microbug
meckerbug
Das ist auch ein ganz normales HD-Floppylaufwerk, genau wie der Controller auch ein Standardbauteil ist, mit denen kann man aber trotzdem andere Formate kreieren, wie man ja am Beispiel des Kawai Q-80 oder der Ensoniq-Synths sehen kann.
Solche erweiterten Formate gabs schon zu Atari-Zeiten, da haben aber nicht alle Laufwerke das mitgemacht, weil die meisten erweiterten Formate noch auf DD basierten und HD erst mit den Falcon und TOS 3.06 Einzug hielt, auf den STE-Modellen aber offiziell nachgerüstet werden konnte.
Das Grundformat ist bei allen das Gleiche und geht auf eine alte IBM zurück, darauf wird auch in allen Datenblättern von Floppycontrollern zurückgegriffen.
Ich empfehle für 68k Assembler die Bücher von Günter Schmitt aus dem Verlag Oldenbourg, der hatte auch vorher welche zum Thema 6802/6809 und zuletzt zum Thema AVR geschrieben. Vorteil dieser Bücher ist, daß da auch Hardwaresteuerungen im Detail besprochen werden.
Was mich ja mal interessieren würde: der interne Uhrenchip hat eine Jahresgrenze, geht glaubich nur bis 2012, und ich frage mich, ob das vom Chip kommt oder von der Firmware, und ob man da einen neueren Chip nutzen könnte, falls es von diesem kommt.
Außerdem wäre es interessant zu sehen, wie der Port auf dem Turboboard zu nutzen wäre, der meines Wissens für SCSI vorgesehen war - und ob es da bereits Ansteuerungen für einen SCSI-Chip gibt. Beim Chip würde ich auf den üblichen 5380 tippen, der meines Wissens auch im Nachfolger Equinox eingesetzt wurde - da müßte ich die Unterlagen hier haben.
Solche erweiterten Formate gabs schon zu Atari-Zeiten, da haben aber nicht alle Laufwerke das mitgemacht, weil die meisten erweiterten Formate noch auf DD basierten und HD erst mit den Falcon und TOS 3.06 Einzug hielt, auf den STE-Modellen aber offiziell nachgerüstet werden konnte.
Das Grundformat ist bei allen das Gleiche und geht auf eine alte IBM zurück, darauf wird auch in allen Datenblättern von Floppycontrollern zurückgegriffen.
Ich empfehle für 68k Assembler die Bücher von Günter Schmitt aus dem Verlag Oldenbourg, der hatte auch vorher welche zum Thema 6802/6809 und zuletzt zum Thema AVR geschrieben. Vorteil dieser Bücher ist, daß da auch Hardwaresteuerungen im Detail besprochen werden.
Was mich ja mal interessieren würde: der interne Uhrenchip hat eine Jahresgrenze, geht glaubich nur bis 2012, und ich frage mich, ob das vom Chip kommt oder von der Firmware, und ob man da einen neueren Chip nutzen könnte, falls es von diesem kommt.
Außerdem wäre es interessant zu sehen, wie der Port auf dem Turboboard zu nutzen wäre, der meines Wissens für SCSI vorgesehen war - und ob es da bereits Ansteuerungen für einen SCSI-Chip gibt. Beim Chip würde ich auf den üblichen 5380 tippen, der meines Wissens auch im Nachfolger Equinox eingesetzt wurde - da müßte ich die Unterlagen hier haben.