klangsulfat
SYS 64738
aber so was von !
Genau das richtige für so billige Flittchen wie uns ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
aber so was von !
Ich schaue mir seit geraumer Zeit diverse Youtube Videos an. Ich hatte ja früher mal die Emx und Esx von Korg. Das Genre das gespielt werden soll, ist Trance /Progressive Trance/Psytrance.Da die Force erwähnt wurde und evtl. auch wichtig für deine Kaufentscheidung da sich im Bereich Groovebox gerade viel tut: Warte den Oktober mal ab.
Aber hast du ja bestimmt alles angeschaut und dir dann die MC707/Deluge ausgeguckt. Schreib doch mal zwei Pros/Cons zu den beiden erwünschten Geräten.
- Akai Force=geniales Konzept, Software noch nicht da = soll gefühlt seit Ewigkeiten / im nächsten Major Update (3.05?) einen Arranger (bin nicht 100% informiert, correct me if I am wrong) für Song Mode bekommen, gute EFX und Klangerzeugung, Multi i/O
- Elektron Octatrack - nach wie vor der Performance Sampler mit multi i/O, nix Klangerzeugung, 8 Stereo Audio-Tracks; 8 dedizierte MIDI-Tracks, 3 LFOs pro Track, wenn du zwei Rubik's Cubes gleichzeitig lösen kannst hast du immer noch Luft nach oben was Editierungstiefe angeht, genialer Seq.
- NI Maschine+ Standalone - es wird sich bei relase zeigen welche der Marketing Versprechen aufgehen bzw. wie lange noch Betafeeling bleibt
- Polyend Tracker - Tracker in a box mit Sampling und EXF, anderes Konzept aber unbedingt mal anschauen, Mono stört da einige mich nicht
- Akai MPC One/Live - auch hier kam seit dem 2.8 Update einiges an Funktionalität hinzu, bestimmt einen Blick wert
- (diese Aufzählung hat keinen Anpruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit des Erwähnten, gerne verbessern)
Einen Deluge kann man mit einem Faderfox MX12 auf performance pimpen wenn das Geld dafür da ist und einer MC707 kann man eine 1010music Blackbox an die Seite stellen wenn du lange Samples streamen willst.
Ich warte jetzt mal noch bisschen um mir klar zu werden was ich will. Soll es irgendwann mal ne neue elektribe geben? Die haben mir immer sehr gut gefallen. Bis auf die neuesten 2.dann nimm die 707. ist soundmäßig und workflowmäßig dafür gemacht.
Da müsste KORG erst eine vernünftige Engine machen. Die von King Korg ist für eine Groovebox viel zu schwach. Müsste wohl mindestens 10x potenter werden (wenn man Effekte mit bedenkt), um zumindest in die Nähe von ZEN-Core zu kommen ...Soll es irgendwann mal ne neue elektribe geben? Die haben mir immer sehr gut gefallen. Bis auf die neuesten 2.
Das wäre ja illegal. Da heißt es auf offizielle Ankündigungen zu warten.Wo bekommt man den gerüchte über neue Gerätschaften her?
Ich dachte das Teil hätte die XV Engine, sollten da nicht bis zu 8 pro Sound möglich sein?Bei der MC-707 könnte man auch mal die LFO's zählen. Da käme man evtl. auf noch weniger als 3 pro Sound.
Stimmt, zwei pro Partial, nicht pro Sound. Insgesamt 8 pro Sound, aber eben 2 pro Partial.Ich dachte das Teil hätte die XV Engine, sollten da nicht bis zu 8 pro Sound möglich sein?
...versuchs mal auf youtube...wenn man da in die suche "digitakt (und dann die bevorzugte musikrichtung)" eingibt findet man zig beispiele der jeweiligen richtung...vieleicht hörst du dann raus, obs für dich passt/passen könnte....Was ist eigentlich mit dem Digitakt? Würde der sich eignen für trance/ progressive trance/psytrance?
Ich habe mich bereits vor dem Erscheinen der Maschine Plus für die MC-707 entschieden und weiß noch nicht, was ich davon halten soll.Ich habe mich bereits vor dem Erscheinen der MC-707 für den Deluge entschieden und nicht das Gefühl, dass ich mit der MC-707 eine gute Alternative perpasst hätte.
Stimmt, zwei pro Partial, nicht pro Sound. Insgesamt 8 pro Sound, aber eben 2 pro Partial.
Nun ja, einen Oszillator kann man per LFO 2x fach modulieren. Also mit 2 LFO's. Und einen anderen Oszillator auch 2x fach usw.Da so ein Partial mit 'nem Oszillator zu vergleichen ist und man mit jedem LFO Amplitude/Pan/Filter und Pitch modulieren kann, eigentlich gar nicht so wenig.
Ach so, dass man mit den 2 LFO's mehrere Ziele modulieren kann – ja ...und man mit jedem LFO Amplitude/Pan/Filter und Pitch modulieren kann, eigentlich gar nicht so wenig.
Also mit 2 LFO's. Und einen anderen Oszillator auch 2x fach usw. Pulsweitenmodulation
Ja - da ist LFO nur aber nur als Ziel vorhanden, zumindest beim Fantom - eines von 4 Zielen pro Quelle, aber fürs Parametermorphing reicht das meist aus.Darüber hinaus gibt es noch 4 Modulationen in der Modulations-Matrix ...
Wahrscheinlich ist ZEN-Core quasi rückwärts-kompatibel, hat aber zusätzliche Features ...Pulsbreitenmodulation macht die XV-Engine nicht, da muss man schon was tricksen
Wenn es pro Partial nicht nur Samples sondern auch Wellenformen mit PWM etc. gibt, wäre dass natürlich 'ne begrüßenswerte Verbesserung. Muss mir mal ein entsprechendes Video oder das Manual anschauen.Wahrscheinlich ist ZEN-Core quasi rückwärts-kompatibel, hat aber zusätzliche Features ...
VA-Oszillatoren gab es ja schon vor ZEN-Core, z.B. im JD-Xi. Habe da aber nicht genauer reingeschaut.Wenn es pro Partial nicht nur Samples sondern auch Wellenformen mit PWM etc. gibt, wäre dass natürlich 'ne begrüßenswerte Verbesserung. Muss mir mal ein entsprechendes Video oder das Manual anschauen.
Die Steuerung unterscheidet sich z.B. im Sequencing. Die Force feuert ihre Pattern eher wie Ableton über diese Matrix ab. Du kannst in jeder Spur entweder querbeet ein Pattern starten, oder du startest ne ganze Zeile und kannst damit im Prinzip eine Songstruktur arrangieren, musst aber immer händisch quasi eine Zeile weiter schalten.Mal eine Frage zwischendruch: Warum gibt es von AKAI sowohl MPC als auch Force. Was sind so die wesentlichen Unterschiede?
Das ist alles schon wieder so lange her, aber typischerweise ist das bei Roland 'ne andere Engine mit Klassischen Filteremulationen etc., also nicht so dass man ein Partial/Tone bzw. dessen PCMs so einfach mal durch 'nen VA Oszillator ersetzen könnte.VA-Oszillatoren gab es ja schon vor ZEN-Core, z.B. im JD-Xi. Habe da aber nicht genauer reingeschaut.
Aktuell fehlt mir ein wenig die Zeit um mich in alles was so auf den Markt kommt reinzulesen. Ist ja nicht so als ob ich dringend ein paar neue Klangerzeuger brauchen würde, müsste erst mal das Potential von dem was hier steht komplett "entfesseln"."Reference Manual" wäre dann dein Freund.
Ach so. Hier entscheidet man sich pro Partial zwischen PCM, VA, PCM-Sync, SuperSAW, Noise, und unter Filtern kann man verschiedene Modelle auswählen ... Aber nur ein Filter pro Partial.Das ist alles schon wieder so lange her, aber typischerweise ist das bei Roland 'ne andere Engine mit Klassischen Filteremulationen etc., also nicht so dass man ein Partial bzw. dessen PCMs so einfach mal durch 'nen VA Oszillator ersetzen könnte.
Ableton kenne ich zwar nicht, aber ich denke, es ist das gleiche Prinzip wie bei der MC-707 mit ihren Clips.Die Force feuert ihre Pattern eher wie Ableton über diese Matrix ab.
Pulsweite ist der Flankenabstand der Rechteckwelle. Wie willst du das auf andere Wellenformen übertragen? Könnt mir da höchstens eine Symmetrieverschiebung vorstellen.Hab ich das richtig im reference manual gelesen, dass die MC-707 in der Lage ist Pulsweitenmodulation an nahezu allen internen Wellenformen vorzunehmen? Also ein Rompler mit Pulsweitenmodulation?!
Das ist ein echtes Killerfeature denk ich.