bringen,aber ich denke nicht, dass so ein Einmannbetrieb mit den größeren Entwicklerteams bei den japanischen Hersteller mithalten kann, von den Vertriebsmöglichkeiten ganz zu schweigen.
Es ist nicht ein Einmannbetrieb. Ausserdem habe ich schon sehr viele Geräte gesehen, die von kleinen Herstellern programmiert und produziert werden, die die Geräte von "grossen" um Längen schlagen. Waldorf gehört ja auch nicht zu den "grossen" und der Quantum mit seinen Nachfolgern ist was die Bedienbarkeint auf einem Touchscreen angeht eine andere Schuhnummer als die Geräte der "grossen".
Und will er kommerziell erfolgreich sein, muss er über kurz oder lang größere Stückzahl produzieren lassen davon oder hat er noch ein Zweitberuf und macht das hobbymäßig nebenbei?
Nö, muss er nicht. Wenn der Preis bezahlt wird, kann man auch mit begrenzten Stückzahlen hochwertige Synthies bauen und davon leben. Gerade weil man eben nicht eine grosse Entwicklungabteilung, einen grossen Vertrieb usw bezahlen muss. Aber ja, Boutique Geräte haben es immer schwer am Markt, da muss jeder Hersteller selbst für sich rechnen. Es gibt aber Hoffnung, da ja auch nicht jeder einen Dacia kauft, sondern ab und zu auch ein (name your car) erworben wird.

Schlussendlich bezahlt man bei einem Gerät nicht die Grösse, Volumen oder Fluktizitätsfaktor, sondern halt einfach das Gesamtpaket und damit auch die Programmierung, Weiterentwicklung, Kundenservice usw. Ist man bereit den Preis zu bezahlen, hat man ein Gerät zuhause, sonst halt nicht.
 
Quantum/Iridium können viel, aber genutzt habe ich am MK1 nur wenig davon.
MAYER klingt für mich "realer", "böser" und "lebendiger" und damit befriedigender. Ist aber wie immer Geschmackssache.

Dings ist halt, dass so wenig Demo Videos draußen sind.
 
Der Vergleich von einem Vibes mit einer Akai MPC X ist nicht einmal mehr auf Äpfel vs. Birnen sondern so in der Liga Auto vs. Vogel

Hab ich nie gesagt, muss aber auch nicht besser sein ;-)

Es ist nicht ein Einmannbetrieb. Ausserdem habe ich schon sehr viele Geräte gesehen, die von kleinen Herstellern programmiert und produziert werden, die die Geräte von "grossen" um Längen schlagen. Waldorf gehört ja auch nicht zu den "grossen" und der Quantum mit seinen Nachfolgern ist was die Bedienbarkeint auf einem Touchscreen angeht eine andere Schuhnummer als die Geräte der "grossen".

Nö, muss er nicht. Wenn der Preis bezahlt wird, kann man auch mit begrenzten Stückzahlen hochwertige Synthies bauen und davon leben. Gerade weil man eben nicht eine grosse Entwicklungabteilung, einen grossen Vertrieb usw bezahlen muss. Aber ja, Boutique Geräte haben es immer schwer am Markt, da muss jeder Hersteller selbst für sich rechnen. Es gibt aber Hoffnung, da ja auch nicht jeder einen Dacia kauft, sondern ab und zu auch ein (name your car) erworben wird.

Schlussendlich bezahlt man bei einem Gerät nicht die Grösse, Volumen oder Fluktizitätsfaktor, sondern halt einfach das Gesamtpaket und damit auch die Programmierung, Weiterentwicklung, Kundenservice usw. Ist man bereit den Preis zu bezahlen, hat man ein Gerät zuhause, sonst halt nicht.
Beim einem Produkt, das kommerziell nicht erfolgreich ist, wird der Hersteller auch nicht motiviert sein längerfristigen Support zu bieten, die Theorie das kleine Hersteller viel ehrlicher sind als die großen und das alles völlig selbstlos machen, 24H für den Kunden da zu sein, selbst bei den größten Verlusten, halte ich für ein Gerücht. Hört man heute noch was vom Spectralis?
 
Beim einem Produkt, das kommerziell nicht erfolgreich ist, wird der Hersteller auch nicht motiviert sein längerfristigen Support zu bieten, die Theorie das kleine Hersteller viel ehrlicher sind als die großen und das alles völlig selbstlos machen, 24H für den Kunden da zu sein, selbst bei den größten Verlusten, halte ich für ein Gerücht. Hört man heute noch was vom Spectralis?
Das Beispiel mit dem Spectralis ist jetzt ein Vergleich wie die Diskussion um Wetter und Klima...

Es wird immer Hersteller geben, die ihre Produkte länger supporten und solche, die keine Bugfixes mehr liefern auch wenn das Gerät noch in den Läden steht (und das war in meiner persönlichen Erfahrung ein *grosser*!).

Und was ist denn der Benchmark von erfolgreich?

Ein Boutique Hersteller verkauft 500 Synthies à 2300.- = 1.15 Mio Umsatz für 3 Personen
Ein *grosser* verkauft 10000 Synthies à 1500.- = 15 Mio Umsatz für (weis nicht was gross bedeutet in diesem Business) 50 Personen

Egal, ich hab den Vibes und hab viel Spass am Sound. Ich hab auch an ein paar Dingen noch nicht so Spass, werd dies dem Horst wie abgemacht auch schreiben und in einem Jahr machen wir dann ein Fazit.

Demovideos werden auch entstehen, aber nicht wenn ich wieder zu viel Zeit hier im Forum verbringe ;-)

Greets :huepfling:
 
habe die links gelöscht.

Natürlich wäre die Info wichtig, wäre der Inhalt auch
tatsächlich von anderen usern auch so erlebt worden.

Da dem wohl nicht so ist > keinen Sand in die
Entwicklungsarbeit von kleinen Entwicklern
streuen.

Danke für die Rückmeldung.

Der Vibe würde wegen der Größe super in meinen
Koffer passen - aber die 2K muss ich noch finden.

sorry für den Umstand,
nächstes mal schreibe ich ne PN
 
Zuletzt bearbeitet:
@Synthmill

moin in die Schweiz.

Ich interessiere mich für den Mayer, kann alles
nachvollziehen was du schreibst, aber nun habe
ich das hier gesehen - was meinst du dazu ?
Puh. Also entweder er hat die Unit nicht verstanden, ein Montagsgerät erwischt, oder die Verbindung zum Controller falsch hergestellt. Bei mir geht das alles und auch bei den etlichen anderen Videos da draußen funktioniert es. Ich frage mich immer, wieso die Leute einfach so ein Video raushauen, statt erstmal der Sache auf den Grund zu gehen? Nicht selten sitzt das Problem vor dem Gerät.
Und die Aussage, (bearbeitetes) Holz und Case sind der günstigste Faktor zeigt auch, wie wenig Ahnung der Typ hat. Tatsächlich ist gerade das Gehäuse häufig der größte Materialkostenfaktor bei Hardware, das gilt besonders bei kleinen Auflagen und Boutique-Herstellern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt immer mal diese Ansichten - am besten selbst mal reinschauen. Und mehrere Videos - und Feedback mit dem Hersteller halten - der bekanntlich sehr zugänglich ist.

*ich hab diese Videos nicht gesehen - unboxing heißt bei mir immer "nicht gucken" ähnlich bei Reaction Videos. aber so generell - sagen viele viel über Dinge
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss das heut Abend mal nachvollziehen. Die Encoder haben wirklich ein bisschen viel Spiel, aber das ist wirklich das einzige, was ich an der Hardware aussetzen kann.

Das mit der Latenz ist für mich unglaublich komisch, ich könnt ihn ja so gar nicht spielen über eine Tastatur!

Das einige Presets keinen Ton von sich geben ist auch sehr komisch. Dies passiert eigentlich nur wenn ein Arp/Seq eingestellt ist und die Clock nicht läuft.
 
Ist schon irgendwie heftig. Die Info aus solchen unqualifizierten Videos kann sich wie ein Lauffeuer verbreiten und schon wird ein fantastisches Instrument als Schrott abgestempelt. Die Geschichte kennt das.
 
Kann er denn mit Bestimmtheit sagen, dass der Synth nicht vorher schon mal von jemandem anderen betrieben wurde? Den Init Sound kann man easy überschreiben. Er schraubt nur am Oscillator, keine Ahnung ob der im Mix reingedreht war, die Page sieht man nicht. Und sind die Hüllkurven auf Standardeinstellungen... Man kann sehr viel einstellen am Vibes und in etwa auch so viel falsch einstellen.

Eine kurze Nachricht an Mayer und ihm wäre geholfen worden. Aber man investiert die Zeit lieber in Videos um klicks zu generieren...
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben