Behringer Wave SysEx - Experiment abstimmen PPG vs Behringer Wave (mit Excel etc)

Ja, ich wollte die aus dem Behringer Wave. Die haben lt. Handbuch aber einen Namen.

Der Name ist da, das steht halt im Sysex-File in der 16 stelligen Namensspace 16x (ASC II ) 1 an der dafür vorgesehenen String-Position.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cello

Sind im Sound die dem wave_2.2_01.syx file entspricht diese Werte bei Group A?

Voice 1 - Semi Offset
12​
Voice 2 - Semi Offset
12​
Voice 3 - Semi Offset
12​
Voice 4 - Semi Offset
12​
Voice 5 - Semi Offset
12​
Voice 6 - Semi Offset
12​
Voice 7 - Semi Offset
12​
Voice 8 - Semi Offset
12​
Env 1 - Attack
0​
Env 1 - Decay
60​
Env 1 - Sustain
0​
Env 1 - Release
124​
Filter Frequency
39​
Filter Resonance
0​

Mir geht es nur darum, ob ich die Positionen im File richtig interpretiere.

Kannst du mir zum Abgleich evtl. noch die Werte für ENV2 (Group A) durchgeben, nach meiner Interpretation sind das

Env 2 - Attack - 0
Env 2 - Decay - 96
Env 2 - Sustain - 0
Env 2 - Release - 40


Ich kann dir die Daten heute Abend senden
 
Der Name ist da, das steht halt im Sysex-File in der 16 stelligen Namensspace 16x (ASC II ) 1 an der dafür vorgesehenen String-Position.
Dort stehen die Hex-Werte 00 00 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31,
danach geht es mit 31 31 weiter. Das sieht mir ganz und gar nicht nach einem Namen aus.

Auch an anderer Stelle habe ich nichts gefunden, das ein Name sein könnte. Haben denn die Werkspresets im BWave keine Namen?
 
Wenn du das Behringer ID Vorgeplänkel zählst, muss (mutmaßlich) ab den 16 x 31 der Name beginnen. Das sind wohl in der Anleitung die Sysex 0-15 / also 16 Zeichen). Da der nicht vergeben ist ( der Name) stehen da vermutlich 16 (ASC Char 31) Einsen drin.

Dann geht es ja vermutlich Sysex-Anleitungskonform weiter…

0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16 PROGRAM WAVETB 0-127 Wavetable (32-127 = User TR/WT)
17 PROGRAM SPLIT 0-99 Split Point
18 PROGRAM KEYB 0-9 Keyboard Mode
19 A TUNING DETU 0-9 Sub Osc Detuning
 
...
Haben denn die Werkspresets im BWave keine Namen?
Am Behringer selber sieht man nirgends einen Namen für die Klänge. Man kann die auch nicht eingeben. In der langen Version der Anleitung gibt es aber eine Liste mit den Namen der Werksklänge:
0 Thingie
1 Space Sweep
...
4 Dynamic Prophet Brass
...
Diese Namen sind sicherlich so nicht im Sysex, da der vom Programm 04 z.B. viel zu lang ist.
 
Danke, dann nehme ich das so und versuche mein Glück.

Wenn @Cello meine Theorie verifiziert und Behringer keinen Bug in der Doku hat, sollte das keine Raketenwissenschaft werden.

Wie man das Sysex in ein Tabellenblatt in Hex Angabe mit je einem Wert/Zeile bekommt ist kleines VBA 1x1.
Da hätte ich einen Code falls du das benötigst.
Allerdings für den Test auf die Schnelle „festverdrahtet“ im Pfad.
Da würde sich für den Komfort eine VBA Auswahlroutine (Application.GetOpenFilename Gedöns) anbieten. Sowas habe ich aber das letzte mal vor 15-20 Jahren gemacht und müsste da selbst wieder einen Beispielcode suchen.

Ausgehend vom Wave_2.2_01.syx File

Spalte A = Sysex in HEX Darstellung
Spalte B = Gesamtzeilennummern
Spalte C = Beginn Behringer Parameter Doku (Zelle 14-29 müsste der Name sein).

1739808104340.png

1739808203045.png
 
Wenn ich diesen Sound nun beim Wave eintippe, und ein C1 spiele, erlange ich dann die Weltherrschaft?
 
Am Behringer selber sieht man nirgends einen Namen für die Klänge. Man kann die auch nicht eingeben. In der langen Version der Anleitung gibt es aber eine Liste mit den Namen der Werksklänge:

Diese Namen sind sicherlich so nicht im Sysex, da der vom Programm 04 z.B. viel zu lang ist.
Danke!

Das heißt, Behringer hat einen Bereich für Patchnamen vorgesehen, aber keine Möglichkeit geschaffen, diese zu nutzen. Das ist ein klein wenig schräg, auch, da das Display den Namen locker anzeigen könnte. Wenigstens sollten wir uns dann darauf verlassen können, dass der Name immer aus sechzehn mal "31" besteht.

Ehrlich gesagt, bringt mich das etwas vom BWave weg, da es mich ziemlich nervt, keine Patchnamen vergeben zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn @Cello meine Theorie verifiziert und Behringer keinen Bug in der Doku hat, sollte das keine Raketenwissenschaft werden.

Wie man das Sysex in ein Tabellenblatt in Hex Angabe mit je einem Wert/Zeile bekommt ist kleines VBA 1x1.
Da hätte ich einen Code falls du das benötigst.
Allerdings für den Test auf die Schnelle „festverdrahtet“ im Pfad.
Da würde sich für den Komfort eine VBA Auswahlroutine (Application.GetOpenFilename Gedöns) anbieten. Sowas habe ich aber das letzte mal vor 15-20 Jahren gemacht und müsste da selbst wieder einen Beispielcode suchen.

Ausgehend vom Wave_2.2_01.syx File

Spalte A = Sysex in HEX Darstellung
Spalte B = Gesamtzeilennummern
Spalte C = Beginn Behringer Parameter Doku (Zelle 14-29 müsste der Name sein).
In Excel habe ich das SysEx-File. Ich bin gerade dabei die einzelnen Hex-Werte zusätzlich in Dezimal bzw. Text umzuwandeln, wobei Text eigentlich nicht nötig ist, solange kein Name vergeben werden kann.
 
Fehler behoben und noch einen Clear-Button hinzugefügt (nur für den Fall der Fälle, eigentlich wird er nicht gebraucht).
 

Anhänge

  • BWavePatchData.zip
    29 KB · Aufrufe: 5
Dankeschön! Auch die erste Version funktioniert super (Ohne genaue Detailprüfung).

Einzig folgender Sachverhalt ist auch hier so:

mich haben die halbierten ENV Werte irritiert, aber am Wave gehen die ja nur von 0-63, im Sysex 0-127. Dann passt es (fast).

62 (im Wave) sind dann sysex Dezimalwert 124, 48->96 etc.

Viele Parameter gehen im Wave nur von 0-63, werden für sysex aber 0-127 gehandelt. D.h. hier sollte an bestimmten Stellen noch halbiert werden.
 
Ah, danke, das werde ich mir morgen direkt vornehmen.

PS: Obwohl ich es blödsinnig finde, dass Behringer auch das so genau übernommen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
In wie weit unterscheidet sich der PPG (8.x) zum BBG Sysexcode?
Oder ist er bis auf den Header gar identisch?
 
Das 8.3 Format von Hermann exportiert „nur“ die ganze Bibliothek und nicht einzelne Patches. Ich könnte dir den 01 Sound auf 00 setzen und die restlichen Speicherplätze mit Init-Presets füllen
 
Eine ganze Bank wäre auch kein Problem, da wird dann vermutlich nur eine „hundertfache“ Wiederholung mit unterschiedlichen Werten drin sein.

Oder zumindest die ersten 3 Patches identisch, das vereinfacht die Suche nach der „Looplänge“ ;-)

Ich „spinne“ mal weiter, theoretisch wäre dann sogar ein PPG/BBG Sysex-„Dolmetscher“ möglich… ;-) … sogar mit „Annäherung“ unterschiedlich interpretierter Parameter (zB Faktor x % Reduzierung der Envelopezeiten, damit es im BBG näher an den PPG kommt, solange B. das nicht in einem Update verbessert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Bank mit dem ersten Patch wäre für den Nächsten Schritt am sinnvollsten. Daran sollte ich problemlos die Patch-Länge erkennen können.

Die SysEx-Daten zu vergleichen wird etwas happig und könnte mit jeder Menge Fleißarbeit für @Cello einhergehen. Wahrscheinlich brauche ich mehrere Files, bei denen jeweils genau ein Wert verändert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine ganze Bank wäre auch kein Problem, da wird dann vermutlich nur eine „hundertfache“ Wiederholung mit unterschiedlichen Werten drin sein.

Oder zumindest die ersten 3 Patches identisch, das vereinfacht die Suche nach der „Looplänge“ ;-)

Ich „spinne“ mal weiter, theoretisch wäre dann sogar ein PPG/BBG Sysex-„Dolmetscher“ möglich… ;-) … sogar mit „Annäherung“ unterschiedlich interpretierter Parameter (zB Faktor x % Reduzierung der Envelopezeiten, damit es im BBG näher an den PPG kommt, solange B. das nicht in einem Update verbessert).
Der Dolmetscher wäre natürlich grandios 😎
 


News

Zurück
Oben