Arturia Spark oder Spark LE

Es war einmal...

Es war einmal...

Hört schöne Geräusche
Eigentlich mag ich die Sounds der 808, 909 und LinnDrum nicht besonders, was vielleicht auch daran liegt, dass sie mir aus den Ohren kommen. Die Behringer-LinnDrum werde ich mir allerdings wohl doch anschaffen, um damit meine DRM1 zu triggern, wobei ich mir da auch noch eine mixbare Soundbeeinflussung des Linn-Nachbaus in der DRM1 erhoffe, was mit dem BeatStep Pro ja nicht geht.

Im Moment bereue ich, dass ich mir vor Jahren nicht den Arturia Spark oder Spark Le Controller gekauft habe. Gute Sounds und viel mehr Möglichkeiten. Meine Aversion gegen Software war da noch besonders hoch.
Als IOS soll es auch was geben. Gibt es da noch irgendwelche gebliebenen Bugs, die nicht behoben worden sind?
 
Wundert mich auch, dass Arturia den Spark ausliefen lies. Arduino integrieren und fertig ist eine wunderbare digitale Standalone Drummachine mit Sampleintegration.
 
Wundert mich auch, dass Arturia den Spark ausliefen lies. Arduino integrieren und fertig ist eine wunderbare digitale Standalone Drummachine mit Sampleintegration.
Ist damit eine Programmierung gemeint? Da hätte ich nämlich absolut keinen Bock drauf.
Ich komme da irgendwie durcheinander. War es bei der LE, wo man den Controller mit dem iPad verbinden kann? Oder mit dem BeatStep Pro?
Falls ich mir den Spark doch mal besorgen sollte, müssten der natürlich bugfrei sein. Weiß einer, ob da bis heute noch Probleme bestehen?
 
aus dem appstore zur iSpark App von Arturia:

IMG_3726.jpeg
letztes Update vor 8 Jahren. schwer zu sagen ob da alles noch funktioniert?!
 
Habe mir die App damals zu Corona geladen, ich glaube, da war sie mal kostenlos. Warm geworden bin ich damit nicht, obwohl sie sicherlich Potenzial hat. Mir fehlen Möglichkeiten, den Klang zu verändern und anzupassen - bzw. sind mir die Wege dahin zu umständlich. Sie läuft weiterhin problemlos, allerdings ist mein Ipad auch schon einen Tag älter.
 
Ich hatte mich sehr für den Spark Ccontroller interessiert, ist aber nur die Software geworden damals. Läuft auf Windows auch noch problemlos unter Windows 11, allerdings musste ich sie dann doch einstampfen wie ich mir einen neuen Monitor zugelegt habe und das UI nicht skalierbar ist. Auch ist die Software quasi seit 10 Jahren tot und nicht mehr weiterentwickelt worden. Hab mal gelesen, daß die Entwickler von Spark schon lange nicht mehr bei Arturia sind. Kann also auch passieren, daß es mit einem OS Update irgendwann auch auf Windows nicht mehr läuft. Es wird auch leider nichts mehr kommen für Spark 2.

Gerade Drumsounds modular synthetisieren ist in Spark 2 sehr interessant. Kann sehr druckvoll klingen, hat aber auch einen etwas eigenen Soundcharakter bei den synthetischen Sounds, der nicht immer 100% paßt. So bisschen wie der Eigengeschmack beim Microtonic. Man merkt auch bei den Features und gerade bei der oft doch etwas unübersichtlich fummeligen Bedienung, daß sich anderswo in den letzten 10 Jahren viel getan hat und hier eben nicht.

Habe auch nie verstanden, warum man das Projekt nicht noch mal neu angeht und auf einen neuen Stand bringt oder schlicht was Neues macht. Gerade bei Drums ist Arturia etwas unterrepräsentiert. Die Basis und die Softwarebausteine wären ja eigentlich vorhanden.
 
Ich würde davon ausgehen, dass Spark sein virtuelles Ende gefunden hat. Ich gehe davon aus, dass Arturia mit einer Drummachien Collection um die Ecke kommt. Erstmal vintäge zeuch und wie 808 und 909 + eine Eigenentwicklung, dann eine Samplebasierende eigenentwicklung, eventuell noch was mit physikalischen Modelleling und jedes Jahr nen paar Vintätschdrummaschienen + Samplepacks dazu. Ich weiß, spark hatte alles schon bereits implementiert, bin aber nie warm geworden, da es sich so schwerfällig edieren ließ.
 
Ich hoffe ja, dass da nochmal so ein ähnlicher Controller auf den Markt kommt, der sich aber unkompliziert editieren lässt. Kompliziertheit, ständig mit Blick ins Handbuch, das ist für mich der Abtörner schlechthin. Ansonsten fand ich die Kiste von den Klangmöglichkeiten aber wesentlich interessanter als gewöhnliche Drum Maschinen, wie die mir zu langweiligen 808, 909 oder dergleichen.
Ich stelle auch fest, dass die LinnDrum eigentlich nichts für mich ist, lediglich die DRM1 triggern könnte, wobei ich mir auch eine Mischung aus beiden Sounds vorstellen kann.
Ob Arturia das Sparks-Konzept nochmal neu aufgreift und bzgl. Editierung wesentlich unkomplizierter ausstattet? Ohne Hardware Controller hätte ich da aber keinen Bock drauf.
 
Ich gehe davon aus, dass Arturia mit einer Drummachien Collection um die Ecke kommt.
Aus mir unerfindlichen Gründen ignorieren sie Drumcomputer ja komplett. Erst Spark aus der V-Collection entfernt und dann so ziemlich jeden Synthesizer nachgebaut, auch wenn sich mittlerweile vieles doppelt. Aber bloß keine Drums, weshalb auch immer. Dabei waren sie mit Spark damals echt weit vorne.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben