Moogulator
Admin
fuuhh schrieb:servus ,
hab dir ne pm geschrieben!hoffe das reicht erst mal!
ps.:fürn emx die "sd" pattern :http://rapidshare.com/files/418511771/EMX1SD.EMX
und ein für dich.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
fuuhh schrieb:servus ,
hab dir ne pm geschrieben!hoffe das reicht erst mal!
ps.:fürn emx die "sd" pattern :http://rapidshare.com/files/418511771/EMX1SD.EMX
Crabman schrieb:Das muss ja erstmal irgendwo herkommen,auf der Karte waren keine drauf.Und es fällt mir schwer ein leeres Set zu erzeugen wenn ich den Speicher nicht leer kriege
Klingt aber doch garnicht übel das Teil.Mit vorher aufgepumten Samples rockt das.Da ich das Teil für`n Spottpreis bekommen kann lass ich das dann erstmal mit nem Analogdrummer oder Mbase.Das es allerdings keinen decay Regler gibt und man für die"envelope"das Teil stoppen muss ist ganz ganz bitter
Dafür hätte ich lieber auf`s "Filter"verzichtet.
chain schrieb:1.ich könnte dir ein leer ES zur verfügung stellen, aber ansich weeste das auch schon
2.was mich interessiert: wie macht sie die Mbase einbindung bzw ansteuerung zur ES
Crabman schrieb:2.Glaub das geht nicht,man kann anscheinend nur einen globalen Midikanal wählen und that`s it.In der Anleitung keine Info`s ob man die parts mit unterschiedlichen Kanälen füttern,geschweige denn ob der Kasten überhaupt MIDI rauschickt.Aber dafür kommt ja noch EMX,ich will damit halt auch noch externe Sachen steuern .
Ne,macht echt Laune.So als reine Drummachine betrachtet.Aber wie konnten die nur den Decay Regler weglassen??I miss you...
Wie beschrifte ich eigentlich Stereosamples damit der Kasten die erkennt?Ich hab jetzt 0-99 mit Monosamples aber da sollen ja noch irgendwo 50 Plätze für Stereosamples sein
chain schrieb:du musst stereo in die 99 mit unterbringen, siehst du dann beim laden, was das ist im ES display
Crabman schrieb:chain schrieb:du musst stereo in die 99 mit unterbringen, siehst du dann beim laden, was das ist im ES display
Aber das kann eigentlich doch nicht sein?!Laut Korg Spezifikationen liegt die Samplekapazität bei "150 (100 Mono, 50 Stereo)"
http://www.korg.de/produkte/fruehere-mo ... zifik.html
chain schrieb:im gerät, aber nicht auf der karte, weis das aber nicht ganz genau 100% aus dem kopf gerade, wie das war
d.h. du musst ja zum laden immer was von der karte wählen und das würde dir dann anzeigen 1-10 = stereo 11-20 = mono ... eben so, wie du es vorbereitest
Crabman schrieb:chain schrieb:im gerät, aber nicht auf der karte, weis das aber nicht ganz genau 100% aus dem kopf gerade, wie das war
d.h. du musst ja zum laden immer was von der karte wählen und das würde dir dann anzeigen 1-10 = stereo 11-20 = mono ... eben so, wie du es vorbereitest
Versteh ich jetzt nicht.Wenn Korg schreibt da passen 150 Samples in den Kasten (und nicht auf der Karte) dann muss das doch irgendwie machbar sein.Muss man die Stereosamples anders benennen?Als vielleicht 00S.wav oder so?
100 Mono und (nicht oder) 50 Stereosamples ist einfach eine unmissverständliche Ansage.
Los,wo sind denn hier die ganzen E-Tribe User?Das müssen doch Miioooonen sein
chain schrieb:d.h du kannst die kiste so max fütter = wenn du das in die 4MB schafft
Crabman schrieb:chain schrieb:d.h du kannst die kiste so max fütter = wenn du das in die 4MB schafft
ICH WEISS (sorry^^)
nochmal andersie (mono)Samples müssen zwischen "00.wav" und "99.wav" benannt werden.Mehr geht auch nicht weil das Display nicht mehr darstellen kann (und hinter den Stereosamples dann noch ein "S" steht).Also wie soll ich die Stereosamples benennen damit sich die nicht mit den bereits vorhandenen Mono`s den Namen teilen müssen?Beide zusammen in einem Ordner geht halt nicht.
Und ich habe sehr effektiv zusammengestellt.Da ist durchaus noch Platz für gnadenlose 800kb Stereosamples
Crabman schrieb:mmmh ok,verstehe was Du meinst.
Aber wie dämlich ist das dann bitte erklärt
Korg sacht eben "150 (100 Mono, 50 Stereo)"
Demnach müsste es heissen 100 Mono ODER 50(!) Mono und 50 Stereo.
Naja,schade aber auch egal.Danke!
chain schrieb:ne, du hast einen denkfehler:
chain schrieb:es gehen 100 mono u 50 stereo in die 4 MB FlashRAM der ES und werden dann gar beim einschalten direkt mit geladen
wie du das mittels SM in die kiste bekommst ist dann wieder was anderes und die ES versteht nur samples mit einer bezeichnung von 00.AIFF - 99.WAV
chain schrieb:ach ja, mit dieser *.wav + *.AIFF, könntest du die karte auch vorbereiten und so quasi 200 samples verbereiten
Crabman schrieb:Bezieht sich das dann nur auf das Werks-set oder wie?WIE soll man denn sonst an den Speicher kommen wenn man`s nicht von der Karte laden kann...
Sicher?Laut Anleitung hat WAV Priorität vor AIF....WIE sich das in der Praxis auswirkt wird aber ebenfalls verschwiegen.Aber wie soll das auch gehen?Ich könnte sie zwar so in den gleichen Ordner packen aber der E-tribe wäre ja immer noch nicht in der Lage das im Display darzustellen.Es sei denn er zeigt jede Ziffer 2x an...was auch sehr unelegant wäre...
chain schrieb:d.h. ab und zu musst du auch mal selber üben und versuchen, anstatt nur zu fragen
chain schrieb:was beziehst du dich auf werkspreset
chain schrieb:wie du das auf der karte vorbereitest hab ich beschrieben und die anleitung. windows ordner kennt die ES auch nicht.
chain schrieb:d.h. für dich und ich hoffe du verstehst das 2 mal die karte bestücken oder eben in *.wav die stereo drauf und in *.aiff die 50 mono nur so bekommst du 150 samples gleichzeitig auf die karte
chain schrieb:d.h. aber auch, du bekommst nur so viel samples in den speicher wie platz da ist und das ist in der ES max 4MB = für max 100 mono und 50 stereo samples
chain schrieb:manchmal biste bissl anstrengend Crabman 8)
Crabman schrieb:nein,geht nicht.Nichtmal für mich.Was nützt das nochmalige bestücken der Karte wenn die 100 ES Plätze doch schon belegt sind?Ich kann ja nicht über 99 hinwegscrollen Aiff bringt auch nichts.Das sample taucht nicht auf,wave hat vorrang.Hab ich getestet und ja auch schon vermutet.
chain schrieb:ich hab davon noch 3
in welchem format speicherst du die stereo amples ab ... bin zu hause, nehm mal die anleitung ... gleich
Crabman schrieb:chain schrieb:ich hab davon noch 3
in welchem format speicherst du die stereo amples ab ... bin zu hause, nehm mal die anleitung ... gleich
3 ES-1 oder Electribe insgesamt?
Speicher die Stereo Dinger natürlich auch in 16bit und 32khz ab.
chain schrieb:3 mal ES MK2
1 mal MX
1 mal M
ich habs, edit ein höher
ich hab immer 44,1 genommen, soll die kiste doch selber sein 32khz feuern ... manche meinen bestimmt das macht das sample schlecht, aber wenn schlecht dann doppelt dithern
Crabman schrieb:DREIMAL DIE ES?
Aber geiles Teil,ich bereue auch ohne das die MX bisher ankam den Verkauf von Maschine nicht.Ich bin schon eher `n Lauflicht Typ.
Liest sich zwar etwas verwirrend aber wenn`s geht,krieg ich das hin 8)
fuuhh schrieb:der bär
@chain :meinste deine gemoddete?das ist jedenfall nen highlight das ding!
chain schrieb:also: du kannst 00 - 99 auf die karte abspeichern, aber:
du kannst sie im ersten schritt, nicht wie in der anleitung bewerten = mit *.S sehen
chain schrieb:d.h. du siehst hier ausschließlich 00. - 99.
chain schrieb:erst wenn du mit der gewählten nummer = sample, nochmals taste 15 drückst, erscheint entweder (beginnend bei 00)
01. = für mono
01.S = für den stereo platz
chain schrieb:bitte versuche erst mal alles only in WAV
beschreibung = bewertung = kleinkrümelkacka
Crabman schrieb:PS.Ich gestehe,mir ist Deine ES übrigens ein"Tick"zu bunt.Sieht aus wie`n Weihnachtsbaum und passt imo nicht so richtig zum eigentlich edlen Alulook der MKII
TonE schrieb:Vielleicht kaufe ich mir auch mal sowas zum K2000-Sequencer dazu, oder vielleicht doch lieber die SX, da ich ja genug Synthesizerspuren über den K2000-Sequencer verwalten kann, inklusive Ansteuerung weiterer externer Synthesizer. Oder doch lieber MidiBox SeqV4 als DIY. Was wäre eine bessere Ergänzung zum K2000-Sequencer, was als Workstation-Sequencer läuft, um auch noch Step-Sequencer Geschichten machen zu können?
1. Electribe MX
2. Electribe SX
3. MidiBox SeqV4 als DIY
4. Spectralis, wäre dann wohl zuviel des Guten, dann lieber eins der oberen drei Optionen plus DSI Tetra.
5. MPC-1000 mit JJ-OS