Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Habe ich seit 14 Monaten sporadisch im Einsatz, leider mit eher durchwachsenen Erfahrungen. Die Temperatur schwankt bei meinem Gerät scheinbar deutlich und unter 400 °C, .t. Anzeige, brauche ich eigentlich gar nicht erst anfangen.Läuft bei mir seit 6 Jahren völlig problemlos.
https://www.amazon.de/dp/B079Z7LC5X...o_cp_apin_dp_061GRDFG9DWEVY85ZJ1A&starsLeft=1
Wie was 400 grad ?
280-330 Grad Celsius je nach Material, Lötzinn, Loetspitze reicht. Oder lötest du Dachrinnen damit ?
Na ja, ich beheize ja nicht zum Spaß die Wohung mit dem Teil. Ich kann ja auch nur berichten, was funktioniert, oder eben nicht funktioniert. Wobei ich der Temperaturanzeige am Gerät auch nicht wirklich traue.Wie was 400 grad ?
280-330 Grad Celsius je nach Material, Lötzinn, Loetspitze reicht. Oder lötest du Dachrinnen damit ?
Kann es sein das Du Bleifreies Lötzinn nutzt ?450 Grad bei mir.
Mache ich bereits mein ganzes Leben so.
Man muss ja nicht stundenlang auf einer Stelle brutzeln...
Kann es sein das Du Bleifreies Lötzinn nutzt ?
Es gibt diverse Sorten wie Kester Green Series, bei Blei freien welches durchaus 370-400Grad verträgt.
Aber Standard verleitetes Loetzinn hat eine deutlich geringere Loettemperatur.
Keine Ahnung was da los ist, aber der Schmelzpunkt liegt bei 170-220grad je nach Sorte. Eventuell ist deine Anzeige falsch oder du nimmst halt per se zu hohe Temperatur, was sehr schnell zu Überhitzung der Bauteile führen kann.Nein. Schon immer 60/40.
Eventuell ist deine Anzeige falsch oder du nimmst halt per se zu hohe Temperatur, was sehr schnell zu Überhitzung der Bauteile führen kann.
Nur weil man lange Zeit etwas gemacht hat, bedeutet es nicht das es richtig war oder nicht verbessert werden kann.Also ich löte seit über 40 Jahren.
Ich kenne die Temperatur meiner Lötkolben.
Und glaube mir, ich habe in den letzten 39 Jahren noch nie ein Bauteil mit dem Lötkolben getötet.
Der Punkt ist wahrscheinlich der, während Villabajo für jede Lötstelle 3 Sekunden braucht, ist Villarriba bereits nach 0,5 Sekunden fertig.
Jeder wie er will. Nennt sich Freiheit.@LED-man
Ich bin in einem Alter, wo ich mit ungeregelten Lötkolben aufgewachsen bin.
Du kannst mir das ruhig glauben, dass ich mit 450°C oder ab und zu mit 400°C problemlos zurecht komme.
Und ich löte auch weiterhin den Rest meines Lebens mit 60/40 und 450°C.
Auch ich habe schon hunderte Geräte repariert, viele viele Dinge neu gebaut usw.
Glaube mir einfach mal, dass ich mit meiner Technik fehlerfrei und sauber klar komme.