M
Maurice
.
Hallo alle,
Ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem semi-modularen Cwejman S1 MK II. Da dieser nicht mehr produziert wird, kein Versandhaus ihn mehr an Lager hat und ich bei jeder Gebraucht-Aktion zu spät komme, habe ich mich entschlossen, mir einen Cwejman S1 mässigen Synthesizer einfach selber zusammenzustellen und zwar auf dem Weg eines Modularsystems, in dem ich einzelne Eurorack-Module von Cwejman entsprechend miteinander verbinde. Vielleicht lassen sich auf diesem Weg sogar Ergänzungen anbringen, die im Cwejman S1 MK II nicht vorhanden sind. Da ich ein 'Modular-Anfänger' bin, d.h. selber kein Modularsystem besitze, obschon ich seit längerem damit liebäugle, möchte ich gerne welche um Rat bitten, die sich in diesem Bereich bestens auskennen. Den Synthesizeraufbau im Sinne von VCO,VCF,VCA, LFO kenne ich zwar, allerdings nicht in Bezug auf Modularsysteme (z.b. zusätzlich Midi-CV Interface? Hüllkurvengeneratoren? etc). Ich gehe mal davon aus, dass VCO und VCF sicherlich von Cwejman selber stammen müssen, um klanglich an den SV1 heranzukommen. Allerdings weiss ich nicht auf welche Cwejman Module man auch verzichten kann, also ob sich z.B. die Hüllkurvengeneratoren auch von anderen - günstigeren - Anbieteren beschaffen liessen, ohne einen Verlust in der Klangqualität entgegennehmen zu müssen.
Welche Module ratet ihr mir anzuschaffen, damit ich zumindest klanglich am nächsten an den SV 1 herankomme?
Bestandteile SV1 siehe: https://www.sequencer.de/specials/analog ... sizer.html
Cwejman-Module, z.B: http://www.schneidersladen.de/de/catalo ... ?q=cwejman
Vielen Dank für eure Hilfe. Bilder des Resultates, wenn einmal verwirklicht, folgen
Ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem semi-modularen Cwejman S1 MK II. Da dieser nicht mehr produziert wird, kein Versandhaus ihn mehr an Lager hat und ich bei jeder Gebraucht-Aktion zu spät komme, habe ich mich entschlossen, mir einen Cwejman S1 mässigen Synthesizer einfach selber zusammenzustellen und zwar auf dem Weg eines Modularsystems, in dem ich einzelne Eurorack-Module von Cwejman entsprechend miteinander verbinde. Vielleicht lassen sich auf diesem Weg sogar Ergänzungen anbringen, die im Cwejman S1 MK II nicht vorhanden sind. Da ich ein 'Modular-Anfänger' bin, d.h. selber kein Modularsystem besitze, obschon ich seit längerem damit liebäugle, möchte ich gerne welche um Rat bitten, die sich in diesem Bereich bestens auskennen. Den Synthesizeraufbau im Sinne von VCO,VCF,VCA, LFO kenne ich zwar, allerdings nicht in Bezug auf Modularsysteme (z.b. zusätzlich Midi-CV Interface? Hüllkurvengeneratoren? etc). Ich gehe mal davon aus, dass VCO und VCF sicherlich von Cwejman selber stammen müssen, um klanglich an den SV1 heranzukommen. Allerdings weiss ich nicht auf welche Cwejman Module man auch verzichten kann, also ob sich z.B. die Hüllkurvengeneratoren auch von anderen - günstigeren - Anbieteren beschaffen liessen, ohne einen Verlust in der Klangqualität entgegennehmen zu müssen.
Welche Module ratet ihr mir anzuschaffen, damit ich zumindest klanglich am nächsten an den SV 1 herankomme?
Bestandteile SV1 siehe: https://www.sequencer.de/specials/analog ... sizer.html
Cwejman-Module, z.B: http://www.schneidersladen.de/de/catalo ... ?q=cwejman
Vielen Dank für eure Hilfe. Bilder des Resultates, wenn einmal verwirklicht, folgen