Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
microbug schrieb:Das CHD ist eine reine MIDI-Fernbedienung für die Tastatur, das von Dir beschriebene Kit kann etliches mehr, wie zB die VCOs einzeln und auch dynamisch ansteuern.
Zu den CHD-Interfaces mache ich immer gerner meine Anmerkungen:arc jota schrieb:Ja, das Robatum und das CHD scheinen wesentlich einfacher aufgebaut zu sein und auch im Funktionsumfang gleichen die sich.
Das Midipoly-Interface find Ich auf jeden Fall spannender. Schön wäre natürlich ein Erfahrungsbericht eines Users - ist aber wohl noch zu neu dafür.
florian_anwander schrieb:arc jota schrieb:1.) Der Arpeggiator wird im MIDI-Clock Modus bei einem MIDI-Start-Befehl nicht zurückgesetzt. Das bedeutet, das Arpeggio läuft zwar im Tempo synchron, aber es wird nicht auf die echten Notenwerte gezogen, sondern läuft auf dem 192tel das durch Zufall grade dran war, als das MIDI-Kabel eingesteckt wurde. Der MIDI-Clocksync ist daher leider fast unbrauchbar.
2.) Jegliche Änderungen an den Einstellungen müssen über MIDI-Sysex gemacht werden. Das ist auf der Bühne ein Unding.
Die MIDI-Implementationstabelle verheisst nichts gutes:arc jota schrieb:Wie ist das denn bei Robatum gelöst, gibt's da ähnliche Probleme?
florian_anwander schrieb:Die Elektronik wird von Ingenieuren entworfen, die sich für Musik interessieren - nicht von Musikern, die sich für Elektronik interessieren.
Kannst Du was dazu sagen, ob bei dem Robatum-Interface bei MIDI-Clocksteuerung des Arpeggiators der Arpeggioclock bei einem erneuten Start-Befehl resettet wird?KIRDNEH schrieb:http://www.robatum.de/produkte/mvs/vintage-synths.html
ist bei meinen auch drin, funzt prima !
Wenn man den FM-Input statt dem CV-In nutzt dann wird die Spannung auf das aufaddiert, was vom Keyboard kommt.monoklinke schrieb:Kleine Zwischenfrage:
Gibt einen Trick, wie das Keyboard benutzt werden kann, obwohl CV und Trigger INs benutzt werden? (Dann werden interne Befehle ja ignoriert.)
Beim CHD wird beides parellel verarbeitet. Bei den anderen aber sicher auch. Letztlich hängen sich diese Addons einfach an die Keyboard-Matrix dran.Und...
Wie ist das, wenn man einen der angesprochenen Mods verwendet? Funktioniert dann beides (Midinoten und Keybord)?
florian_anwander schrieb:Wenn man den FM-Input statt dem CV-In nutzt dann wird die Spannung auf das aufaddiert, was vom Keyboard kommt.
florian_anwander schrieb:Hallo Hendrik
Kannst Du was dazu sagen, ob bei dem Robatum-Interface bei MIDI-Clocksteuerung des Arpeggiators der Arpeggioclock bei einem erneuten Start-Befehl resettet wird?
Florian
KIRDNEH schrieb:Wenn ich richtig verstanden habe willst du wissen ob bei jeder angeschlagenen Note der ARP neu startet?
Das macht der ARP, wenn ich eine neue Taste anschlage startet der ARP wieder von vorne
Die Programmierung der Clock-Teiler erfolgt leider nur über Midi-Befehl, für Live also ungeeignet.
Außerdem hat das Midi-Interface auch noch ein Midi-Thru, was das CHD glaub ich nicht hat.
florian_anwander schrieb:Nein. Ich meine was anderes:
Der Arpeggiator ist auf MIDI-Clock gesetzt und Du greifst Akkorde am Monopoly (oder setzt auf Hold). Nun stoppst Du den MIDI-Clock Master (zB eine Drummaschine). Läuft dann der Arpeggiator weiter?
Wenn nein, dann kann das naturlich davon kommen, dass der Master den Clock anhält, was eigentlich nicht korrekt ist.
Wenn ja:
Wenn Du jetzt den Master irgendwann wieder startest (am besten den Monopoly leise gedreht, aber Arpeggio läuft weiter), was passiert dann mit dem Arpeggio. Ist es dann sauber "in time" mit dem Beat, oder sitzt es "daneben"? Ggf mehr fach probieren, denn es kann ja zufällig passen.
Ja, das war schon verständlich, aber es ist nicht das was ich meine.KIRDNEH schrieb:Ich hoffe mein Kauderwelsch war verständlich
Clockticks .............................................
16tel Arp X X X X X X X X
Start/Stop + - +
16tel Drum d d d d d d d
+ = Start
- = Stop
Clockticks ...............................................
16tel Arp X X X X X X X X
Start/Stop + - +
16tel Drum d d d d d d d
KIRDNEH schrieb:Hab es an verschiedenen Positionen getestet, immer syncron zu den drums ! 8)
Das ist cool, denn das CHD kann das nicht.KIRDNEH schrieb:ja, ist alles im lot und syncron !
Hab es an verschiedenen Positionen getestet, immer syncron zu den drums ! 8)
Die MIDI-Implementationstabelle verheisst nichts gutes:Wie ist das denn bei Robatum gelöst, gibt's da ähnliche Probleme?
http://www.robatum.de/produkte/mvs/mvs- ... ation.html
System-Real-Time -> Start -> Nein
Ich vermute, da ist es genauso. Leider ist es wie immer: Die Elektronik wird von Ingenieuren entworfen, die sich für Musik interessieren - nicht von Musikern, die sich für Elektronik interessieren.
arc jota schrieb:Und gibt es vielleicht jemanden, der das Kővári-Kit schon eingebaut oder getestet hat?
fairplay schrieb:...ja - das ist kein Kit sondern ein Spaziergang...einsetzen, loslegen...
...getestet habe ich es nicht, aber damit gespielt...im Moment ist der Mono/Poly verpackt und geht in Kürze auf eine größere Reise, deshalb kann ich leider im Moment nix genauers sagen/testen...