Brainstorm E-Mu e4 Ultra - Nachbau von Behringer?!

Wilde Suche nach Themen, Ideen …
Der Fab

Der Fab

|||||||||||
Ohne jetzt die Gerüchteküche anzuschmeißen, habe nichts in die Richtung gehört!

Könnte mir aber vorstellen, dass hier der ein oder andere B-Mitarbeiter herumschwirrt oder jemand, der entspr. Kontakte hat.

Soweit ich weiss sind die Rechte bei Creative. Die müssten doch auch die Firmware Codes haben, die ja maßgeblich zum Sound beiträgt.

Die Welt braucht unbedingt neue e4 Ultras mit moderner Konnektivität. Es würde ja Plattenzugriff über USB, der von Mac/Pc als ext. Festplatte erkannt wird, reichen.

Dazu die Wandler der 90er.

Rest Selbstgänger.

Kommt da was oder wird es nix, was meint ihr?
 
Ich rechne eher mit 'nem EMU Emulator II, schon weil sie einen ersteigert haben.


Zwar ein Klassiker, aber kein Studio Arbeitstier. Viele arbeiten zwar ITB mit Samples, genauso sind aber immer noch klassische Sampler im Einsatz. Neuere Akais Z-Serie sind nur selten in den Kleinanzeigen.

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ein e5 auf e4 ultra code basieren wär ein traum
 
Hab zwar schon einige, aber so´n neuer Ultra gibt halt auch die Sicherheit, da für die nächsten Jahrzehnte was zu haben.

Moderne Sampler sind mir persönlich klanglich zu beschränkt und uninteressant, da zu clean.
Ein musikalisches Signal braucht, um richtig schön zu klingen, nicht Perfektion, sondern LoFi,
bei die Ultra Serie ja gar nicht mal LoFi klingt, sondern eher zum Besten was der Sampler Markt hergab :D
 
Zwar ein Klassiker, aber kein Studio Arbeitstier.
Der Emulator II war sicher auch mal ein Studio Arbeitstier, genau wie die anderen Behringer Remakes ;-) Ich hab' das Gefühl wir werden noch 'ne Weile warten müssten bis Behringer mit ihren Klangerzeugern in den 90ern ankommt, die Zielgruppe scheint vorwiegend aus ältere Herren mit Homestudios zu bestehen.
 
Der Emulator II war sicher auch mal ein Studio Arbeitstier, genau wie die anderen Behringer Remakes

Natürlich, aber ich denke nicht, dass der Sound heute noch große Relevanz haben könnte.
Genauso wie neuere Sampler. Die klingen nicht, sie machen einfach nur ihren Job. Das ist unendlich langweilig *gähn*
 
Genauso wie neuere Sampler. Die klingen nicht, sie machen einfach nur ihren Job. Das ist unendlich langweilig *gähn*
Zum Experimentieren eigenen sich die wenigsten, Kurzweil PC4/K2700 & Co machen das noch recht gut, mit Abstrichen was die Transponierung von maximal 2 Oktave nach oben betrifft - das müsste ich dann mit der Hand machen, aber der Bass Bereich wird recht knusprig.
Was alte Hardware betrifft hab' ich hier noch 'nen ESI4000 und 'nen Hohner HS1E stehen.
Bei Software kommt Halion 7 im Moment - die entsprechenden Einstellungen vorausgesetzt - mit meinen alten Samples aus den 90er bisher noch am besten klar oder ich muss doch noch meinen alten PC mit EWS64XL reaktivieren - bzw. endlich mal die Speicherbatterie wechseln 😩
 
Die klingen nicht, sie machen einfach nur ihren Job. Das ist unendlich langweilig *gähn*
Das würde ich so nicht unterschreiben wollen.
Hab ne 404mkll hier und die kann von old bis new alles was das Herz begehrt, da hat Roland einen vorbildlichen Job gemacht.

Das Gerät klingt ganz fantastisch!
Edit: in jeglichen Lebenslangen
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wären wir Ende der 1990er Jahre und m.E. setzen sie aktuell nichts aus der Zeit um, zumindest ist nichts angekündigt. Ich gehe auch eher davon aus, dass sie den Emulator II irgendwann nachbauen werden, weil der trotz aller Beschränkungen einen Kultfaktor hat und sich vermutlich gut verkaufen lässt. Wird auch immer mal wieder in Foren nachgefragt - die späteren Emulatoren oder Akais fragt eigentlich niemand nach. Wahrscheinlich weil das Arbeitstiere für das Studio oder hinter der Bühne waren, das ist eher nicht so sexy.
 
Wundert mich eigtl, gerade der e4 würde praktisch jeder elektronischen Musikrichtung gut stehen.

Das hier wurde meinen Wissens nur mitm Ultra gemacht. Man beachte die Filter auf den Basslayern.

 


News

Zurück
Oben