...ist G.A.S. per se schlecht?

Spott beiseite, ich behaupte, es geht nicht zuende, wenn Behringer alles geklont hat, was es je gab, sondern vorher oder danach, nämlich dann, wenn die Leute keine Kohle mehr haben, dass alles in diesen schieren Massen zu kaufen.
Behringer produziert nur das, was der Markt verlangt.

Gibt ja nicht nur 1. Welt-Länder. China, Indien, Brasilien, etc...
Das waren die Prognosen von 2024:

1744115193610.png1744114956320.png
 
Man darf aber davon ausgehen, dass in einigen Regionen fast nur akustische Instrumente verkauft werden, während in Europa der Anteil an elektischen und elektronischen Instrumenten deutlich größer sein dürfte als in Afrika oder im nahen Osten.
 
während in Europa der Anteil an elektischen und elektronischen Instrumenten deutlich größer sein dürfte als in Afrika oder im nahen Osten.

...und diese Annahme begründest Du worauf? - wenn ich bspw. bestimmte elektronische Hardware bei Youtube suche bekomme ich sehr of Suchergebnisse aus Indien und Afrika - öfter zu Videohardware als zu Audiohardware, aber trotzdem...
 
Man darf aber davon ausgehen, dass in einigen Regionen fast nur akustische Instrumente verkauft werden, während in Europa der Anteil an elektischen und elektronischen Instrumenten deutlich größer sein dürfte als in Afrika oder im nahen Osten.
Das wird mit absoluter Sicherheit so sein.

Die rechte Grafik zeigt nur das Wachstum in Relation innerhalb einer geografischen Lage an.
 
wenn die Synths einmal entwickelt sind, können die immer wieder gebaut werden.
Ja, aber es kann auh sein daß die Produktion in nicht ferner Zeit in der Reihenfolge wie sie kamen konsequent eingestellt wird
weil der Markt erstmal gesättig ist. Es geht hier erstmal um die Massen. Wenn später einige wenige noch das eine oder andere haben wollen ist der
Markt gelaufen und dann werden die wenigen, gebrauchten im Preis steigen und irgendwann auch mal rar werden. Hinzu kommt dann daß
gemoddete Geräte nicht mehr dem "Original" entprechen und "originale" bei manchen Leuten noch mehr Begehrtheit wecken. Ich will nur sagen
daß das was vielen mitlerweile als so normal erschein, daß man vollanalogen und semianaloge für Apfel und ein Ei bekommt kann auch mal wieder
vorbei sein.
 
...ha! - das ist sehr interessant zu hören: ich halte mich 'in diesen Regionen' seit ca. 35 Jahren mehrmals im Monat auf, und meine Wahrnehmung ist eine komplett andere...
Alle Instrumentalisten aus dem nahen Osten, die ich persönlich kenne oder kannte, spielen Saz oder Santur oder irgendein anderes traditionelles Instrument. Von den afrikanischen Instrumentalisten hat gerade mal mit Mitte zwanzig der Jüngste als einziger ein Digitalpiano, alle anderen spielen traditionelle, flötenartige Blasinstrumente.
 
Ich denke es ist Typ abhängig.
Manch einer kommt mit sehr viel in einem Keller Studio klar und sieht das wie sein Kühlschrank.
Mal nimmt er das und mal das und versteht auch jedes Gerät sehr schnell.
Und andere so wie ich mögen eher die kleine Wohnzimmer Ecke und sind mit zuviel vom Kopf her überfordert.
Also da dann eher wenig besser und gas haben wäre schlecht und ne bremse.
 
Ja, aber es kann auh sein daß die Produktion in nicht ferner Zeit in der Reihenfolge wie sie kamen konsequent eingestellt wird
weil der Markt erstmal gesättig ist. Es geht hier erstmal um die Massen. Wenn später einige wenige noch das eine oder andere haben wollen ist der
Markt gelaufen und dann werden die wenigen, gebrauchten im Preis steigen und irgendwann auch mal rar werden. Hinzu kommt dann daß
gemoddete Geräte nicht mehr dem "Original" entprechen und "originale" bei manchen Leuten noch mehr Begehrtheit wecken. Ich will nur sagen
daß das was vielen mitlerweile als so normal erschein, daß man vollanalogen und semianaloge für Apfel und ein Ei bekommt kann auch mal wieder
vorbei sein.
Ich weiß nicht.
Mein Sichtweise:

Das ganze produzieren ist ja heute schon längst irgendwie im Mainstream angekommen.
Gerade beim Techno und house usw.
Was damals wenige gemacht haben macht heute die Masse weltweit.
Jährlich kommt die neue Generation die sowas dann auch wollen.
Daher denke ich das der Markt da auch nicht satt wird.
Desktop Synthesizer sind Verhältnismäßig gesehen schon günstig aber so für'n Apfel und 'n Ei ist das auch wieder nicht wenn man festgestellt hatt nur einer ist langweilig und bringt nicht viel. ;-)
Und kompakte allround Synthesizer mit Tastatur sind doch auch nicht so billig.
 
Daher denke ich das der Markt da auch nicht satt wird.
och ich denke das schon. Dieda die jedes Jahr nachkommen reichen nicht um einen Konzern zufriedenzustellen sobald der Mark gesättigt ist.
Zudem kann ein Produzent von heute auf morgen sagen "ebe langts". Es kommen immer neue nach und irgendwann fällt der erste Dominostein
oder denkst du die Kästen werden ewig produziert?
 
Die Kästen von heute nicht aber auch wieder neue.
Geht immer weiter und ging immer weiter.
Deshalb gibt es roland zb heute noch.;-)
Wart mal ab das juno thema ist bestimmt immer noch nicht durch.
Da ist noch Luft bei Roland.
Kennst die ja. Denen fällt doch immer wieder was neues ein. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
och ich denke das schon. Dieda die jedes Jahr nachkommen reichen nicht um einen Konzern zufriedenzustellen sobald der Mark gesättigt ist.
Zudem kann ein Produzent von heute auf morgen sagen "ebe langts". Es kommen immer neue nach und irgendwann fällt der erste Dominostein
oder denkst du die Kästen werden ewig produziert?
Nach deiner Theorie dürften keine Gitarren, Pianos, Drums, whatever gebaut und verkauft werden
...weil gibt es schon deutlich länger als Synths, also müsste deren Markt doch schon lange übersättigt sein ;-)
 
Thread kann geschlossen werden.

…hold your horses! - ganz offensichtlich gibt es widersprüchliche Ansichten, die wir natürlich alle berücksichtigen wollen…

…wiederholt habe ich oben Argumente geliefert, warum G.A.S. womöglich nicht nur negative Aspekte hat insbesondere wenn man nicht nur die oder den direkt Betroffenen ansieht…

…ein einfaches ‚Ja.‘ genügt da leider nicht um den Austausch darüber zu beenden - das musst Du schon noch unterfüttern, wenn Deine Argumente in die Bewertung einfliessen sollen…
 
Nach deiner Theorie dürften keine Gitarren, Pianos, Drums, whatever gebaut und verkauft werden
...weil gibt es schon deutlich länger als Synths, also müsste deren Markt doch schon lange übersättigt sein ;-)
ja das stimmt. Sehr scharfsinnig von dir! ne Gitarre kannste aber nicht emulieren. Echt analog zwar auch nicht aber zwischen vollanalog und
software mit controller ist nicht so ein großer unterschied wie wenn du auf einer Gitarre spielen würdes wo die Seiten auf einem Flatscreen sind.
Weißte was ich meine? Wenn es kippt und die Nachfrage sinkt nach analog dann werden die Hersteller die jetzt die Massen produzieren
für günstig Geld das auf keinen Fall mehr tun. Zudem läuft jede Seria mal aus. Und die Behringer Vintagecloneserie ist eine Serie und glaube keine
ewig sprudelnde Quelle. Ich glaube daß diese Phase günstige analoge zu bekommen nur ne Phase ist. Wäre die Konkurenz von B nicht am start
wären analoge generell wesentlich teuerer denke ich.
 
Kennst die ja. Denen fällt doch immer wieder was neues ein. :)
klar wirds immer weitergehen technisch, aber wer in 20 jahren vintageclones haben will wird es nicht so leicht haben wie wir heute. Vieleicht täusche ich mich auch
aber was ist wenn es immer mehr auf Software hinausläuft? Es sind tatsächlich paradiesische Synth-Zeiten momentan denke ich. Man stellt sich vor ein twovoice
für wenige Hundert Euro. Und das Argument daß Roland noch baut hinkt, denn was haben die großartig vollanaloges gebaut? Korg is o.k. naber auch die machen ihre Produkte nur Kurzzeitig. Es war/ist halt ein mega analoghype momentan. Und das ist schön :cool:
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: oli
ja das stimmt. Sehr scharfsinnig von dir! ne Gitarre kannste aber nicht emulieren. Echt analog zwar auch nicht aber zwischen vollanalog und
software mit controller ist nicht so ein großer unterschied wie wenn du auf einer Gitarre spielen würdes wo die Seiten auf einem Flatscreen sind.
Weißte was ich meine? Wenn es kippt und die Nachfrage sinkt nach analog dann werden die Hersteller die jetzt die Massen produzieren
für günstig Geld das auf keinen Fall mehr tun. Zudem läuft jede Seria mal aus. Und die Behringer Vintagecloneserie ist eine Serie und glaube keine
ewig sprudelnde Quelle. Ich glaube daß diese Phase günstige analoge zu bekommen nur ne Phase ist. Wäre die Konkurenz von B nicht am start
wären analoge generell wesentlich teuerer denke ich.

klar wirds immer weitergehen technisch, aber wer in 20 jahren vintageclones haben will wird es nicht so leicht haben wie wir heute. Vieleicht täusche ich mich auch
aber was ist wenn es immer mehr auf Software hinausläuft? Es sind tatsächlich paradiesische Synth-Zeiten momentan denke ich. Man stellt sich vor ein twovoice
für wenige Hundert Euro. Und das Argument daß Roland noch baut hinkt, denn was haben die großartig vollanaloges gebaut? Korg is o.k. naber auch die machen ihre Produkte nur Kurzzeitig. Es war/ist halt ein mega analoghype momentan. Und das ist schön :cool:

Ja klar, ohne B gäbe es weniger Konkurrenzdruck bei den Preisen.
Und ja, wenn die Nachfrage nach analog sinkt wird natürlich weniger und irgendwann nichts mehr von dem Kram produziert.

Aber die bis dahin produzierten Geräte sind ja trotzdem noch da - dann halt im Privatbesitz und auf dem Gebrauchtmarkt.
Die werden ja nicht alle von heute auf Morgen auf Totalschaden haben.

Dann hättest du im Extremfall eine Situation ähnlich wie in den 90ern:
dass Analoge Massenware zu nem Bruchteil des O-Preises verkauft/verschenkt/auf den Müll, weil es keiner haben möchte...
 
Zuletzt bearbeitet:


Zurück
Oben