Ensoniq DP4+ Hallprogramme => Qualität??

CO2

CO2

||||||||||
Wie ist denn die Qualität der Hallprogramme? Ich hatte mal das DP-Pro, das kling ja schon ziemlich gut, das DP4+ soll ja etwas schlechter sein..... benutzt das hier jemand und kann etwas dazu sagen? das DP4+ wird ja öfters als rauschiges Oldscholl-FX hingestellt??
 
die modulationseffekte sind auf jeden fall besser als der hall. es gibt leute die sehr auf den sound schwören. für instrumente ist der hall sehr brauchbar. für stimme würde ich in der preisklasse eher nach software greifen..
 
rauscht das teil denn wirklich so? habs jetzt schon ein paar mal im inet gelesen......
wie siehts aus im vergleich zum dp-pro?
 
CO2 schrieb:
rauscht das teil denn wirklich so? habs jetzt schon ein paar mal im inet gelesen......
wie siehts aus im vergleich zum dp-pro?
DP4 und DP-Pro kann man nicht vergleichen, sind zwei völlg unterschiedliche Geräte. Das DP-Pro wurde damals als kleiner Eventide angepriesen, hat Pitch-Shifter Algorhythmen drin und sehr tolle Effekte. Der Hall im Pro ist brauchbar. Das DP4 ist ein sehr guter Modulationsprozessor, der Hall ist eher nicht so dolle.
 
hey, danke für die antworten. ich suche erst mal weiter ein pcm80, da bin ich halltechnisch warscheinlich besser bedient.
 
Das DP/4 ist, wie schon Bernie meint, eher für Modulationseffekte,
während ich das DP/Pro eher für die "Veredelung" benutzen würde.
Generell sind beide Geräte gut, aber die Algos vom DP/Pro empfand
ich immer als hochwertiger, gerade die Hallalgos.
Bzgl. "Rauschen" hab ich grad nichts im Gedächtnis, sollte aber nicht,
bzw. nicht wirklich, hörbar sein. Ich meine aber, unter Vorbehalt :P,
dass das DP/4 ein wenig mehr "Grundrauschen" hatte, vielleicht lag
das aber auch an einigen Einstellungen von den Effekten, bzw. am Pult.

Grüße
 
CO2 schrieb:
hey, danke für die antworten. ich suche erst mal weiter ein pcm80, da bin ich halltechnisch warscheinlich besser bedient.

Etwas höheren Anspruch vorausgesetzt: Dann such lieber ein PCM70 oder 90. Das PCM80 ist ein prima Multieffektgerät mit eher durchschnittlichem Hall. Nicht übel, aber auch nicht wirklich klasse. Und auch wenn es vorgibt, dass es die Algos des PCM70 an Bord hat: Klingt anders.
 
CO2 schrieb:
Wie ist denn die Qualität der Hallprogramme? Ich hatte mal das DP-Pro, das kling ja schon ziemlich gut, das DP4+ soll ja etwas schlechter sein..... benutzt das hier jemand und kann etwas dazu sagen? das DP4+ wird ja öfters als rauschiges Oldscholl-FX hingestellt??


Schon ok, aber kein Lexicon oder sowas. Sieh seine Stärken eher in der Kombi der Blöcke. Habs früher eingesetzt, cool und flexibel - Aber waren auch andere Zeiten damals. Ja, Oldschool geht.
 
Etwas höheren Anspruch vorausgesetzt.......
ok, pcm70 ist meistens etwas teurer. ist das ein reines hallgerät? (wie pcm90) oder hat das auch andere fx an board? brauche auf jeden fall delays, modulationsfx sind eher unwichtig, höchstens flanger und phaser.
anspruch ist halt immer sehr relativ, ich bin "nur" homerecorder, war früher mit meinem dp-pro immer recht zufrieden....

prima Multieffektgerät mit eher durchschnittlichem Hall
aha, was heißt durchschnittlich? könnte ich mir dann im prinzip auch irgendein lecicon mpx hinstellen?
 
Ich verwende das DP/4 ebenfalls sehr gerne, und finde gerade den etwas eigenen klang von Hall und Delay sehr brauchbar - aber klar, jedes gute Plugin macht heutzutage einen realistischeren Hall. Das Rauschen finde ich beim dp4 schon präsent, das dp4+ soll das wohl besser sein; allerdings habe ich nur rauschen wenn ich die Outputs über 60-70% aufdrehe... Geht aber an nem guten Pult ganz gut auch darunter;
für Gitarre und Bass find ich's nicht so doll - aber ich kann das Teil aufjedenfall als intuitiven spaßigen multieffekt empfehlen; der flanger klingt IMHO auch gut!
 
CO2 schrieb:
ok, pcm70 ist meistens etwas teurer. ist das ein reines hallgerät? (wie pcm90) oder hat das auch andere fx an board? brauche auf jeden fall delays, modulationsfx sind eher unwichtig, höchstens flanger und phaser.
Das PCM70 ist auch ein Multieffekt. Ein paar Daten dazu: http://www.gbaudio.co.uk/data/pcm70.htm

anspruch ist halt immer sehr relativ, ich bin "nur" homerecorder, war früher mit meinem dp-pro immer recht zufrieden....
Ich hatte selbst nur das DP/2 und wenn das DP-Pro im Reverbbereich besser ist, bin ich mir nicht sicher ob das PCM80 unbedingt ein großer Schritt nach vorne wäre. Es kommt auch ein wenig darauf an, welche Signale verhallt werden sollen. Soll es ein Haupthall sein? Auch gerne mal für Gesang? Oder nur mal auf Drums oder einem Synthsound? Das meinte ich eher mit Anspruch.

aha, was heißt durchschnittlich? könnte ich mir dann im prinzip auch irgendein lecicon mpx hinstellen
Naja, das soll nicht so klingen als würde das PCM80 nichts taugen. Aber es gibt ja heute doch mehr Alternativen - vor allem im Plugin Bereich. Ich hatte früher mal das PCM-80, 90 und MPX-1 zusammen im Einsatz. Ich hab das 80er sehr gerne für abgefahrene Filter Delays oder Pitch- und Choruseffekte benutzt, welche wirklich sehr sehr gut sind. Der Hall des PCM90 hat mir persönlich aber immer besser gefallen und das Reverbsignal ließ sich auch leichter mischen als beim PCM-80. Das PCM70 nutzt ein Bekannter von mir im Studio und im Vergleich zum 80er klingt es auch bei gleichen Algorithmen deutlich dichter und angenehmer. Ein 70er würde ich für Leadgesang benutzen - ein 80er eher nicht so gern.

Das MPX-1 ist auch nicht zu unterschätzen, ich persönlich fand den Hall auch etwas besser als beim PCM-80. Die Bedienung ist beim MPX1 auch besser gelöst.
 
ich brauche outboard für meine mpc, plugins scheiden aus, da ich ohne computer musik mache. ich hätte halt aus platzgründen gerne ein multi-fx, preislich so bis 500,-.
dp-pro werden leider sehr selten angeboten, lxicon pcm80 liegt ungefähr in der preisklasse. soll schon haupthall sein, hauptsächlich für drums und synth.
 
Ich würde dann wohl eher ein MPX1 empfehlen, daran kann man auch einfacher eigene Effekteverkettungen erstellen.
Wenn es nicht unbedingt Lexicon sein muss: Gebraucht um 500 Euro liegt auch das TC M3000, das wäre vielleicht einen Blick wert, wenn der Schwerpunkt mehr in Richtung Hall geht. Praktisch daran ist, dass man 2 Effekte unabhängig nutzen kann und die Bedienung sehr einfach und übersichtlich ist.
 
Mir käme da noch ein Sony DPS-V77 in den Sinn, eine Art Best-Of der DPS Serie, oder auch der grosse Bruder des HR-MP5, weiss gerade nicht, wo die preislich liegen, sollte aber machbar sein.

Ansonsten noch in Richtung Oldschool ein Dynacord DRP20, gute Platten und auch sonst einiges machbar in Richtung Modulation FX oder Delay.
 
WENN du die Möglichkeit hast deine Returns auf "normale" Mischpultkanäle zu legen (also nicht in die Aux Returns) machst du mit dem DP4 auf jeden Fall nicht viel verkehrt.
Ich benutze es jetzt schon länger und es ist zugegebenermaßen manchmal etwas frickelig aber macht schon Laune. Du solltest dir aber auf jeden Fall die Zeit nehmen dich etwas mit dem Teil auseinanderzusetzen (Kleinere Veränderungen an der richtigen Stelle im Preset bringen oft schon viel..). Ich benutze es inzwischen fast nur noch als 2erkombi (2 mal mono In vom send, 2x Stereo Out entweder auf die Returns oder besser noch auf "regelbare" Kanäle) und auch damit kann man schon sehr weit kommen..

Von mir auf jeden Fall ein klares "Pro DP4"
 
Kann mir jemand sagen, was der unterschied ist zwischen Ensoniq dp4 und dp4+
Danke.
 
Ok, also ein DP4
auf das "Immer mehr" kann ich verzichten. :)
Danke - das hat geholfen.

ps: Was darf man für ein DP4 ausgeben?
 


News

Zurück
Oben