DIY-Pedale: Gehäuse Design/Beschriftung

ganje

ganje

Benutzerdefiniert
Habe mir soeben zwei Bausätze bei Musikding bestellt und frage mich wie ich das Gehäuse beschriften soll.

Hat sich jemand von in dieser Hinsicht etwas mehr Mühe gegeben, als mit 'nem Labeldrucker die Beschriftung draufzupappen?


Habe einmal das Alu-Gehäuse Typ 125B und einmal BB.
Lackieren und einen Aufkleber designen, der die komplette Oberseite bedeckt, wäre meine Idee.
 
Interessant finde ich die Technik in diesem Video, mit Laserdrucker und Klebeband. Klappt wirklich sehr gut. Zum Verständnis: Man kann so wirklich sehr einfach gut aussehende, transparente Aufkleber herstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du etwas experimentierfreudiger bist, geht auch Tiefätzen (Ammoniumperoxodisulfat oder Wasserstoffperoxid/Salzsäure), da die Gehäuse ja aus einem relativ unedlen Metall bestehen (Zinkspritzguss? Alu?). Tricky ist dabei das Erstellen der Ätzschablone - z.B. mit Laserdrucker auf Overheadfolie -. Dazu braucht man dann auch noch UV-Sprühlack und 'ne UV-Lampe...

Die Methode ist mit einigen Unabwägbarkeiten versehen und erfordert Nerven... ;-)
 
deine idee mit den aufklebern ist gut, wenn du nur die oberfläche damit versehen möchtest.
sonst werd kreativ mit Edding lackmarkers o.ä. - deren anschaffung überschreitet aber locker den wert der boxen.
in beiden fällen das entfetten der boxenoberflächen und abschließendes lackieren nicht vergessen!
 
Interessant finde ich die Technik in diesem Video, mit Laserdrucker und Klebeband. Klappt wirklich sehr gut.

Das ist tatsächlich interessant, aber ich würde eher Aufkleber für den Drucker kaufen.

Wenn Du etwas experimentierfreudiger bist, geht auch Tiefätzen (Ammoniumperoxodisulfat oder Wasserstoffperoxid/Salzsäure), da die Gehäuse ja aus einem relativ unedlen Metall bestehen (Zinkspritzguss? Alu?). Tricky ist dabei das Erstellen der Ätzschablone - z.B. mit Laserdrucker auf Overheadfolie -. Dazu braucht man dann auch noch UV-Sprühlack und 'ne UV-Lampe...

Die Methode ist mit einigen Unabwägbarkeiten versehen und erfordert Nerven... ;-)
Das geht mir auch etwas zu weit =)
 
Das ist tatsächlich interessant, aber ich würde eher Aufkleber für den Drucker kaufen.
Ok, klar, der Witz an der Sache ist hier, dass man hochwertige Aufkleber herstellen kann, ohne spezielle Aufkleber für Laserdrucker kaufen zu müssen(Die man dann vielleicht nie wieder braucht). Falls man ständig, regelmäßig in großen Mengen was hochwertig beschriften muss, ist die beschriebene Technik im Video natürlich zu fummelig und zeitaufwendig. Aber für 1x was hochwertig zu beschriften (Natürlich am besten mit hochwertigem, haltbaren Klebeband), ist das eine sehr gute Technik. Vorausgesetzt man muss nicht erst einen Laserdrucker kaufen 🙂.
 
Noch 'ne Möglichkeit: Die Frontplatte in passender Größe auf Alu-Dibond drucken lassen (Kosten ab ca. 2,- bei Postkartengröße) und dann zusammen mit den Potis, Knöppen usw. obendrauf schrauben. Sieht dann bei den von Dir gewählten Gehäusen natürlich von der Seite vielleicht etwas komisch aus, denn eigentlich hast Du ja schon eine vollwertige Oberseite. Aber die Kosten sind jetzt nicht so probibitiv, dass man's nicht auf 'nen Versuch mal ankommen lassen sollte.

usw.
 
Waterslide decals wie für den Modellbau, die lasse ich sehr professionell bei DECALPRINT.de drucken. Beim letzten Auftrag waren auch decals für einen Freund dabei der damit die Schalter in einem Kfz bei einer Restaurierung neu beschriftet hat, sollte man dann flächig klar überlackieren .
 
Hat denn niemand von euch sowas schon mal selbst gemacht, dass er paar Beispielbilder hochlädt? :guckstdu:
 
Hier gibt es einen Artikel dazu:
 
Waterslide Decal für Laserdrucker, klarlackiert. Achtung: keinen PU (Edit: und auch keinen 2k) Lack nehmen, weder als Füller/Grundierung noch als Klarlack oben drüber, das löst das Abziehbild komplett auf. Man muss Acryllack (auf Wasserbasis) nehmen, was wiederum zum Grundieren echt mühsam ist.

So wie hier einfarbig und nicht grundiert ist es ganz easy.

Ich habe noch ein Pedal mit farbigem Druck auf auch farbiger Grundierung, das war echt mühsam schön zu bekommen. Acryl auf Alu deckt nicht gut und zieht Nasen, deshalb waren viele Schichten mit einigen Zwischenschliffen nötig. Ich habe das Pedal gerade nicht da, aber ich mache mal ein Bild, wenn ich dazu komme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin :cool:
Sind ja schon schöne Sachen dabei ! Hatte da unlängst auch was gemacht, ganz schlicht....:

P1140033.jpg


Das ist einfache Avery-Transparentklebefolie für den Tintenstrahler, dann mit Urethanspray drüber. Muß man aber gut 2 Tage trocknen lassen.

Jenzz
 
…mit einem Cricut eine Negativ-Folie ausdrucken, dann mit einer oder mehreren Spraydose(n) drüber?…

…für größere Cases habe ich sowas gemacht (kann leider im Moment kein Photo machen), für sowas relatvi Kleines noch nicht…
 
Ich laminiere Laserdrucke-Ausdrucke (schwarz/weiß oder auch färbig) in eine selbstklebende Laminierfolie, die ich dann aufklebe und danach die im Gehäuse vorgebohrten Löcher aus demLaminat mit einem Skalpell ausschneide. So habe ich zB meinen Gorf Sequencer von Paul(a) Maddox beschriftet.
 

Anhänge

  • Gorf-Sequencer.jpg
    Gorf-Sequencer.jpg
    487,9 KB · Aufrufe: 10
Das mit dem laminieren ist ein super Tip, werd ich mal ausprobieren um meine Frontplatte schwarz zu gestalten.
 
Meinem Gristleizer (ist ein ziemlich großes Gehäuse) hab ich einfach Nato Grün lackiert und die Beschriftung normal ausgedruckt, aufgeklebt und bin mit ordentlich Mattlack drüber.
Geht, denk ich, aber so auch eher weil es zum Gerät an sich passt.

Bei Firmen die Schilder gravieren, bekommt man in der Regel aber auch Folienaufkleber als Einzelanfertigung für nen schmalen Taler.IMG_2493.jpeg
 
…man könnte auch einfach eine Sprühdose draufhalten und dann mit einem Laser (einen K40 hat doch fast jeder im Keller stehen) die Beschriftung aus dem Lack rauslasern…
 
Waterslide Decal für Laserdrucker, klarlackiert. Achtung: keinen PU (Edit: und auch keinen 2k) Lack nehmen, weder als Füller/Grundierung noch als Klarlack oben drüber, das löst das Abziehbild komplett auf. Man muss Acryllack (auf Wasserbasis) nehmen, was wiederum zum Grundieren echt mühsam ist.
Das stimmt nicht ganz. Natürlich ist als Untergrund jeder ausgehärtete Lack möglich, ebenso als Deckschicht. Wenn man's richtig ordentlich macht kommt erst einmal Glanz o. Seidenmatt als Basis über den Farblack, dann die Decals und dann der gleiche ( Klar) Lack wieder darauf um die Kanten komplett einzubetten.
Beim überlackieren zuerst nur ganz vorsichtig und mehrfach dünn bis man eine Schutzschicht aufgebaut hat.
Die verschiedenen Kombinationen muss man selbst ausprobieren, ich benutze derzeit sehr viel BELTON sowie den phantastischen MARABU Klarlack , alles 1K aus der Spraydose .
Zum Pinseln PU Varnish von Vallejo .

Dieses Beispiel ( Modellbau ) ist etwa 15 mm lang, ich habe gerade nichts anderes zum zeigen. Und Decalprint druckt auch Chrom wie im Bild, Gold und Weiß.
IMG_20250331_183343.jpg
 


News

Zurück
Oben