Behringer K2 MK2

So, jetzt mal wieder was ernstes:
Heute kam vom besagten Kölner Laden ein Exemplar der neuen Charge bei mir an. Und Überraschung....
Hat ebenfalls den Filterbug! Es ist frustrierend. Mir sind ja nun die Produktionszyklen nicht bekannt, aber mir scheint dass Behringer da bislang nichts dran ändert. Hätte ich jetzt nicht gedacht.
 
Habe gerade das angekündigte Gerät (Neue Charge ) erhalten.

Es hat sich etwas getan!

1) Der Pegeldrop bei starker Filter-Resonanz (Rev 1) ist nun deutlich geringer. Nach dem Einschalten geht der der Pegel in meinem Studiosetup nun wiederholbar von -7dB auf -10 dB runter(VCOs auf Level 7 und Resonanz LPF auf Level 8,5 eingestellt, es "kreischt" dabei ordentlich). Das dauert ca. 10 Minuten nach dem Einschalten, danach bleibt es stabil. Damit kann ich gut leben, bei Analogschaltungen ist das ja auch relativ normal.

2) Es ist definitiv ein Temperaturthema. Als ich die Kiste aus der Packstation geholt und eingeschaltet habe, war der Pegeldrop viel deutlicher: von -3dB auf -10dB innerhalb von 30 Minuten. Dabei gab es am Gerät einen Aufwärmphase von ursprünglich 8 Grad C auf Zimmertemperatur und hat den oben beschriebenen Filtereffekt deutlich gesteigert.

Mein Fazit: Bei den Geräten mit Filterbug war für den Filter Rev1 das Resonanzverhalten nach einer 30 minütigen Aufwärmphase nicht zu niedrig, sondern es war direkt nach dem Einschalten anfangs einfach zu stark. Das heisst, wer eine MKII Version mit Filterbug hat, der hat ein Gerät, bei dem sich nach der 30 minütigen Aufwärmphase und starkem Pegelverlust die Filterresonanz auf das beabsichtigte (authentische?) Niveau einpendelt. Wenn man zwischen Rev1 und Rev2 hin und herschaltet, hört man dann auch nur noch eine moderate Variation der beiden Filtertypen. Ich besitze keinen original MS-20, mir scheint das aber so plausibel
 


News

Zurück
Oben