herw schrieb:
wenn Du Reaktor hast, dann probiere doch einmal
dies aus.
...
sorry, aber das musste ich einflechten, damit wir nicht über "Piepsorgeln"
![Wink ;-) ;-)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_wink.gif)
sprechen.
Nein, ich habe keinen Reaktor, ich konnte vor einiger Zeit nur mal eine ganze Weile mit der 4er Version herumspielen.
Das mit der Piepsorgel war auch nicht als Vergleich zum Instrument gedacht, wollte bloß sagen, daß es schwer ist, einen Klangeindruck von einem Instrument zu gewinnen, wenn der musikalische Kontext allein schon "erschlägt".
Auch dieses nicht als Kritik an Dir, schön gespielt, aber wie gesagt, imho nicht so geeignet, den Sound an sich vorzustellen.
Beim Sound sehe ich es eher wie Fetz, die Bandbreite sehe ich auch als gewollt an. Find' ich auch völlig ok. Muss ja nicht jeder Sound in den höchsten Höhen britzeln.
Von daher galt mein "Quote" eher dem Weiterleiten des threads.
Trotz all dem würde mich Dein Soundbeispiel, wenn ich versuche, es aus dem musikalischen Kontext herauszulösen, nicht zu der Aussage "bester Synth vom Sound her" verleiten - aber das ist schließlich auch Geschmackssache.
Brachial ist er. kann bestimmt gegen ein Gitarrenbrett anstinken, vielfältig moduliert ist er auch - trotzdem weist er für mich eine gewisse Kälte und Starre auf.
Meine genannten Beispielsynths zeigen ja auch, daß ich eher den klassisch warmen Sound bevorzuge.
Obwohl - Schulzes "Mirage" strotzt auch vor eisiger Kälte und fasziniert mich trotzdem. Der musikalische Kontext ist also entscheidend. Mitunter kann also auch ein Casiotone oder DX7, oder, oder, oder ... der beste Synth sein.