A
Anonymous
Guest
Blindes Huhn trinkt auch mal einen Korn.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
darkstar679 schrieb:Dirk Matten schrieb:Es ging ja wohl dabei um Fund Raising und ich kann mir vorstellen, dass Ralf Hütter, so wie ich ihn kenne, einfach nicht seinen Namen für so etwas missbraucht sehen wollte.
ob der herr "kraft", seines zeichens lebensmittelfrabrikant aus USA, es gerne gesehen hat, daß sein berühmter firmenname in einer synth pop band verwurstet wurde?
und das BMW, das W, welches vom "Werke" stammt, den hinteren teil, von kraftwerk bildet.
da ist noch einiges an streitpotential.
vielleicht hat den Hütter auch nur der Größenwahn gepackt.Dirk Matten schrieb:Ist ja dem Dümmsten klar, dass der Hersteller sich mit der Bezeichnung "Kraftwerk" einen Vorteil auf Grund der Berühmtheit versprochen hat. Das nennt man "Trittbrettfahrer".
Klangreisender schrieb:Tut mir leid, lieber Nutzer, aber bei vielen Deiner Einträge, "Darkstar", passt wohl auch wieder der Satz von Heinz Erhardt:
"Manche Menschen wollen glänzen, obwohl sie keinen Schimmer haben."
Generator schrieb:Zum Glück haben fast alle nach Kraftwerk mehr aus den Synthesizern raus geholt.....
606 schrieb:[ http://i.imgur.com/t8RVOPU.jpg (•BILDLINK) ]
Analog zu obigem Bild wäre ich hier schon fast für die Einführung einer "NO KRAFTWERK"-Regel.
Moogulator schrieb:.... Lex Fantum ....
Moogulator schrieb:Du willst eine ganze Band verbieten, weil es ein paar Hardliner-Fans gibt? Nee, eine Lex Fantum gibt es hier nicht. Verbote sind da kein Ansatz. Grundgesetzschonende Lösungen heißt sowas aktuell in der Politik.
Falsch rum gedacht, mein Lieber. Es gibt hier ein paar Kraftwerk Experten und ein paar Forumteilnehmer, die sich mit Kraftwerk nicht beschäftigt haben. Selbstverständlich billige ich jedem seine Meinung zu, muss sie aber nicht teilen und denke mir meinen Teil dabei. Dass die Nennung des Names Stockhausen an sich schon für eine aggressive Stimmung sorgt, nähe ich mir nicht an die Backe, verstehe aber, dass bei Forumteilnehmern ihre selbstgebastelte Scheinwelt des musikalischen Avantgardisten wie ein Kartenhaus zusammenbricht, wenn man ihnen mitteilt, dass hinter den Bergen bei den sieben Zwergen Stockhausen schon 1955 viel elektronischere Musik gemacht hat. Das ist bitter. Aber so sind nun mal die Menschen. Also weder Stockhausen noch Markus Berzborn (ein ausgesprochener Kenner) oder ich sind an der Situation schuld, sondern die Schlichtheit der Forumteilnehmer - und da nehme ich dich in die Verantwortung. Vielleicht darf man irgendwann auch nicht mal mehr Erdbeere sagen. Ich hatte dir, lieber Herr Moogulator, das mehrfach schon am Telefon erklärt, aber du verfolgtst deine Argumentation mit einer verbissenen Sturheit, die selbst in Schinken-City nicht vorzufinden ist. Das ist schon beeindruckend. Irgendwie.Moogulator schrieb:Du willst eine ganze Band verbieten, weil es ein paar Hardliner-Fans gibt?
Generator schrieb:Zum Glück haben fast alle nach Kraftwerk mehr aus den Synthesizern raus geholt. Die drei bekannten Stücke sind nun wirklich nicht leicht zu verdauen, da bluten mir heute noch die Ohren wenn ich so was hören muss. An Arroganz sind sie zudem auch kaum zu überbieten.
Wenn da mal einer von stirbt hält sich mein Beileid aber stark in Grenzen.
Kraftwerk ist vom Hasslevel mit Justin Bieber gleich zu setzen.
Klangreisender schrieb:Ich beobachte, dass viele Musiker oftmals neidisch und missgünstig auf "Kraftwerk" reagieren. Das finde ich schade. Der Klassenprimus war früher in der Schule auch nicht beliebt. Das stimmt. Es tut mir ja leid, aber die anderen Musiker haben nun mal nicht ganz so viel und so global auf den Weg gebracht. Dann können sie auch nicht das gleich hohe Maß an Anerkennung verlangen, erwarten oder bekommen. Das ist doch nachvollziehbar, finde ich.
darkstar679 schrieb:das stimmt leider.
eigentlich kann man kraftwerk wunderbar aufteilen - in den kreativen teil und den marketing teil.
die kreativen sind hier:
und der marketing part hier:
[ https://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/huetter-kraftwerk-101~_v-videowebl.jpg (•BILDLINK) ]
hertzdonut schrieb:technisch begabt scheint dieser "kreative teil" aber schon mal nicht zu sein, wenn man sich deren vocoder- und synthesizersounds anhört.
so geht das
Da möchte ich nicht widersprechen, habe das damals als besonders schmerzlich empfunden. Die Frage, ob Ralf Hütter Kraftwerk verstanden hat, erübrigt sich, ist er doch der künstlerische Leiter bis heute und es sei ihm gestattet, seine Musik jederzeit nach seinem Empfinden neu zu interpretieren. Das war für mich auch durchaus ein Lernprozess, schließlich haben sich die Musikstücke ins Gehirn eingebrannt, und man reagiert dann möglicherweise überempfindlich. Platte Anbiederung an den aktuellen Zeitgeist würde ich das nicht nennen, dazu kenne ich ihn viel zu gut. Er ist auch heutzutage im persönlichen Umgang zu 100% Prozent Kraftwerk, so wie es Außenstehende immer wahrgenommen haben. Für mich einer der ganz wenigen authentischen Personen aus dem Musikbereich.starling schrieb:Das Besondere an Kraftwerk war die inhärente Romantik, die mit The Mix flöten gegangen ist
und da frage ich mich ob Hütter Kraftwerk verstanden hat - kommt ja vor daß Künstler ihr eigenes Werk nicht richtig verstehen.
Vielleicht haben wir hier so einen Fall.
The Mix hat sich ja am Werk vergriffen und es allem beraubt was das Werk ausmachte, und dannach wurde es auch nicht mehr so viel besser.
Technisch besser, das schon. Aber künstlerisch nicht mehr der Rede wert.
Der Telefonarnruf ist gewissermassen der Wendepunkt und Höhepunkt des Schaffens zugleich.