Name Name schrieb:
Alles was du brauchst ist ein Raum mit Strom und einen Termin. Alles andere findet sich schon.
Mach einfach!
naja _ ich sehe das etwas differenzierter. es ist halt eben nicht nur strom und raum. vor allem geht es mir darum gemeinsam etwas zu machen. einen raum und strom habe ich ja da kann ich mich jederzeit hinbewegen und mit meinem freund musik machen. will man etwas offenes /halboffenes gestalten gibt es erstmal zwei herangehensweisen. die von dir vorgeschlagene (mach einfach) und die von mir angestebte (man macht gemeinsam). natürlich ist es auch kein problem alles vorzubereiten und zu sehen wer da kommt und die kosten und andere aufwände wie transport und organisation alleine auf sich zu nehmen -> da stellt sich nur die frage ob man das für die leute machen möchte, die selber nicht bereit dazu sind einen beitrag zu leisten. und da bin ich ganz klar abgeneigt.
in diesem thread dachte ich ein paar leute zu connecten, die über vorschlage sich ersteinmal theoretisch einbringen wollen und auf der anderen seite praktisches interesse daran haben. da bis jetzt eigentlich da nicht viel gekommen ist und ich erstmal abwarten wollte was an vorschlägen gehe ich mal zum nächsten schritt über = ich schreibe mal was ich mir so denke.
3. welcher rahmen wäre gut.
ich fände alle 3 monate in einem wetterfesten raum mit offenem zeitlichen ende sehr von vorteil und auch nicht zu oft.
-> wer kann so einen raum zur verfügung stellen ist da die frage bzw. wer kennt einen geeigneten raum in dem man sich einfinden könnte und wo die besitzer so einer veranstaltung geneigt gegenüberstehen würden.
4. wo kommt peripherietechnik her.
-> da ja niemand von zu hause sein studiopult mitschleppen kann wird man in diesem fall auf mieten angewiesen sein - es sei denn die technik ist in besagten raum vorhanden ... eher selten und dann sind das meißt veranstaltungsgelände, welche an wochenenden eigentlich nicht für unsere sachen sich als geeignet erweisen werden.
5. welche technik bräuchte man dafür.
ich denke für den anfang würde ein einfacher mischer mit 16channel es vollkommen ausreichend erledigen. dazu bässe und tops so zwischen 2-6kW -> kann man alles mieten kostet dann so zwischen 120-170€
damit könnte man schon ordentlcih laut machen - was jetzt erstmal nicht vordergründig der fall sein sollte aber eben das ganze von einer homestudiosession in der hinsicht abgrenzen würde, dass man subbass auch wahrnimmt. ich bin kein freund von laut aber von nicht überlasteten anlagen und da sollte es sich eigentlich schon in dem rahmen bewegen. natürlich gibts das in le auch noch in richtig gut aber dann wird man so an die 250€ rankommen und das ist schon ne menge für so einen spass.
natürlich wäre am schönsten jemand könnte eine anlage stellen oder teile davon

ansonsten müsste man die kohle dafür zusammenlegen, was bei 10 leuten auch nicht so der krasse investitionshammer wäre ...
6. wo könnte man das machen.
-> clubs scheiden aus. weil das am wochendende nicht gehen wird. damit alle zeit haben und es eben auch länger gehen kann tendiere ich halt schon zu wochenende ... da bleiben eigentlich nur die ganzen subkulturellen veranstaltungsräume = dh man braucht persönlichen kontakt dahin und n guten neumond. dort ist dann aber meißt NICHTS vorhanden = wenig tische, schlechte hygienische abteilung, keine heizung bzw wenn dann holz/kohle, keine anlage dafür aber meißt gleich ne bar in der nähe ... könnte mir vorstellen, dass es dorthin nicht alle schaffen würden auch wegen staub etc.
würde aber auch bedeuten das man die anlage dorthin transportieren müsste - naja die meißten liefern die auch ...
problem kann dann halt sein, dass auch dort raummiete anfällt, da für das jeweilige projekt nichts an der bar rumkommt wenn kein publikum da ist. womit man bei einem anderen punkt wäre: macht man das offen muss man halt damit klarkommen, dass man die ganz normalen sessionprobleme hat (betrunkene selbstdarsteller, leute die gar nicht mucke machen können/wollen aber trotzdem gerade bock bekommen haben und ihre freude an cutoff bei voller resonanz gefunden haben, zu viele musiker auf einmal und es kommt nur noch musikalischer blödsinn raus, es kommt einfach niemand etc...
macht man das halboffen ist die frage ob und wie pubikum kommen kann und wie sich der musikerkreis findet und ob das überhaupt für jemand anderen interessant ist.
ähnlich wie bei der technik = hat jemand kontakte zu solchen räumen (ähnlich "raum-der-kulturen" oder so...) oder kann selber mit einem raum dienen.
7. wie oft ist soetwas sinnvoll durchführbar.
-> wie oben geschrieben aller drei monate finde ich vollkommen ausreichend
8. welche musikphilosophischen fragen sollten geklärt sein um zusammen mucken zu können.
9. welche musiktchnischen vorraussetzungen sollte man vorher absprechen an welche sich alle zu halten haben.
das sind ganz einfache fragen mit ganz schweren antorten - viele können zb gar keine tonleiter oder arbeiten opentune. anderen ist wieder wichtig, dass sie ackorde einspielen können. andere haben wieder instrumente die nicht unbedingt auf der temperierten stimmung sind (modular etc.) andere haben einfach vestimmte instrumente

.... günstig fände ich in jedem fall eine tonart festzulegen. das hat sich eigentlich bewährt und den leuten, die damit nichts anfangen können kurz die tasten aufgemalt. ansonsten fände ich gut, wenn jeder musiker eine stimme bekommt. dh ein musiker übernimmt ein oder eine sinnvolle funktionale gruppe an sounds => zb einer macht BD+SN während ein anderer HH+CYM macht und ein weiterer die TOMS einer macht BASS etc. ähnlich einer band ... ein entsprechendes wechselschema wäre dann noch angebracht. dazu wäre natürlich absolut sinnvoll, wenn jeder nur ein intrument mitbringt. bei instrumenten die multitimbral sein können muss man sich dann auch eine sinnvolle soundgruppe einschränken zb könnte man mit nem synthie mehrere flächen legen - das würde für mich noch als eine gruppe verstanden sein, währen wenn jemadn BD,SN BASS und ACID aus einem zu hause vorbereiteten pattern abfeuert das nicht mehr MEINEM sesiongedanken entsprechen würde. überhaupt fände ich es schön, wenn alles vor ort entstehen könnte.
aufgrund der technischen voraussetzungen wird es eh der wahrscheinliche fall, dass jeder nur ein monosignal leifern kann ... oder man hat halt nen kleinen 32er-mischer da rumstehen
das ganze ist natürlich nur sinnvoll, wenn da mehrere musiker tatsächliches interese dran haben. dazu sollten es eben ein paar leute sein, die dafür sich in irgendeiner weise auch engagieren würden (und wenn es grillen auf dem vorplatz ist oder einfach getränke mitbringen, die die anderen dann gegen "spende" entsorgen)
was auf keinen fall geschehen wird ist das hier jemand
"HIER" schreit und alles für uns erledigt und wir nur kommen müssen ...
grüße jaash