eisblau
|
Mittlerweile gibt es virtuell analoge Hardware-Synthesizer seit weit über 20 Jahren. Die meisten Hersteller bringen heute Hybride oder analoge Synthesizer heraus. Roland kopiert noch seine alten Legenden auf virtueller Ebene, was wie eine kleine Heiligsprechung zum Abschluss anmutet. Spannend finde ich meinen Modor NF-1, aber das ist ein Nischenprodukt.
Ich persönlich muss gestehen, dass zB ein Nord Lead 4 nicht wirklich "besser" oder "schlechter" klingt als zB ein voll analoger Matrixbrute, sondern der Klangcharakter sogar relativ ähnlich ist. Beide haben dieses moderne, schneidend metallisch bis präzise-cremige Hi-Fi-Soundspektrum.
Haben sich virtuell analoge Synthesizer nun langsam erledigt?
Ich persönlich muss gestehen, dass zB ein Nord Lead 4 nicht wirklich "besser" oder "schlechter" klingt als zB ein voll analoger Matrixbrute, sondern der Klangcharakter sogar relativ ähnlich ist. Beide haben dieses moderne, schneidend metallisch bis präzise-cremige Hi-Fi-Soundspektrum.
Haben sich virtuell analoge Synthesizer nun langsam erledigt?