Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
In der Tat!Kann aber auch einfach ein Kommunikationsproblem sein.
Musiktheorie liegt mir überhaupt nicht. Ich will ja keine Mozart Musik machenmusiktheoretischer fachbegriffe
Musiktheorie liegt mir überhaupt nicht. Ich will ja keine Mozart Musik machen
Natürlich, da hast du ja Recht. Solche einfach Dinge weiß ich natürlich auch. Zudem...bitte nicht so Ernst nehmen bezüglich dem Blödsinn den ich oben schreibe von wegen Mozart. Ich liebeTrotzdem ist es ja nicht verkehrt, wenn man einen Mollakkord von einem Teller Reis unterscheiden kann, in zwei von drei Fällen.
Ich muß sagen daß ich schon immer Musik in Einzelteile zerlegt habe und immer sehr genau begutachtet habe und dies immer noch tu. Sei es Klassische Musik ,Pop, Rock oder Ambient. Ich erkenne so vielestowards a tonal theory of what most people hear".
Ja, das kann gut sein. Ich weiß nicht, ob es Google derzeit noch in Russland gibt. In einem livestream hat mal ein Russe munter auf kyrillisch gepostet, den Hinweis, das könne hier keiner lesen, er solle doch bitte Google zum Übersetzen nehmen hat er nicht angenommen - warum auch immer. Also hab ich ab und zu für ihn mit Google übersetzt, ich bin ja nicht so...In der Tat!
Ich glaube, der Threadersteller ist russischer Staatsbürger ohne jegliche Deutschkenntnisse und hat sein Anliegen von einer Übersetzungs-Software ins Deutsche übertragen lassen. So erklärt sich auch der an dieser Stelle wohl fehlzuinterpretierende Begriff "Technologie", der wohl eher als "Technik" im Sinne von "Verfahrensweise", "Vorgehensweise", "Modalität" usw. zu verstehen ist.
Gibt es eigentlich auch außergewöhnliche Kammermusik?
Und zwar idealerweise an den richtigen Stellen. Jede Wiederholung von irgendwas "sollte" halt in einem größeren zyklischen oder zumindest periodischen Zusammenhang stehen. Letztens ist mir die Idee gekommen, ein Stück Musik in Arbeit bei quadriertem Tempo (b²pm) zu loopen und wenn sich das Ergebnis hören lassen kann (ein interessanter Klang oder ein Geräusch wie ein unwuchtiger, kaputter Motor?), weiter daran arbeiten, sonst in die Tonne damit.Alte Regel: Es gibt keine falschen Noten. Man muss sie nur oft genug wiederholen.