Holzseitenteile selbst herstellen

Hallo Leute,

ich bin mir nicht ganz sicher, ob das hier das richtige Unterforum ist - aber es hat was mit basteln und bauen zu tun.

Meine Frage ist, ob jemand schon einmal selbst Holzseitenteile angefertigt hat und von seinen Erfahrungen berichten kann.

1. Kann ich einen Dremel verwenden, um, wie auf dem Bild dargestellt, einen Teil herauszufräsen oder welches Werkzeug ist dafür nötig?
2. Welches Holz ist geeignet/ungeeignet?
3. Welche Nachbearbeitungen sind empfehlenswert - also bzw. Beizen oder Ölen?

Grüße arc
 

Anhänge

  • Seitenteil.jpg
    Seitenteil.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 255
Holz: eher hart als weich, also kein Fichte/Kiefer, sondern eher (günstig) Buche, oder was schickeres, Nussbaum, irgend ein Obst oder so, evtl was exotisches....
Bei hartem Holz ist die Dremel warscheinlich schnell am Ende, da solltest du auf eine Oberfräse (evtl beim Schreiner?) zurückgreifen.
Nachbehandeln sollte man schon, ist halt Geschmacksache, ob eher Lack oder Öl/Wachs. Beize ist ja nur Farbe, schützt das Holz also nicht direkt....

Ansonsten, muss es unbeding ausgefräßt sein?
 
Hi,

geh damit zum Schreiner, die Maschinen die Du benötigst um das präzise und sauber kosten ein Vielfaches von dem was der Schreiner für die Verarbeitung berechnet. Lakieren oder Ölen kannste das Teil ja selbst.

Greetz
orange
 
Danke für die Antworten. Ich habe mich nur gefragt, ob ich das aus Spaß an der Freude auch mit meinem Dremel bewerkstelligen könnte.

Ansonsten, muss es unbeding ausgefräßt sein?

Naja, nicht zwingend - aber der Synth besteht zur Zeit aus 4 Schaefferplatten, ohne Seitenteile. Dort befinden sich 2 Holzleisten, die das ganze zusammenhalten - is nicht so hübsch. Ich hätte jetzt auf Anhieb auch keine bessere Idee außer vielleicht die Seitenteile so zu konstruieren, dass diese 1 bis 2 cm in den Innenraum ragen. Also sozusagen die Umkehrung der Ausfräsung. Das scheint mir sogar sinnvoller zu sein.

Was würden denn 2 Seitenteile (etwa 20 x 6 cm) beim Schreiner so ungefähr kosten?
 
Hi,

mit dem Dremel kann man das schon hin bekommen, die Frage ist nur wie gut Du es haben willst. Ich habe einen Proxxon FB240 und dafür gibt es spezielle Fräsgestelle, die jedoch sehr teuer sind. Mit der Hand alleine kannst Du das vergessen, Du benötigst schon eine vernünftige Führung. Die Fläche, die ausgefräst werden soll ist ja auch recht groß. Ich würde den Schreiner beauftragen....

Grüße
orange
 
Vorschlag:
pro Seite zwei halb so dicke Platten mit gleicher Aussenform sägen,
dann aus einer das innere Viereck ausschneiden,
dann die Platten aufeinander leimen,
Schnittkanten verschleifen,
Holzspachtel,
nochmal verschleifen,
dann Lackieren
 
ja das ist auch ne gute Idee und läßt sich viel einfacher machen. Alternativ kann ich somit sogar an die jetzige Leisten außen einfach die Seiteenteile ankleben - weniger Arbeit und leichter umzusetzen. Damit es etwas professioneller wird, kann ich ja in die "innere" Leiste noch Gewinde für die Schrauben einlassen, damit das Holz nach mehrmaligem Öffnen nicht zerstört wird. Was könnte ich denn dafür verwenden?
 
arc jota schrieb:
kann ich ja in die "innere" Leiste noch Gewinde für die Schrauben einlassen, damit das Holz nach mehrmaligem Öffnen nicht zerstört wird. Was könnte ich denn dafür verwenden?
Frag mal Tante Guhgel nach "Gewindeeinsatz für Holz".
 
Oder einfach an dass Seitenteil leisten anschrauben und
Verkleben. Dann kannst du da drann die schäffer Platten anschrauben.
 
arc jota schrieb:
Hallo Leute,

ich bin mir nicht ganz sicher, ob das hier das richtige Unterforum ist - aber es hat was mit basteln und bauen zu tun.

Meine Frage ist, ob jemand schon einmal selbst Holzseitenteile angefertigt hat und von seinen Erfahrungen berichten kann.

1. Kann ich einen Dremel verwenden, um, wie auf dem Bild dargestellt, einen Teil herauszufräsen oder welches Werkzeug ist dafür nötig?
2. Welches Holz ist geeignet/ungeeignet?
3. Welche Nachbearbeitungen sind empfehlenswert - also bzw. Beizen oder Ölen?

Grüße arc

Hallo
vergess Dremel, für solche Arbeiten brauchst Du eine richtige Oberfräse. Dremel ist was für wirklich kleine Sachen.
Dann zum Holz: Was willst Du denn erreichen?
Vollholz, beschichtete Spanplatten, 3-Schichtplatten, MDF, Sperrholz, Trägerplatten die man dann furniert.
Dann kommt noch die Oberflächenbearbeitung

Aber zuerst musst Du schon etwas genauer werden.
 
orange_hand schrieb:
Hi,

mit dem Dremel kann man das schon hin bekommen, die Frage ist nur wie gut Du es haben willst. Ich habe einen Proxxon FB240 und dafür gibt es spezielle Fräsgestelle, die jedoch sehr teuer sind. Mit der Hand alleine kannst Du das vergessen, Du benötigst schon eine vernünftige Führung. Die Fläche, die ausgefräst werden soll ist ja auch recht groß. Ich würde den Schreiner beauftragen....

Grüße
orange

Ok, mit Dreml kann man natürlich auch einen Supertanker abschleifen, man braucht nur mehrere Maschinchen und mehrere Leben...
Wenn man sich entschliesst, Massivholz zu verwenden, braucht man eine Oberfräse und für die Form der Vertiefung fertigt man sich eine Schablone aus z.B. Spanplatte an. Dann schraubt man die Seitenteile unter die Schablone und fräst die Vertiefung raus. Die Ecken müssen allerdings nachgearbeitet werden weil ein Fräser nun mal keine scharfkantigen Ecken fräsen kann. Ein bisschen Tischler-Kenntnisse sind für solch Projekt schon nötig damit Furniere z.B. auch richtig gut zur Geltung kommen. (da kann man viel mit verschiedenen Beizenarten zaubern"
 
Cyborg schrieb:
Vollholz, beschichtete Spanplatten, 3-Schichtplatten, MDF, Sperrholz, Trägerplatten die man dann furniert.

Ich hatte an Vollholz gedacht. Entweder frag ich einen Kumpel, der hat ne neue Oberfräse oder ich geb etwas Geld in den Wirtschaftskreislauf und lass es vom Schreiner machen. Für die Nachbearbeitung muß ich nochmal überlegen - soll eher dunkel werden.
 
Hallo,
du kannst das auch in guter alter Tischlermanier ausstemmen, mit Hammer und Stemmeisen (Stechbeitel)
die Kanten mit Lineal und Cuttermesser vorschneiden, damit sie schön gerade werden, der Boden innen muß ja nicht plan sein.
dauert auch nicht ewig, ev. an einem probestück mal versuchen.
Lg Eluis
 
Eluis schrieb:
Hallo,
du kannst das auch in guter alter Tischlermanier ausstemmen, mit Hammer und Stemmeisen (Stechbeitel)
die Kanten mit Lineal und Cuttermesser vorschneiden, damit sie schön gerade werden, der Boden innen muß ja nicht plan sein.
dauert auch nicht ewig, ev. an einem probestück mal versuchen.
Lg Eluis

LOL! Mit Lineal und Cuttermesser......in guter alter Tischlermanier! Glaubst Du eigentlich,was Du da schreibst?

Das mit dem ausstechen wird nichts werden, das geht 1. nicht mit jedem Holz und 2. gehört da viel Übung und "Holz lesen" dazu.

Die Sache einem Tischler zu überlassen ist eigentlich eine gute Lösung. Man könnte dann die Seitenteile tatsächlich auch 2 Schichten herstellen - wie schon beschrieben wurde - und diese dann anschliessend mit einem schönen Furnier versehen. Wenn man sich mit dem Tischler abspricht, kann man sich eine schöne Maserung heraussuchen. Der Tischler dürfte auch Kenntnis darüber haben welche Beizen er benutzen muss um eine Maserung besonders gut rauszuheben. Eine Spritzlackierung ist natürlich edel, wenn es auf Kratzfestigkeit ankommt würde ich zu einem modernen "Einkomponenten-Fußbodenlack" raten. Letzterer hat nicht eine so edle Oberfläche aber lässt sich leicht verarbeiten. Von "nur ölen", rate ich ab, auch wenn es derzeit trendy ist - es ist sehr empfindlich.
 
arc jota schrieb:
Naja, nicht zwingend - aber der Synth besteht zur Zeit aus 4 Schaefferplatten, ohne Seitenteile. Dort befinden sich 2 Holzleisten, die das ganze zusammenhalten - is nicht so hübsch. Ich hätte jetzt auf Anhieb auch keine bessere Idee außer vielleicht die Seitenteile so zu konstruieren, dass diese 1 bis 2 cm in den Innenraum ragen. Also sozusagen die Umkehrung der Ausfräsung. Das scheint mir sogar sinnvoller zu sein.
Mach doch einfach zwei Brettchen, die du dann aufeinanderleimst. Eins sägst du einfach so mit der Stichsäge aus -fertig
 
Eluis schrieb:
Hallo,
du kannst das auch in guter alter Tischlermanier ausstemmen, mit Hammer und Stemmeisen (Stechbeitel)
die Kanten mit Lineal und Cuttermesser vorschneiden, damit sie schön gerade werden, der Boden innen muß ja nicht plan sein.
dauert auch nicht ewig, ev. an einem probestück mal versuchen.
Lg Eluis
Den Tischler möchte ich mal kennenlernen...
:mrgreen:
 
Code:
LOL! Mit Lineal und Cuttermesser......in guter alter Tischlermanier! Glaubst Du eigentlich,was Du da schreibst?

natürlich, sonst würde ich´s nicht hinschreiben. vielmehr weiß ich es einfach, weil ich mein Handwerk gelernt habe. :opa:

Die Sache einem Tischler zu überlassen ist eigentlich eine gute Lösung.
macht DIY halt zum LIDSE "let it do someone else"

Den Tischler möchte ich mal kennenlernen...
nur zu ...

Ist schon lustig anzusehen , da löten sich viele die tollsten Synths in bester DIY -Manier zusammen (zumindest haben sie es vor)
und wenn sie zwei Holzbrettchen bearbeiten sollen, dann brauchen sie einen Fachmann.
 
Eluis schrieb:
Code:
LOL! Mit Lineal und Cuttermesser......in guter alter Tischlermanier! Glaubst Du eigentlich,was Du da schreibst?

natürlich, sonst würde ich´s nicht hinschreiben. vielmehr weiß ich es einfach, weil ich mein Handwerk gelernt habe. :opa:

Dein Posting habe ich einem Freund (selbstständiger Schreiner in der 3. Generation) vorgelesen... ich schreib hier lieber nicht, was er daraufhin sagte ;-)
 
einem Freund (selbstständiger Schreiner in der 3. Generation) vorgelesen
ein guter Bekannter von einem Bekannten von mir kannte auch einen, der mal was gesagt hat.

Ich hatte nicht behauptet, dass man das mit dem Stemmeisen machen muß.
Nur bevor arc jota sich einen ganzen Maschinenpark zulegt oder ausleiht, kann er´s mal so probieren ( zumal er für die Ecken sowieso ein Stemmeisen benötigt, wenn er´s mit einer OF ausfräst)

und sonst geht mal ins (z.B. Ägyptische) Museum und seht mal nach was alles in Handarbeit machbar ist.
 
einem Freund (selbstständiger Schreiner in der 3. Generation) vorgelesen
ein guter Bekannter von einem Bekannten von mir kannte auch einen, der mal was gesagt hat.

Ich hatte nicht behauptet, dass man das mit dem Stemmeisen machen muß.
Nur bevor arc jota sich einen ganzen Maschinenpark zulegt oder ausleiht, kann er´s mal so probieren ( zumal er für die Ecken sowieso ein Stemmeisen benötigt, wenn er´s mit einer OF ausfräst)

und sonst geht mal ins (z.B. Ägyptische) Museum und seht mal nach was alles in Handarbeit machbar ist.
 
...nicht streiten. :opa:

hab mich jetzt dazu entschlossen die Seitenteile selber zuzusägen. Statt ein Fenster auszusägen, erstelle ich sozusagen ein Negativ der ersten Lösung und befestige an der außen sichtbaren Hälfte ein kleineres Brett, welches genau in die Seitenöffnung des Syths passt. Wird aber noch ein paar Tage dauern - wenn's fertig ist gibt's ein Photo und vielleicht auch ein paar neue Erkenntnisse ;-).
 
Eluis schrieb:
einem Freund (selbstständiger Schreiner in der 3. Generation) vorgelesen
ein guter Bekannter von einem Bekannten von mir kannte auch einen, der mal was gesagt hat.

Ich hatte nicht behauptet, dass man das mit dem Stemmeisen machen muß.

Du weißt nicht mehr, was Du geschrieben hast? Du schriebst etwas von einem Cuttermesser!
Lassen wir das. Als Laientischler kenne ich wenigstens die Namen der Werkzeuge. Ein Cuttermesser kannst Du bei der Aktion bestenfalls gebrauchen um einen Bleistift anzuspitzen.
Wie gesagt, lassen wir das im Interesse der Anfrage.
 
lassen wir das im Interesse der Anfrage.
gute Idee, aber ich hätt gern das letzte Wort:
Lies mal genauer was ich geschrieben habe, dann mußt Du Dich weniger über Deine eigenen Lesefehler ereifern.

Ein Cuttermesser kannst Du bei der Aktion bestenfalls gebrauchen um einen Bleistift anzuspitzen.
ein wahrer Tischler macht das mit dem Stemmeisen ...
um ehrlich zu sein: ich hab einen Spitzer am Schlüsselbund.

lg
 
Eluis schrieb:
lassen wir das im Interesse der Anfrage.
gute Idee, aber ich hätt gern das letzte Wort:
Lies mal genauer was ich geschrieben habe, dann mußt Du Dich weniger über Deine eigenen Lesefehler ereifern.

Hoppla, da hatte ich wirklich beim lesen etwas durcheinandergebracht. Ich fand es "unfassbar" dass jemand so einen Ausschnitt mit einem Cuttermesser machen will. Keine Ahnung wie/warum ich das irgendwie falsch gelesen habe. Ich nehme also alles zurück, Sorry :oops:

PS. Das mit dem letzten Wort (deinem) haben war also die richtige Entscheidung.
 


News

Zurück
Oben