Arturia Polybrute & Polybrute 12 - Polyphoner Synthesizer


UPDATE da isser
Arturia Polybrute


Hätt ja gedacht, dass der hier irgendwie kommen könnte..

Ich würde mir ja mehr nen digitalen kleinen echten polyphonen Polyfreak wünschen, 2 oder 3 OSCS, maximal analoge Filter aber auch nur wenns sein muss.
Konzept vom MF und wenn irgendwas von woanders, dann Microbrute. Aber ich fänd das spannender ..

Das nur so nebenbei.. steht ja alles auch schon da.


https://www.youtube.com/watch?v=FyKIeNpXAIo

___
Der Polybrute 12 ist die 12stimmige Version in weiss und mit Firmware Update.
Ähnliche Features, daher faktisch der große Bruder, vergleichbar mit UDO Super 6 vs GEmini vs…

Bildschirmfoto 2024-05-14 um 17.05.55.jpg


Audio Demo (kein Gesabbel)
 

Anhänge

  • Arturia Polybrute.jpg
    Arturia Polybrute.jpg
    258,8 KB · Aufrufe: 286
  • Arturia Polybrute Matrix.jpg
    Arturia Polybrute Matrix.jpg
    27,1 KB · Aufrufe: 312
  • Polybrute.jpg
    Polybrute.jpg
    301,1 KB · Aufrufe: 298
  • sos-polybrute.jpg
    sos-polybrute.jpg
    205,8 KB · Aufrufe: 401
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem aktuellen Preis versucht Arturia in eine Höhere Liga auf zurücken. Ich kann aber mit hoher Sicherheit sagen, viel mehr als eine weitere Platine und Änderungen in der Software sind im Inneren nicht erfolgt. Die Erweiterung mit den Kühlrippen ist doch mehr für das Auge, oder?
Der PB ist bis zum Rand voll mit Platinen. Das ist nicht nur mal eben eine Platine mehr. Und die Kühlrippen sind nicht für die Optik angebracht, sondern um das Ganze passiv im Innern zu kühlen. Optisch sieht das übrigens Scheiße aus, also auf jeden Fall Notwendigkeit und Funktion vor Optik. Wobei die offenen Flächen garantierte Staubmagnete sind. Sowas macht man nicht aus Schein.

Hier die Bilder vom Interior des PB6:
Eine (von sechs) Voice Cards

3.png

Alles sechs, und im PB12 haste dann 12...die alle Abwärme produzieren...

polybrute-interior-2.jpg

Dazu dann noch die Platinen für die Ansteuerung der Displays, Matrix, Potis, Ribbon, etc. pp. Man sieht die Mehrlagigkeit. Irgendwie will das Ganze auch miteinander verkabelt sein, und muß so aufgebaut sein, das es bei Problemen auch einfach repariert werden kann etc. Auf dem zweiten Foto ist das Gehäuse übrigens auf dem Bauch. Das Netzteil ist normalerweise links, wenn man vor dem PB steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei die offenen Flächen garantierte Staubmagnete sind.
Man könnte bei passiver Kühlung in den Auslässen durchaus auch Schaumstoffmatten einlegen (Prinzip wie beim Staubsauger). Das ist dann aber nicht wartungsfrei und müsste regelmässig gesäubert werden.

Als ehemaliger Servicetechniker kann ich dazu sagen, daß so etwas, das zur Wartung/vorbeugenden Instandhaltung gehört, im Prinzip nie gemacht wird. Folglich verdreckt und verstopft der Luftauslaß und es gibt Hitzeprobleme (Pitch- und Filterkalibrierung, verringerte Funktionszeit).

Offenlassen ist also das kleinere Übel. Auch wenn ich das höchst suboptimal finde. Langsamdrehende, langlebige und flüsterleise Lüfter sind heute kein Hexenwerk mehr und unterm Strich auch nicht teuer. Müssten evtl. nach 5-10 Jahren mal getauscht werden. Wenn man schlau ist, sieht man dafür eine kleine Abdeckung vor, damit man nicht das ganze Gerät zerlegen muß und verwendet Snap-In Lüfter oder man plaziert den benötigten Stecker halbwegs praktisch zugänglich.

Alles graue Theorie, weil die zusätzlichen 15-20€ Materialkosten bei einem >4000€ vermutlich schon zuviel sind.
 
So ein populistisch pauschalisierender Unsinn. Besser wäre doch sich differenziert mit Themen auseinanderzusetzen, anstatt Stammtisch-Platitüden rauszuhauen, weil die eigene Argumentationskette in der Sache nicht überzeugt, oder? Noch dazu in einem Synth-Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenlassen ist also das kleinere Übel. Auch wenn ich das höchst suboptimal finde. Langsamdrehende, langlebige und flüsterleise Lüfter sind heute kein Hexenwerk mehr und unterm Strich auch nicht teuer. Müssten evtl. nach 5-10 Jahren mal getauscht werden. Wenn man schlau ist, sieht man dafür eine kleine Abdeckung vor, damit man nicht das ganze Gerät zerlegen muß und verwendet Snap-In Lüfter oder man plaziert den benötigten Stecker halbwegs praktisch zugänglich.

Ich hatte Arturia auf der SB danach gefragt. Die Aussage war ganz klar: Kamineffekt, damit wir keine Lüfter einbauen müssen.
Kann ich nachvollziehen - siehe das Community-Gemaule beim Moog One. Das ist einfach - egal wie es ein Hersteller macht - immer falsch.

Ob die es sich damit auch einfach gemacht haben, wage ich nicht zu beurteilen. Die Kiste ist auf jeden Fall voll bis oben mit Platinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
siehe das Community-Gemaule beim Moog One.
Kann ich verstehen, wenn man bei einem so sauteuren Synth so laute Lüfter einbaut.
Das ist einfach - egal wie es ein Hersteller macht - immer falsch.
Finde ich nicht, weil es wie gesagt wirklich leise Lüfter gäbe. In meinem Rechner sind z.B. zwei 70*70mm Lüfter verbaut, die man wirklich erst ab einer Drehzahl über 50% hört und das hauptsächlich durch die Interferenz, weil beide nicht absolut synchron laufen. Dafür kosten die aber auch etwas mehr als die Heuler für 2,5€.

Bei der Kalkulation wird aber meistens um Centbeträge gefeilscht und Lüftungschlitze sind halt mal billiger als ein Lüfter.

Außerdem sollst du ja auch mal wieder was neues kaufen, wenn du Cola/Kaffee/Bier reingeschüttet hast oder das Teil den Hitzetod vom flauschigen Staubüberzug gestorben ist. ;-)
 

Kleines Audiodemo dazu Polybrute 12
Alles an Bedienung und Co bis auf den neuen Aftertouch Bereich links als 5. Taster ist quasi gleich - optisch.
Touch & Spielbarkeit verbessern sich dadurch - so wie bei einigen anderen Anbietern - wo Polypressure dazu kam.
 
Eigentlich wäre es mal interessant gewesen Demos zu hören wo der 12'er von seiner Stimmenzahl profitieren kann : also Layer, Layer, Layer...

Da ich den polybrute zu wenig kenne, ist mir nicht klar, ob das so "schwer" ist in demos
mal gelayerte Sounds abzufeuern?
 
Er kann nicht Layern. Du kannst morphen.
Funktioniert alles irgendwie anders. https://support.arturia.com/hc/de/articles/4405748082962-PolyBrute-Split-und-Layers

Das müssen Sie nicht, denn der PolyBrute erzeugt Splits anders als andere Synthesizer. Das geschieht innerhalb desselben Presets, und verwendet dessen einzigartige Morph-Funktion.
  • Über das gesamte Keyboard gibt es zwei Stimmen pro Note.
  • Wenn Morph vollständig in position A, steht, wird Sound A gedoppelt.
  • Wenn Morph vollständig in position B steht, wird A lmit B überlagert.
  • Wenn Morph irgendwo dazwischen steht, wird A mit den Klangeinstellungen des aktuellen Morph-Werts überlagert.
  • Si Können für einen Layer genauso “Pick B” auswählen wie für einen Split.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die wichtigste neue Sache neben den Stimmen ist eben die Pressure-Tastatur und damit kann man natürlich gerade passend zu dem Morph Konzept ausdrucksvoller spielen. Oder Sounds doppeln. Unisono mehr nutzen als vorher. 6 Stimmen sind ja schon schnell weg, 12 muss man etwas dazu zwingen.
 
Durch das A-B Morphen, die vielen Spielhilfen und Modulationen kann schon so viel Leben in den Sound kommen, da wären noch mehr Layer eigentlich schon der Overkill. Irgendwann wäre es dann schon zuviel, denke ich. Ausdruckvolle Klänge definieren sich für mich nicht durch die Anzahl der Oszillatoren. Vor allem müsste ich dann wieder viel mit EQ herausnehmen und FX zurücknehmen, damit ich das vernünftig mit anderen Sounds in Zusammenhang bringen könnte. Einzeln für sich mag das schon beeindruckend sein, aber in einem Mix ist das dann schon viel Arbeit, um das unterzubringen.
 
Andere Sichtweise - nicht ganz meine - aber es ist eine zur Tastatur, dem ja wichtigen Teil hier
ggü anderen


Ich selbst bevorzuge da noch immer Osmose - und müsste dann kein anderes Tastendingsi haben, eher mehr Tasten an Osmose - 5 Oktaven sind da doch besser als 4, wenn das Ding das Hauptteil ist - aber selbst beurteilen, finde dies ist ganz nett als Eso of Keyboard AT.
 
Andere Sichtweise - nicht ganz meine - aber es ist eine zur Tastatur, dem ja wichtigen Teil hier
ggü anderen


Ich selbst bevorzuge da noch immer Osmose - und müsste dann kein anderes Tastendingsi haben, eher mehr Tasten an Osmose - 5 Oktaven sind da doch besser als 4, wenn das Ding das Hauptteil ist - aber selbst beurteilen, finde dies ist ganz nett als Eso of Keyboard AT.


Die Tastatur ist sicher nicht der letzte große Punkt, der den polybrute von dem hydrasynth unterscheidet.

Osmose ist funktional überlegen, aber etwas anderes.
Der Polybrute 12 ist ein super stimmiges Gesamtpaket. Ein geschlossenes Universum.
Die Tastatur ist Teil des Instruments.
Dahingehend ist der pb12 einzigartig auf dem Markt. Deswegen auch die Vergleiche mit dem cs80. Die Ausdrucksmöglichkeiten sind für einen analogen polysynth konkurrenzlos.

@Cord
Ja, seq und arp sind auf 6 Stimmen ausgelegt. Nicht auszuschließen das nachgelegt wird.
Die 12 Stimmen machen an anderer Stelle aber sinn. Nämlich natürlich bei layer und bei dem tollen 2 voice stereo modus. Außerdem steht der pb12 noch am Anfang. Da könnte noch einiges kommen.
Das macht den 6er nicht schlechter.
Der 12er ist einfach eine erweiterte Version.

Wie funktioniert layer?
Auch diese Funktion bietet durch morph mehr Möglichkeiten, als bei anderen Synth, aber es ist nicht möglich die einzelnen Sounds separat zu Morphen.

IMG_20240527_161858.jpg
 
Lester Hardcastle setzt den Polybrute mit ähnlichen Sounds ein, wie ich ihn auch nutze. Schon mal vor längerer Zeit gepostet - aber als Erinnerung bzw. Beispiel, wie der Polybrute auch klingen kann (Multitrack mit PB6, bis auf die Drums natürlich).

Schön klingende Flächen, Comp-Sounds, Leads mit schönem Filter-Einsatz und Swirl á la Christian Bruhn bzw. "Captain Future", Strings sowie fettem Bass (kann auch super monophone Sounds). Der Polybrute kann ganz klar auch klassisch klingen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Lester Hardcastle setzt den Polybrute mit ähnlichen Sounds ein, wie ich ihn auch nutze. Schon mal vor längerer Zeit gepostet - aber als Erinnerung bzw. Beispiel, wie der Polybrute auch klingen kann (Multitrack mit PB6, bis auf die Drums natürlich).

Schön klingende Flächen, Comp-Sounds, Leads mit schönem Filter-Einsatz und Swirl á la Christian Bruhn bzw. "Captain Future", Strings sowie fettem Bass (kann auch super monophone Sounds). Der Polybrute kann ganz klar auch klassisch klingen.


Ja, das kann er. Hat auch @Cord in diesem thread schon bestens gezeigt.

Ich finde es immer schön, wenn die drums auch aus dem synth kommen. Ist ja auch eine disziplin.
Trotzdem schöne Demonstration.
 
Sonicstate hat ein sehr schönes Video gemacht:


Das Steiner Filter scheint beim 12 er besser zu tracken. Muss ich mir nochmal anschauen.

Das Ding klingt definitiv wie der polybrute.
Wie ich es mir dachte, wenn du mit jeder note einen mehr oder weniger anderen Sound triggerst, dann wirkt das auch lebendiger, aber es ist nur eine ILLUSION🐰🎩...die trotzdem einen musikalischen Unterschied macht.
Und ich find immer noch der sieht gut aus.
👍
 


Zurück
Oben