Fred's Lab Manatee

Hallo @Lumm, super einfach.
...
Funktioniert aber nicht auf Apple macOS und iOS.
Da hilft dann SysEx. Ich nutze hier SysEx Librarian mit 200 msek zwischen den Paketenauf meinem Mac. Funktionierte hier schon mehrfach beim ersten Versuch fehlerfrei.
Der/die/das (?) Manatee start nach dem die Übertragung fertig ist automatisch mit der neuen Firmware neu.

Daher eine Bitte an @marzac : Bitte Firmware auch als Download bereitstellen.
 
Funktioniert aber nicht auf Apple macOS und iOS.
Da hilft dann SysEx. Ich nutze hier SysEx Librarian mit 200 msek zwischen den Paketenauf meinem Mac. Funktionierte hier schon mehrfach beim ersten Versuch fehlerfrei.
Der/die/das (?) Manatee start nach dem die Übertragung fertig ist automatisch mit der neuen Firmware neu.

Daher eine Bitte an @marzac : Bitte Firmware auch als Download bereitstellen.
Hat bei mir mit Macbook, MacOS, Chrome Browser und Behringer Midi Interface funktioniert.
 
Funktioniert aber nicht auf Apple macOS und iOS.
Da hilft dann SysEx. Ich nutze hier SysEx Librarian mit 200 msek zwischen den Paketenauf meinem Mac. Funktionierte hier schon mehrfach beim ersten Versuch fehlerfrei.
Der/die/das (?) Manatee start nach dem die Übertragung fertig ist automatisch mit der neuen Firmware neu.

Daher eine Bitte an @marzac : Bitte Firmware auch als Download bereitstellen.

Stimmt nicht 100%ig, es funktioniert nicht mit Safari, weil Apple sich gegen WebMIDI entschieden hat...
Es funktioniert gut mit Chrome, Firefox... auch unter MacOS.

Firmware archives sind hier:
 
@marzac Ich bekomme beim Einschalten immer EEPROM CRC Meldung. Soll das so?
IMG_1801.jpeg
 
Mehr wie eine Online-Referenz mit Beschreibungen für alle Funktionen. Aber das kommt später, mein Fokus liegt jetzt auf dem Zusammenbau und der Auslieferung aller Maschinen ;-)
 
Egal. Eigentlich weiss ich ja wie das läuft mit Boutique- Einzelgenies. Da muss man Geduld haben, dafür bekommt man was mit Herzblut. Ich glaube es wird ganz toll. Der Platz ist längst reserviert. Geopfert wird Medusa.
 
Euch bekommt Maschinen, die einzigartig sind (sehr kleine Serien), super haltbar, die ihren Wert über die Zeit behalten und die ich persönlich zusammenschraube und einzeln teste. Ich will meine Arbeit nicht übermäßig verkaufen, aber euch wird es merken, wenn ihre Exemplar ankommt. Diese Instrumente sind nicht zu Tode optimiert für die Massenproduktion.
 
Außerdem möchte ich die Unterstützer daran erinnern, dass das Geld, das Sie in mein Unternehmen stecken, die Projekte erst möglich macht. Abgesehen von den Nebenjobs, die ich mache, um den Bedarf an Cashflow zu decken, gibt es keine andere Finanzierungsquelle.
 
Mein bescheidener Eindruck als Amateur vom Manatee:
Die Built-Quality ist erstmal erstaunlich massiv. So ein schweres, hochwertiges Gerät hatte ich bis jetzt noch nicht gehabt. Ziemlich edel 🙂.
Momentan bin ich noch etwas überfordert bzgl. der vielen Funktionen. Das liegt aber natürlich auch an meinen mangelnden Fachkenntnissen. Da muss ich viel Einarbeitung einplanen. Habe aber das Gefühl, dass alles sehr wohl durchdacht und plausibel dargestellt wird. Alles ist im direkten Zugriff. Das kleine “halb”-grafische Display wird sehr gut ausgereizt.
Mir würde wahrscheinlich ein Handbuch entscheidend helfen. Aber da müssen wir laut Frédéric wohl noch ein bischen warten. Ich hoffe auch auf ausführliche Youtube-Videos, vielleicht von Anderen Manatee-Besitzern.
Weiterhin würde ich mir auch noch ein paar mehr Presets wünschen. Ich hätte gedacht, es wären mehr.
 

Weiterhin würde ich mir auch noch ein paar mehr Presets wünschen. Ich hätte gedacht, es wären mehr.
Info für die wartenden: Es sind 63 Stück in der nicht überschreibbaren Bank I (I wie intern).

Ich kann empfehlen einfach mal diese Klänge zu editieren, um sich mit diesem neuartigen Spektral-Oszillator vertraut zu machen. Da kann man schon mit den zwei Knöpfen SPECTRUM und FORMANT und dem Taster für wie Wellenformauswahl schon viel machen.
Der SUB Oszillator, eigentlich einfach ein zweiter Oszillator, mit eher VA und FM Parametern, ist auch durch Schrauben begreifbar. Dabei den BALANCE Regler in der Oszillatoren Sektion nicht vergessen.
Und der Filter ist eigentlich konventionell zu bedienen. Und natürlich kann man diese Edits dann in den Benutzer-Bänken A bis D nach Belieben speichern.

Für mich war die Art der Bedienung der Hüllkurven anfangs etwas verwirrend. Aber wenn man die Hüllkurven Modi versteht, also dass man bei einzelnen Hüllkurven bestimmt gemeinsame Parameter wie z.B. Sustain ignorieren kann (also statt ADSR z.B. AxxR; x = nicht berücksichtigt), wird es dann sehr flexibel.
 
Ich kann empfehlen einfach mal diese Klänge zu editieren, um sich mit diesem neuartigen Spektral-Oszillator vertraut zu machen. Da kann man schon mit den zwei Knöpfen SPECTRUM und FORMANT und dem Taster für wie Wellenformauswahl schon viel machen.
Der SUB Oszillator, eigentlich einfach ein zweiter Oszillator, mit eher VA und FM Parametern, ist auch durch Schrauben begreifbar. Dabei den BALANCE Regler in der Oszillatoren Sektion nicht vergessen.
Danke, solche Hinweise sind sehr hilfreich für mich 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwar keinen und auch keinen vorbestellt, aber dennoch eine Frage: Was genau ist ein Spektrum-Oszillator eigentlich? Was unterscheidet ihn von einem Wavetable-Osc?
 
Ich habe zwar keinen und auch keinen vorbestellt, aber dennoch eine Frage: Was genau ist ein Spektrum-Oszillator eigentlich? Was unterscheidet ihn von einem Wavetable-Osc?
Beim Wavetable hat man in der Regel nur vorgefertigte Wellensätze. Diese werden dann per Modulation durchlaufen. Beim Manatee kann man eine Wellenform sich additiv oder aus einem kleinen Vorrat nehmen und diese mit den Parametern FORMANT, ROTATION und INVERSION über Modulationen verändern. Also anders gesagt: Ein Wavetable ist wie eine Straße. Da kann man nur vorwärts oder Rückwärts sich bewegen. Beim Manatee haben wir drei Parameter statt der Wavetable-Position. Somit ist es eher ein 3-D Raum an Möglichkeiten.

Ich empfehle Interessierten die Kurzanleitung dazu (Dort ist erklärt, was FORMANT, ROTATION und INVERSION bei einem Spektrum machen):
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben