Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich habe mit der Erstellung von Lemur Templates bisher kein Problem und so "kompliziert" wie Max ist es bei weitem nicht. Es kommt halt darauf an wie weit man gehen möchte.Moogulator schrieb:Lemur war nie leicht zu bedienen, gemeint ist die Programmierung. Das ist ja nicht nur ein "Controller". Sollte sich der Editor dem bisherigen JazzEditor nicht zu sehr entfernt haben, musst du pro Regler schon eine Menge tun und noch mehr (erinnert mehr an die Kompliziertheit von Max), um sowas wie Sequencer oder Steuerzeugs zu bauen. MIDITouch ist weit weit einfacher. Kann zwar "nur Controller" sein, aber ist eben auch simpel. Das umstellen von MIDIkanälen ist zB in Lemur ein Einzeledit, was ich echt unpraktisch fand.
Für Live gibt's anscheinend wirklich ne Menge. Aber was ist denn Nu?nanotone schrieb:Sehr fein ist auch die Integration in Live via Nu und die Tatsache, das nicht nur OSC sondern auch MIDI verarbeitet wird. Auch der Editor ist um Klassen besser als der von TouchOSC.
Zur Einarbeitung gibt es auf der Website von Liine hunderte von Templates und die org. Lemur Sachen laufen auch - allerdings in der org. Auflösung.
OK, es heißt "MU" und das ist die M4L Schnittstelle von Lemur zu Livenils303 schrieb:...Für Live gibt's anscheinend wirklich ne Menge. Aber was ist denn Nu?
Du meinst sicherlich den MU Scretch_SH? Nein, den habe ich noch nicht getestet.nils303 schrieb:Hast du schonmal den Stretcher ausprobiert?
Den "Kollegen" meine ich..nanotone schrieb:Du meinst sicherlich den MU Scretch_SH? Nein, den habe ich noch nicht getestet.
sushiluv schrieb:ich bin begeistert, hab mir schon seit jahren einen Lemur holen wollen und nun komm ich so dazu
durch die verschiedenen templates kann man viel lernen, das jazzmutant forum ist auch sehr hilfreich. letzten endes ist es nicht so arg schwierig, selbst templates zu erstellen. ich stelle in kürze ein recht umfangreiches template für die machinedrum fertig, sysex und sysex receive hat ein bisserl nerven gekostet, aber wenn man ein wenig scripten kann, hat man defintiv extrem viele möglichkeiten.
von antonio blancas scape template kann man viel lernen, sowohl was scipts als auch GUI betrifft.
@moogulator.
du kannst ja für den midikanal eine expression erstellen und ein menü basteln, wo man sich dann selbst den midikanal aussuchen kann, sollte relativ leicht und schnell zu bewerkstelligen sein und auch mit custom midi funtkionieren, dann gibt es allerdings nicht so ohne weiteres midi feedback.
Sag ich dochElektro_Lurch schrieb:... für mich die bisher sinnvollste Musik Applikation für's iPad...
snowcrash schrieb:Sehr Vorbildlich, wenn sich mit Lemur fuers iPad ein Studio-Standard bildet, sollten andere gleich nachziehen.