Oh, soviel Aufwand mit Bildschirmfoto wäre garnicht nötig gewesen, aus XBench kann man doch text c&P machen
Ach je, eine Seagate - fast noch schlimmer. Auch wechseln.
ich poste mal unten meine Ergebnisse mit älterer Hardware zum Vergleich.
BTO ist Käse. Standardempfehlung ist, die kleinste Ausstattung nehmen und selbst aufrüsten, die Upgrades von Apple sind vergoldet. Geht bei den Unibodies wesentlich leichter als bei den Vorgängern, Du brauchst nur die Bodenplatte abschrauben und hast alles im Direktzugriff, einfacher gehts nimmer:
http://www.ifixit.com/Device/MacBook_Pr ... _Late_2011
Wenn ich da an die Schrauborgie beim Powerbook G4 und dem gehäusegleichen Nachfolger Santa Rosa denke - ich hab beide hier und hasse es, hab es gerade neulich wieder durch. Die schwarzen G4-Powerbooks, besonders das letzte, war da viel besser.
Wenn Du eh die Platte wechselst, kannst auch gleich das dämliche Slotin mit rauswerfen, taugen eh nix die Dinger.
Externe Platte und interne SSD würde ich auf keinen Fall machen, vor allem nicht die externe über USB. Es gibt von RaidSonic eine 2,5er Icybox mit Firewire 800, ideal dafür. USB brauchst doch schon für Audio und MIDI, oder? Dann immer Busse entflechten und HD über Firewire, wozu hat man denn einen Mac, wo das geht?
Mein Rat: 80GB Intel SSD (320 Series) für System und Programme und eine 500er Hitachi als Userhome-Platte dazu, beides intern, sonst machts keinen Sinn. Eine SSD als alleinige HD ist deshalb Blödsinn, weil die Dinger den Hauptvorteil bei den Lesezugriffen haben, daher ja auch für System und Programme, wo mehr gelesen als geschrieben wird.
weiß nicht, obs noch aktuell ist, aber mein letzter Stand war zudem, daß man am Mac keine SATA600er Platten verbauen sollte, weil die noch Probleme machen.
So instabil finde ich mein SantaRosa nicht, ehrlich gesagt. Die Akkus sind Murks, weil viel zu wenig Platz dafür gelassen, im Powerbook G4 waren sie besser, bei den Unibodies sind endlich auch wieder gescheite Akkus drin.
So, und nun mal die Performancedaten meiner beiden Kisten hier.
Zuerst das MBP:
Code:
Xbench Version 1.3
System Version 10.6.8 (10K549)
Physical RAM 3072 MB
Model MacBookPro3,1
Drive Type WDC WD3200BEVT-00A0RT0
Disk Test 47.37
Sequential 84.87
Uncached Write 102.27 62.79 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 103.35 58.48 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 51.23 14.99 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 122.56 61.60 MB/sec [256K blocks]
Random 32.85
Uncached Write 11.23 1.19 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 110.76 35.46 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 67.39 0.48 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 113.45 21.05 MB/sec [256K blocks]
Das MBP ist noch nicht auf die vollen 6GB aufgerüstet, kommt noch.
Hier der MacMini mit 2 Platten:
Code:
Xbench Version 1.3
System Version 10.6.8 (10K549)
Physical RAM 8192 MB
Model Macmini3,1
Drive Type WDC WD1600BEKT-00F3T0
Disk Test 64.00
Sequential 91.10
Uncached Write 93.68 57.52 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 95.22 53.87 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 72.11 21.10 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 112.85 56.72 MB/sec [256K blocks]
Random 49.32
Uncached Write 17.89 1.89 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 155.55 49.80 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 89.22 0.63 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 132.03 24.50 MB/sec [256K blocks]
Code:
Xbench Version 1.3
System Version 10.6.8 (10K549)
Physical RAM 8192 MB
Model Macmini3,1
Drive Type WDC WD3200BEKT-60V5T1
Disk Test 71.10
Sequential 117.63
Uncached Write 116.61 71.60 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 114.01 64.51 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 112.54 32.94 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 128.64 64.65 MB/sec [256K blocks]
Random 50.95
Uncached Write 18.18 1.92 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 171.88 55.03 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 94.11 0.67 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 141.77 26.31 MB/sec [256K blocks]
Wie Du siehst, habe ich im MacMini derzeit noch eine lahme Systemplatte drin, weil ich dummerweise damals eine 160er mit 7200rpm kaufte, die aber trotzdem lahm ist. Die Platte im MBP saß vorher als Datenplatte im Mini, weils die 320er damals nicht als 7200er gab. Das MBP bekam gleich eine 250er WD mit ebenfalls 7200rpm spendiert, leider ein Fehler, denn gerade im MBP vibriert das Ding ziemlich, und da ich im Laptop lieber keine Vibrationen haben mag, gabs einen Rundtausch: Es wurde eine WD320GB mit 7200rpm zugekauft und als Datenplatte in den Mini gesteckt, was sich auch prompt bemerkbar machte, siehe Werte. Die ehemalige Datenplatte wanderte ins MBP und läuft dort schön leise und vibrationsarm, wenn auch mit weniger Performance.
Was jetzt noch aussteht, ist der Austausch der 160er Startplatte meines MacMini durch die 250er aus dem MBP, dann brauch ich aber wirklich ein Stück Waschmaschinenmatte unterm Mini, den merk ich jetzt schon auf dem Schreibtisch. Eine SSD ist mir derzeit einfach noch zu teuer, ich nutze erstmal die vorhandenen Resourcen, zumal das NAS als nächstes noch ausgetauscht werden muß.
Hab dann demnächst sowohl ne Linkstation als auch RAM über
8GB (Empfohlen Kingston Value RAM) kosten derzeit ca, 48€, das lohnt sich.
Wenn ich unsere Meßwerte vergleiche, so verschenkt bei Dir die lahme Seagate die Performance, die Hardware kann mehr, schau Dir mal die Werte meiner Datenplatte im MacMini an, und das ist noch ein C2D. Ich hab leider die XBench Daten des aktuellen MacMini nimmer da, aber auf der XBench-Webseite finden sich da welche mit der Hitachi-Platte zum Vergleich, da geht schon einiges mehr. Die Ursprunsgplatte in meinem Mini war noch lahmer, BTW.