Galvanische Trennung zwischen Audio und Computer ist von Vorteil, sonst gerne Brumm & Sirr. Versuch sonst mal die 110dB Störabstand real hinzukriegen - ohne Übertrager, denn dann ist ja mit den <-100dB THD sofort Essig (nicht das ich letzteres für ein reales Problem halten würde).
Da man (wie du ja hier reichlich nachlesen kannst) generell zwischen allen Geräten im Alltag relativ deutliche Unterschied hört (die, wie erwähnt *nichts* mit der Technik zu tun haben), wirst du nie einen Konsens finden.
Die Mängel des Fireface 400 sind offen sichtbar:
- externes Netzteil
- kleines Gehäuse, mit teils vorne, teils hinten Buchsen
- keine Monitor-Kontroller-Sektion.
- relativ teuer
Dafür ist es eben recht flexibel. Ich finde die Mikro und Instrumenteneingänge echt praktisch. Der Kopfhörerausgang ist (trotz der Einknopfbedienung) völlig praktikabel. Und man bekommt eben die Flexibilität und Stabilität der RME-Treiber.
Andere Mütter haben auch schöne Töchter:
https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_ultra_8r.htm
https://www.thomann.de/de/tascam_us1641.htm
https://www.thomann.de/de/esi_esu_1808.htm
https://www.thomann.de/de/steinberg_mr816_csx.htm
https://www.thomann.de/de/lexicon_ionix_fw810s.htm
https://www.thomann.de/de/line6_ux8.htm
https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_40.htm
um mal ein paar mir auf den ersten Blick plausibel erscheinende Interfaces auszusuchen.
MOTU absichtlich ausgeklammert - die haben den PC-Kram nach wie vor nicht im Griff, jedenfalls liest man auch bei aktuellen Systemen immer wieder davon, dass die nicht zum laufen gebracht werden konnten.
tomflair schrieb:
wie sieht es denn eigentlich mit ner rosetta 800 aus?
*Ich* werde für das Geld lieber meine Monitore einmessen lassen (Geithain soll dafür einen guten Service haben) und weiter mein Fireface 400 nutzen. Vorher ist allerdings noch ein wenig Optimierung am Raum angesagt.
In deiner Situation würde ich mir überlegen, auf die scheiß gefühlte Wandlerwuppdizität zu verzichten, Behringer für 200€ kaufen und damit das Problem erst mal zu vertagen.
Zum nächsten Rechner kannste dir das dann immer noch anders überlegen. Ist aber 'ne Psycho-Frage, das verkraftet nicht jeder.
Gefühlter Klang ist heute oft viel wichtiger als realer - sonst würden sich nicht so viele Leute mit 1000€ Brüllwürfeln um Wandlerklang jenseits der 150€ Klasse sorgen.
Die Rosetta hat übrigens auch keine Monitorsektion, in der Klasse greift der typische Kunde dann auch nicht mehr zum Mackie Big Knob, da darf es dann schon was für mindestens 1k€ sein.
Wie mehrfach erwähnt: mit den real hörbaren technischen Klangeigenschaften hat das nichts zu tun, es geht dabei darum, die Gewissheit zu kaufen, nichts von guten Sound zu verschenken.