Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich würde allerdings den Poly-800 weggeben und den Juno behalten (es sei denn es geht nicht um Platzgewinn sondern den finanziellen Erlös).
Ich habe meinen seit ca 1992 und weil der so schön 80er klingt, durfte er immer bleiben. Außerdem mag ich ihn für live, weil er sich prima auch in vollen Arrangements durchsetzt.Interessant, dass bisher noch niemand den DW8000 weggeben würde
Versteh ich voll und ganz. Ein DW-8000 kann ganz alleine so klingenInteressant, dass bisher noch niemand den DW8000 weggeben würde.
hättest Du die Möglichkeit, mir diesen Patch zu schicken (SysEx oder notfalls als Parameterliste)? Würde mich echt mal interessieren, ob das auf meinem auch so klingt.Versteh ich voll und ganz. Ein DW-8000 kann ganz alleine so klingen
Sollte ich hinbekommen. Ich habe mir für den DW eine Belegung für den BCR2000 gebaut. Damit bekommt man Sounds wesentlich intuitiver hin, als mit der spartanischen Bedienoberfläche des Geräts selbst.hättest Du die Möglichkeit, mir diesen Patch zu schicken
Ich nutze ja den Stereoping-Controller, aber da hat man immer noch viele Doppelbelegungen. Vielleicht schaffe ich mir doch mal auch einen BCR2000 an (obwohl ich eigentlich gehofft hatte, dass Behringer da mal eine neue Version von raushaut ).Ich habe mir für den DW eine Belegung für den BCR2000 gebaut.
Nicht nur du ...obwohl ich eigentlich gehofft hatte, dass Behringer da mal eine neue Version von raushaut
Finde die 3 langweilig. Den Korg DW8000 hatte ich mal. Der durfte schnell wieder gehen. Keine Ahnung, was an dem unverzichtbar sein sollte. Der Alpha Juno 1 stand in einem Mietstudio rum. Mir hat ein Bass Preset gut gefallen. Das haben wir dann für die Aufnahme genutz. Aus meiner Sicht machen die ollen Dinger heutzutage keinen Spass mehr. Mittlerweile gibt es soviel gutes Zeug, dass man so ein Trio nicht mehr braucht. Tipp: Das Trio verkaufen und die 1.000 bis 1300 EUR in was Anständiges investieren.
Italo und Minimal könnte man mit dem Peak toll machen. Nur um mal einen zu nennen.
Na ein bisschen FM, also schneller LFO aufs resonierende Filter geht schon.Der DW klingt super, hat Digitales und das könnte ein D50 oder drüber auch, zudem fehlt ihm ja jedwedes FM,Ringmod und ist damit eher "Schönweltler"
Es gibt mehr solche Synths, aktuelle sagen dir nicht zu? Super 6 oder sowas?
Niemals, behaupte ich hier . Finde den Vergleich ziemlich random, nur auf Basis von "digital". Schon alleine, weil du beim D-50 nur die Saw- und Squarewaves filtern kannst. Die digitalen Waves gehen nicht durch das Filter. Wenn du den DW-8000 tatsächlich würdest ersetzen wollen mit etwas flexiblerem, dann würde ich zum KingKorg raten. Allerdings hat der auch wieder nur ADSR und nicht ADBSSR Hüllkurven. Aber er hat die Waves ud kommt insgesamt recht nah dran.Das digitale, das ihn vom JX-8P absetzt, kriegt vielleicht der D-50 ähnlich hin.