hab jetzt seit knapp 2 jahren einen asus-laptop der jetzt, so gegen ende der garantiezeit langsam aber sicher seinen geist aufgibt
nach etwa eineinhlb jahren ging der kopfhörerausgang kapputt, gut, daran war ich vllt. selber schuld, hab einen neuverlöteten kopfhörer angeschlossen der ziemlich sicher einen Kurzschluss produziert hat
wobei es mich erstaunt dass man die nicht mit minimalstem mehraufwand kurzschlusssicher baut
kürzlich ging dann völlig grundlos die Ethernetschnitt stelle kapputt, vor etwa 2 Tagen hat sich jetzt auch die Enter-taste fast vollständig verabschiedet..
gehöre sicher zu den vielnutzern, aber irgendwie scheint es mir dass der Laptop gerade dafür ausgelegt ist nach 2 jahren den Geist aufzugeben..
es nervt besonders wenn man 'consumer' produkte wie dieser Laptop vergleicht mit 'profi' produkten (beispiel avr dragon mikroprozessor programmer)
und sieht dass die profiprodukte so gebaut sind dass sie wirklich fast unendlich viel aushalten und im Gegenzug bei comsumper-produktion diverse 'sollbruchstellen' eingebaut sind ..ist ja irgendwie logisch, der komsument soll konsumieren und den Herstellern Gewinne eifahren, um den entstandenen elektroschrott müssen wir uns ja nur wenig kümmern
so, frust abgelassen.. gehts oder gings euch mal ähnlich?
nach etwa eineinhlb jahren ging der kopfhörerausgang kapputt, gut, daran war ich vllt. selber schuld, hab einen neuverlöteten kopfhörer angeschlossen der ziemlich sicher einen Kurzschluss produziert hat
wobei es mich erstaunt dass man die nicht mit minimalstem mehraufwand kurzschlusssicher baut
kürzlich ging dann völlig grundlos die Ethernetschnitt stelle kapputt, vor etwa 2 Tagen hat sich jetzt auch die Enter-taste fast vollständig verabschiedet..
gehöre sicher zu den vielnutzern, aber irgendwie scheint es mir dass der Laptop gerade dafür ausgelegt ist nach 2 jahren den Geist aufzugeben..
es nervt besonders wenn man 'consumer' produkte wie dieser Laptop vergleicht mit 'profi' produkten (beispiel avr dragon mikroprozessor programmer)
und sieht dass die profiprodukte so gebaut sind dass sie wirklich fast unendlich viel aushalten und im Gegenzug bei comsumper-produktion diverse 'sollbruchstellen' eingebaut sind ..ist ja irgendwie logisch, der komsument soll konsumieren und den Herstellern Gewinne eifahren, um den entstandenen elektroschrott müssen wir uns ja nur wenig kümmern
so, frust abgelassen.. gehts oder gings euch mal ähnlich?