P
Plasmajet
|
Bevor ich zu meiner Frage mit dem Audiointerface komme, hier eine kleine Vorstellung meinerseits:
Musikalisch komme ich aus der Trance-/ Hardtrance-/ Dance-/ Handsup-/ EDM-Ecke und wohne in Wien. Leider habe ich seit über zehn Jahre nichts mehr gemacht. Die Lust wieder etwas zu machen ist in den letzten Jahren aber wieder sehr gestiegen und jetzt mit der ganzen Pandemie und Lockdowns am laufenden Band, habe ich mich dazu entschlossen nun endlich wieder alles zu aktivieren und einzurichten: Cubase 4 habe ich erfreulicherweise günstig auf Cubase 11 problemlos updaten können. Alte Samples etc gesucht und gefunden. Dune 3 als Softwaresynthesizer gekauift. Meinem kleinen Xiosynth wieder ausgekramt und abgestaubt. Es waren zwar die Batterien ausgeronnen und nur durch ein Aufschreiben konnte man es richten, jetzt funktioniert er aber wieder einwandfrei oder sagen wir halbwegs einwandfrei
. Jedenfalls kann ich ihn verwenden im Gegensatz zu so manchen Software-Synthesizer. Hardware ist halt tatsächlich langlebiger.
Nun habe ich hier schon einige Monate mitgelesen und wollte mich nun registrieren. Aber siehe da, ich bin bereits registriert.
Das heißt eigentlich bin ich nicht neu, sondern einfach nur für einige Zeit nicht hier gewesen.
Hat das Forum früher mal anders geheißen?
So nun zu meiner Frage mit dem Audiointerface:
Damit es wieder möglich ist meinen Xiosynth und weitere (künftige) Hardware an meinem Computer anzuschließen brauche ich ein geeignetes Audiointerface. Neben einen Stereo-Line-Ausgang für die Lautsprecher, hätte ich gerne noch mindestens einen zusätzlichen Stereo-Out um beispielsweise auch mein Effektgerät in Aktion zu bringen. Line-Eingänge hätte ich gerne mindestens sechs, besser acht. Zwei fürn Return vom Effektgerät (oder was auch immer), vier weitere für zwei Hardware-Synthesizer. Eingang für Mikrofon mit Phantomspeisung wäre auch nötig, muss aber nicht gleichzeitig mit den anderen Geräten in Verwendung sein. Midi-In und Out kann man auch immer brauchen. Erweiterungsmöglichkeiten wie Adat wären auch nicht schlecht, wenn auch nicht unbedingt nötig. Zumindest jetzt noch nicht. Das Ganze soll nicht mehr als 400€ kosten.
Unter diesem Anforderungsprofil ist mir das Focusrite Scarlett 18i8 3rd Generation ins Auge gesprungen. Bei allen Tests, die ich darüber gelesen schneidet das Audiointerface nicht so schlecht ab, jedoch habe ich auch einige kritische Stimmen von Usern in Foren gelesen. Welche Erfahrungen habt ihr? Was könnt ihr darüber sagen? Kann ich da bedenkenlos zugreifen oder gibt es bessere Alternativen? Wie schlägt sich im Vergleich das Behringer UMC1820 U-Phoria? Das hat ja massiv viele Anschlüsse und ich muss mir keine Gedanken machen, dass die mir so schnell zu knapp werden. Gibt es Nachteile gegenüber dem Scarlett?
Musikalisch komme ich aus der Trance-/ Hardtrance-/ Dance-/ Handsup-/ EDM-Ecke und wohne in Wien. Leider habe ich seit über zehn Jahre nichts mehr gemacht. Die Lust wieder etwas zu machen ist in den letzten Jahren aber wieder sehr gestiegen und jetzt mit der ganzen Pandemie und Lockdowns am laufenden Band, habe ich mich dazu entschlossen nun endlich wieder alles zu aktivieren und einzurichten: Cubase 4 habe ich erfreulicherweise günstig auf Cubase 11 problemlos updaten können. Alte Samples etc gesucht und gefunden. Dune 3 als Softwaresynthesizer gekauift. Meinem kleinen Xiosynth wieder ausgekramt und abgestaubt. Es waren zwar die Batterien ausgeronnen und nur durch ein Aufschreiben konnte man es richten, jetzt funktioniert er aber wieder einwandfrei oder sagen wir halbwegs einwandfrei
![Wink ;-) ;-)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_wink.gif)
Nun habe ich hier schon einige Monate mitgelesen und wollte mich nun registrieren. Aber siehe da, ich bin bereits registriert.
![Da black Pardyman.. :schwachz: :schwachz:](/synthesizer/styles/oldsmilies/afro2.gif)
![Cool :cool: :cool:](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_cool.gif)
So nun zu meiner Frage mit dem Audiointerface:
Damit es wieder möglich ist meinen Xiosynth und weitere (künftige) Hardware an meinem Computer anzuschließen brauche ich ein geeignetes Audiointerface. Neben einen Stereo-Line-Ausgang für die Lautsprecher, hätte ich gerne noch mindestens einen zusätzlichen Stereo-Out um beispielsweise auch mein Effektgerät in Aktion zu bringen. Line-Eingänge hätte ich gerne mindestens sechs, besser acht. Zwei fürn Return vom Effektgerät (oder was auch immer), vier weitere für zwei Hardware-Synthesizer. Eingang für Mikrofon mit Phantomspeisung wäre auch nötig, muss aber nicht gleichzeitig mit den anderen Geräten in Verwendung sein. Midi-In und Out kann man auch immer brauchen. Erweiterungsmöglichkeiten wie Adat wären auch nicht schlecht, wenn auch nicht unbedingt nötig. Zumindest jetzt noch nicht. Das Ganze soll nicht mehr als 400€ kosten.
Unter diesem Anforderungsprofil ist mir das Focusrite Scarlett 18i8 3rd Generation ins Auge gesprungen. Bei allen Tests, die ich darüber gelesen schneidet das Audiointerface nicht so schlecht ab, jedoch habe ich auch einige kritische Stimmen von Usern in Foren gelesen. Welche Erfahrungen habt ihr? Was könnt ihr darüber sagen? Kann ich da bedenkenlos zugreifen oder gibt es bessere Alternativen? Wie schlägt sich im Vergleich das Behringer UMC1820 U-Phoria? Das hat ja massiv viele Anschlüsse und ich muss mir keine Gedanken machen, dass die mir so schnell zu knapp werden. Gibt es Nachteile gegenüber dem Scarlett?