DIY-Pedale: Gehäuse Design/Beschriftung

@Killnoizer bei mir hat das nicht funktioniert. Ich muss aber zugeben, dass ich mich mit lackieren nicht wirklich auskenne, keine Infra (Pistole usw.) habe, sondern ausschliesslich Sprühdosenlacke verneble. Der wasserbasierte Acryllack funktioniert bei mir, ist im Baumarkt nicht teuer und mittlerweile habe ich das mit Grundierung und Schliff für den Hausgebrauch auch einigermassen raus.
 
Ich nehme auch nur die Dosen weil mich das Putzen der Airbrush maßlos nervt.
Die BELTON Lacke enthalten übrigens noch zusätzlich etwas Lösungsmittel zum Wasser, deswegen halten die auch ganz ordentlich UND es gibt diverse einzelne Düsen zusätzlich .
Aber der Klarlack von MARABU ist sowohl als Grundierung ( für Lasuren ) , Trenn - oder Decklack die absolute Geheimwaffe und funktioniert IMMER .
 
es geht auch schnell und einfach mit der sog. "Serviettentechnik". eine lage einer papierserviette (oder eines -taschentuches) auf die mit klarlack bestrichene oberfläche legen, die position evtl. vorsichtig korrigieren, darüber dann erneut eine schicht klarlack auftragen.
der laserprint, oder was auch immer, sollte allerdings möglichst leicht sein.
die abgebildete sound-box habe erst farbig grundiert und dann wie beschrieben die briefmarke aufgeklebt.

APOLLO (5).jpg
 
Hier mein erster Entwurf. Die Poti-, LED- und Schalterpositionen stimmen nicht, da das Gehäuse noch unterwegs ist.

Akronym.jpg

P.S. Photoshop muss ich noch üben.. Ist ziemlich klein und verpixelt geraten..
P.P.S. Fehlerquelle ermittelt
 
Zuletzt bearbeitet:
nice!

Tubescreamer für Bass, ist nicht ganz mein Geschmack, aber ich glaube, dass das klanglich funktioniert. Persönlich stehe ich eher auf muffbasierten Zerren am Bass, aber einen TS für die Gitte würde ich mir auch noch anlachen.

Gruss
claudio
 
Tubescreamer für Bass, ist nicht ganz mein Geschmack, aber ich glaube, dass das klanglich funktioniert. Persönlich stehe ich eher auf muffbasierten Zerren am Bass, aber einen TS für die Gitte würde ich mir auch noch anlachen.
Einen Tubescreamer hatte ich noch nicht und dieser hat 3 Modes, ist also keine reine Kopie. Was sie genau bewirken, weiß ich noch nicht, aber dass er "Bass" im Namen trägt kann ja nur ein Zugewinn sein :)
 
Hier nochmal das Alte in neuen Schläuchen:
Akronym.jpg

Und das zweite Pedal:
Hard Bargain.jpg
Hard Bargain 2.jpg
 
Hier nochmal das Alte in neuen Schläuchen:
Das wäre mir jetzt zu bunt, ich bin ja mehr der nüchterne und langweilige Typ; - und gelb auf gelb, selbst mit der kleinen schwarzen Umrandung, macht es nicht lesbarer. Du kennst das sicher sowieso auswendig, aber ich bin jetzt in einem Alter, wo ich eine klare Beschriftung bevorzuge, ich habe genung Geraffel hier ganz ohne (Beschriftung) - und das ist nicht von mir gemacht.

Bei meinen Euro-Modulen habe ich nachtblaue Beschriftung auf schwarzem Grund gewählt, sieht cool aus aber der, der die Frontplatten gemacht hat, meinte noch: das ist der wohl schlechteste Kontrast gleich nach schwarz auf schwarz. Und was soll ich sagen: er hatte recht. Aber cool ist es trotzdem. Hehe. Drum mach' es ruhig bunt, ich freue mich schon auf die Fotos der fertigen Pedale...

Am besten hier im Thread gefällt mir (das genaue Gegenteil zu Deinen Entwürfen,) dieses hier:
Ich hatte das schonmal an anderer Stelle gepostet.
Diese Alu Gehäuse lassen sich hervorragend lasern. Da ist nix geklebt oder so...

Drum meine Frage an @juhunet: wo hast Du das machen lassen?

Edit: ganz hervorragend auch der Compressor von @claudio, dummerweise weiß ich immer noch nicht was chnü ist.
 
Die Lesbarkeit ist mir nicht so wichtig, da man die überschaubare Anzahl der Funktionen schnell verinnerlicht und wenn man es nach Jahren aus dem Schrank rausholt, reicht das schlecht lesbare aus um wieder reinzukommen.

Ich habe selbst mit dieser Schriftart keine Probleme:
Unbenannt.jpg
Gain, Volume, Treble, Bass, 281, Overdrive 🤷‍♂️

Haben paar Kumpels designt und sich dabei einen kleinen Scherz erlaubt..
 
Edit: ganz hervorragend auch der Compressor von @claudio, dummerweise weiß ich immer noch nicht was chnü ist.
hard/soft knee, übersetzt nach rundes/eckiges Knie, chnü in Dialekt :P

@ganje Zerre mit Tilt EQ. Ich merke, Du hast unkonventionelle Vorlieben. Da denke ich aber auch, dass das funktionieren kann.

Mit Zerren auf tiefen Instrumenten musst Du einfach aufpassen, dass genug Originalsignal untenrum drinbleibt, weil sonst der Zerrsound entweder im Mix absäuft oder dann trötig wird, wenn er zu weit nach vorne gemischt wird. Ich stelle das normalerweise mit Clean Blend sicher.
 
Tilt- und Mid-Funktionen fand ich auf Papier interessant und dachte mir, wenn ich schon einen Bausatz hole, dann darf es auch mal was Neues sein.. Es ist aber nicht gesagt, dass ich es für den Bass verwende. Erstmal haben, dann schauen wir mal =)
Meine Lieblings-Basszerre ist übrigens die aus dem Fender Downtown.

Hier eine weitere bunte Variation, auf die Schnelle:
Akronym Bunt 2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Lieblings-Basszerre ist übrigens die aus dem Fender Downtown.
Off Topic: Jaaaa, obwohl ich vieles aus dem Hause Fender für überteuert halte finde ich, dass Fender definitiv *sehr gut* Preamps in allen Schattierungen von "clean" bis "komplett kaputt" kann, schon immer konnte. Nimmt man einen Bassman von 1959 oder einen von 2019 daher... beide Preamps klingen legendär, da machste nix ;-)
 
Ich sitze mehr oder weniger an der Quelle. Meine Frau macht alles Mögliche mit Lasermaschinen. Individuelle Auftragsarbeiten sind immer willkommen 😉
Anhang anzeigen 248735
Ich habe auch immer Samstags im örtlichen Makerspace Zugriff auf genau so einen Lasercutter/Gravierer. Damit habe ich echt schon viel gemacht. Vor allem geht es sehr schnell (Im Vergleich zu einem 3D-Drucker: Minuten zu Stunden). Aber so ein Lasercutter mit Gehäuse und Qualmabsaugung kostet dann schon ein paar tausend Euro. Für zu Hause ohne dedizierte Werkstatt eher schwierig zu betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben