Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
@polysix
Wenn es eine Online-Autorisierung ist, müsstest Du den entsprechenden Port freigeben!?
Sag mal bitte genauer, um was es geht, was Du versucht hast und was passiert?
@polysix
nein so richtig weiß ich auch nicht.
Kurz suchen finde ich zb das hier https://unix.stackexchange.com/questions/399559/make-available-port-137-on-wine-applications
Je nachdem wie wichtig dir dein system ist, würde ich sudo trotzdem mal probieren?
Auf jeden fall mal log terminal output von wine lesen:
Außerdem aktuellste wine version installieren.FAQ - WineHQ Wiki
wiki.winehq.org
Hat Dein Linux eine firewall?
Portnummer, welche Korg benutzt herausfinden?
Eventuell mit Wireshark oder netstat oder anderem tool in Linux, - bzw. auch die authentifizierung auf einem win-system anschauen - wo es funktioniert-, auf welchem port die kommunikation läuft?
Das hier? https://askubuntu.com/questions/218...privileges-like-listening-on-ports-below-1024
suchen, probieren usw. viel Glück! berichte mal wie es gelaufen ist
Eventuell sind da noch weitere brauchbare Informationen bzw. melde dich da an und stelle dort noch mal deine Frage: https://linuxmusicians.com/search.php?keywords=Korg+legacy.
Ggf. hilft das Video hier weiter:
-> https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/neue-plugins-fuer-linux.150330/page-2#post-1930790
Diese behandelt die Anbindung von Windows 32bit wie auch 64bit PlugIns über Wine innerhalb Linux.
Hast du während der Registrierung im Hintergrund einen Portscan (über Paketmanage z. B. Programme: https://nmap.org/ oder https://de.wikipedia.org/wiki/Netstat oder https://www.wireshark.org/ oder ...) laufen lassen um nachzusehen welchen Port das Korg Programm benötigt, poste das mal hier? Diesen dann Freischalten.Dann öffnet sich der Korg software pass im Hintergrund und meldet "No Internet Connection" ,internet geht natürlich![]()
Hast du während der Registrierung im Hintergrund einen Portscan (über Paketmanage z. B. Programme: https://nmap.org/ oder https://de.wikipedia.org/wiki/Netstat oder https://www.wireshark.org/ oder ...) laufen lassen um nachzusehen welchen Port das Korg Programm benötigt, poste das mal hier? Diesen dann Freischalten.
==> Schreibe Korg eine Mail das du gerne unter Linux das Program m benutzen möchtest.![]()
Firewall hat der Internet Router (Fritzbox/...) eingebaut und dort kannst du auch Ports freischalten. 50/50%Firewall hab ich oaber nicht eingerichtet.
Leider ist das der Nachteil von GNU/Linux, die Hardware/Software Firmen bieten nicht immer (gute) Unterstützung an, /ignore. Oder anders herum: Nur ~wenige Firmen unterstützen GNU/Linux.Gute Idee mit korg. Den schreibe ich wirklich eine Mail ?
Leider ist das der Nachteil von GNU/Linux, die Hardware/Software Firmen bieten nicht immer (gute) Unterstützung an, /ignore. Oder anders herum: Nur ~wenige Firmen unterstützen GNU/Linux.
Wenn aber viele User darum bitten könnte es eventuell anders werden, eventuell.
Das sehe ich genauso. Linux auf dem Desktop ist was extrem seltenes, leider. Eine Firma muss wirtschaftlich arbeiten und noch ein OS mehr zu unterstüzen kosten Geld, das anders wieder rein kommen muss. Damit sich das rechnet müssten viele Kunden das anfragen.Leider ist das der Nachteil von GNU/Linux, die Hardware/Software Firmen bieten nicht immer (gute) Unterstützung an, /ignore. Oder anders herum: Nur ~wenige Firmen unterstützen GNU/Linux.
Wenn aber viele User darum bitten könnte es eventuell anders werden, eventuell.
Verstehe. Das mit Java wundert mich. Habe bloß öfters gelesen, dass es graphisch mit JUCE keine Probleme gibt und auf Anhieb alles dargestellt wird und damit entwickelte VSTs rund liefen.
Bzw. VSTs, welche mit JUCE entwickelt wurden, werden über Wine-Brücken korrekt dargestellt.
Vielfalt ist der Einfalt vorzuziehen, auch weil es nur so Innovation geben kann.
Bin gespannt was @polysix über den konkreten Fall der Lizensprüfung in Wine Berichten wird.
In meinen Augen "fehlen" nur noch erstklassige Reverbs, phasenlineare EQs und Melodyne in Linux. Und Renaissance Bass.
Macht das Bitwig nicht schon in etwa so? Also die bieten nur ein .deb Paket an was für - meines Wissens nach - *buntu gebaut wurde. Dieses kann man aber auf allen Distributionen installieren und läuft auch recht zuverlässig IMHO.Ich bin der Meinung dass Linux ein Standarddesktop wie unter Android oder auch MacOS(auch wenn das Darwin ist) gut tun würde.
Installing Melodyne 4.2.4 on Ubuntu 18.04 (Showing up as VST)In meinen Augen "fehlen" nur noch erstklassige Reverbs, phasenlineare EQs und Melodyne in Linux.
Du solltest zuerst einmal probieren ob wine im allgemeinen inet Verbindung hat.
Manchmal benötigen zusätzlich installierte Anwendungen auch zusätliche .dll s um Verbindung herstellen zu können.
Um zu schauen ob wine überhaupt mit dem Inet komuniziert reicht es den Terminal zu öffnen und dort folgende zeile einzugeben.
WINEDEBUG=err+all wine iexplore http://www.spiegel.de
Dann sollte der iexplorer aufgehen und den Spiegel anzeigen.
Wenn dies funktionieren sollte könnte es an irgend einer fehlenden .dll liegen die das Korg xpass program benötigt.
Wine gecko(mono) wird ebenfalls oft benötigt um Anwendungen korrekt auszuführen.
Dies kann man über winetricks nach installieren.
Was hast du unter wincfg für eine windows version ausgewählt ?
Für Korg Leagacy sollte es xp sein.
-terminal öffnen
Diese Zeile hier hinein kopieren:
sudo apt-get install mono-complete
-Wenn winetricks noch nicht installiert dann
sudo apt-get install winetricks
Als nächstes :
winetricks dotnet45
Mit winetricks kannst du auch über die Winetricks GUI dll´s nach installieren
Dazu im Terminal einfach :
winetricks
Benutzt du den Paketmanager ? Wenn ja dann lass das mal nimm de Terminal (Eingabeauforderung).
Bei LinuxMint was ja ebenfalls auf Ubuntu basiert funktionieren die Terminal Befehle die ich gepostet habe ohne probleme.
Somit sollten sie das unter ubuntu auch tun.