Kash
.
Ich habe noch kein MAX/MSP überlege jedoch, ob ich es mir zulege.
Man kann ja afaik auch mit der Runtime anderen seine MAX/MSP Patches zur Verfügung stellen auch wenn die nicht MAX/MSP haben.
Wie gut läuft sowas auch von der Performance her?
Ich überlege derzeit mir ein embedded PC zu kaufen und den mit einen Custom Midi Controller sowie einem Audio-Interface zusammen in eine BOX zu pflanzen. Ergebnis soll dann eine eigens entwickelte Drummachine/Synthesizer-combo werden die auf einem MAX/MSP Patch basiert der standalone per Runtime läuft.
Ist sowas generell möglich?
Der embedded PC bietet eine 1Ghz Via C7 CPU und hat 1GB DDR RAM.
Als Hostsystem würd ich da nen winXP nehmen und das sehr abspecken so das alles unnötige ausgeschaltet ist, in den Autostart dann direkt die eigene Anwendung rein.
In die Box könnte man dann noch einen sehr kleinen LCD reintun was per VGA angesteuert wird auf dem man dann Parameter und visuelles Feedback sehen kann.
Was haltet ihr von der Idee?
Ich dachte an so ne Mischung aus Machinedrum, Monomachine und Electribes ... so eine kleine ultimative Groovebox die man halt selber erweitern kann nach belieben.
Ähnlich Lemur, nur standalone, billiger und mit Knöppen ^^
Man kann ja afaik auch mit der Runtime anderen seine MAX/MSP Patches zur Verfügung stellen auch wenn die nicht MAX/MSP haben.
Wie gut läuft sowas auch von der Performance her?
Ich überlege derzeit mir ein embedded PC zu kaufen und den mit einen Custom Midi Controller sowie einem Audio-Interface zusammen in eine BOX zu pflanzen. Ergebnis soll dann eine eigens entwickelte Drummachine/Synthesizer-combo werden die auf einem MAX/MSP Patch basiert der standalone per Runtime läuft.
Ist sowas generell möglich?
Der embedded PC bietet eine 1Ghz Via C7 CPU und hat 1GB DDR RAM.
Als Hostsystem würd ich da nen winXP nehmen und das sehr abspecken so das alles unnötige ausgeschaltet ist, in den Autostart dann direkt die eigene Anwendung rein.
In die Box könnte man dann noch einen sehr kleinen LCD reintun was per VGA angesteuert wird auf dem man dann Parameter und visuelles Feedback sehen kann.
Was haltet ihr von der Idee?
Ich dachte an so ne Mischung aus Machinedrum, Monomachine und Electribes ... so eine kleine ultimative Groovebox die man halt selber erweitern kann nach belieben.
Ähnlich Lemur, nur standalone, billiger und mit Knöppen ^^