Als ich mich für Synthies zu interessieren begann, was vor etwa 20 Jahren war, befand ich von allen für mich bezahlbaren Analogpolysynths den Polysix als die erstrebenswerteste Option. So einer musste her, als ich mit meinem ersten Synth, dem SH-2 Blut geleckt hatte. Das noch überschaubare Internet damals war voll von Lobhudelei und auch einem überzeugenden Soundbeispiel (war as noch auf harmony-central.com?) im .wav Format. Beim Anblick der wenigen Bildern lief mir der Sabber aus dem Mund. Irgendwie fand ich dann mal einen, war superstolz darauf, und hab viel Zeit damit verbracht. Aber so richtig in Schwung kam ich nie mit dem Gerät. War einfach nicht 'mein' Klang. Ich habe ihn lange behalten, vermutlich mehr aus Sentimentalität, und irgendwann verkauft, was ich nicht bereue. Ein bisschen Polysix kann schliesslich auch der Trident, den ich noch habe und schätze...
Einen DX7 wollte ich auch mal, einfach, um am eigenen Leib zu erfahren, wie der so klingt. War aber gar nicht mein Ding, also Tschüss! Später hatte ich noch kurz ein TX7, konnte mich aber immer noch nicht überzeugen.
Der K5000s klang spannend und sehr eigen, war mir aber, wie MickMack schon schrieb, zu komplex. Ausserdem passte sein Klang gar nicht zu meiner Musik. Den habe ich irgendwann jemandem im Forum verkauft.
Als der MS2000 noch neu zu kaufen war, konnte ich den im Turnkey in London (gibts leider nicht mehr, war ein ziemlich zentrales kleines synthlastiges Musikgeschäft mit kleinem Museum im Keller) mal ausprobieren. Der gefiel mir recht gut, weswegen ich mir dann einen gebrauchten kaufte. Zuhause war ich dann eher enttäuscht, der konnte nur lieb und nicht böse klingen und wurde irgendwann langweilig. Er ist dann später im Postpaket auf dem Weg zu einem Forumsmitglied verschollen
![Sad :sad: :sad:](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_sad.gif)