is ja schon viel geschrieben worden, möchte nur mal die kombo beschreiben die für mich funktioniert hat - weil nicht nur der synth wichtig is...war vor 20 jahren
doepfer ms404, soundcraft spirit folio10/2 + ein sony hrmp4 fxgerät + sampler
von dem krempel hat es nix ins digitale zeitalter geschafft, allerdings war das hier u.a. mein sound als orientierung den man damit in etwa erreicht hat
etwas moderater
und hier mit etwas mehr dampf
synth ins pult, dort den gain regler auf 3-4 uhr und mit dem 3-band-eq geformt , fx vor oder nach er "gainstage" (macht nen ziemlichen unterschied im sound, hall kommt dann auf die distorion drauf oder wird mitverzerrt) und beim samplen wieder auf nen normalen pegel runtergeholt. samplen/recorden kann man heut dann im rechner.
warum ich das schreibe: richtig authentisch hab ich den sound nur so hinbekommen, hat im rechner nie auf dem level funktioniert. den ausgewogenen nicht zu spitzen spirit folio overdrive sound hab ich so bei keinem anderen mixer gefunden und auch der ms404 kriegt da in kombo sachen hin wo microwave1, matrix6, pulse1, microbrute, jx8p, shruti und bassstation voll abstinken weils irgendwo immer zu scharf/lasch/uninteressant war.
ms404 und spirit folio hat im roten bereich nen riesen sweetspot und is irgendwie immer am atmen.
das war zwar nicht die frage des threads, aber ich wollt nur kurz darlegen warum ich den ms404 in kombi mit nem kleinen spirit folio empfehle. gebraucht kommt man u.u. dann 50€ teurer aber es lohnt sich.
ansonsten k2, der kommt besser als der ms20mini
wenn ich mich heut mal abreagieren muss wird der krempel plus ein mxr distortion plus und/oder ein
Behringer vt999 plus ein eventide h9 ein wenig gequält