Arturia Matrixbrute - Knöpfe gummiert?

goorooj

Sproing Wamp Bizzt
Ich neige gerade sehr dazu mir einen Matrixbrute anzuschaffen, allerdings hatte ich gerade bei meinem Sub37 das bei allen möglichen gummierten Bedienelementen sicher irgendwann auftretende Problem dass Gummierung klebrig wurde, hier bei dem Modwheels.
Jetzt habe ich gelesen dass Arturia teilweise auch überall diese Gummierungen hat, natürlich mit genau diesem Problem.

Hat der Matrixbrute auch diese Gummiknöpfe? Das wäre für mich ein Grund die Finger da wegzulassen.
 
Der normale MatrixBrute hat die gummierten Knöpfe, die irgendwann klebrig werden können. Ich schreibe absichtlich "können", weil ich z.B. zwei gleich alte BeatStepPro habe, bei einem fängt es zu kleben an, beim anderen nicht. Bis jetzt bekommt man aber von Arturia kostenlos ein Ersatz-Set.
Der MatrixBrute Noir hat die Knöpfe ohne Gummierung wie die beim PolyBrute. Wenn es bei meinem MatrixBrute mal soweit sein sollte, daß ein Austausch nötig ist, dann würde ich das Knopfset vom Noir bevorzugen.

Außer den Potikappen gibt es aber sonst nichts, was beim MatrixBrute gummiert ist.
 
Dann werde ich vom "normalen" Matrixbrute schon mal die Finger lassen. Bzw., wo bekommt man denn das komplette potikappen set? ich habe gerade kurz gegooglet und nix dazu gefunden, wollte mal den Preis haben
 
OK, dann wissen die wohl dass das eine blöde idee war mit den gummierten knöpfen.
Das hört sich jetzt nicht schlecht an, auch was kundenservice angeht, da gibts deutlich schlimmeres.
 
Die Idee war eingentlich nicht blöd, aber die Ausführung mangelhaft. Es gibt genügend gummierte Potikappen, die bei mir nicht kleben. Z.B. Roland AIRA, Novation PEAK, Mutable Instruments (Rogan Knobs).
Also bei mir haben die sich Gummierungen alle irgendwann aufgelöst, jetzt nicht speziell auf Synths bezogen. Das gab es als "Softtouch" in Autos, da ist es noch doofer wenn das passiert. Das kann auch mal 20 Jahre halten, wenns richtig gute Qualität ist, aber irgendwann ist Schluss und alles löst sich auf.
Ich glaube das wussten die damals einfach nicht so richtig als die das eingeführt haben.
Ich habe an Instrumente den Anspruch deutlich länger zu halten, da bin ich altmodisch.
 
Bei meinem Matrixbrute (direkt bei Erscheinen gekauft) und meinem Microbrute (rot) kleben diese Knöpfe (noch) nicht. Keine Ahnung, von welchen Parametern das abhängt, ärgerlich ist es allemal.
Aber sicherlich kein Grund, diesen tollen Synth nicht zu nehmen. Knöpfe sind leicher austauschbar als z.B. ganze Seitenteile oder Oberflächen....
 
An der ganzen „Klebriges Gummi Misere“ ist auch die EU nicht ganz unschuldig.
Viele der Weichmacher, die früher verwendet wurden, dürfen nicht mehr verwendet werden.
Damit müssen die Hersteller jetzt neue Wege finden, Gummi zu erschaffen, welches auch Jahrzehnte hält.
Und diese Erfahrung fehlt noch.

Ich habe hier viele technische Geräte zuhause, teilweise 100 Jahre alt, wo die Gummiteile genauso flexibel sind, wie am Tag der Produktion.
 
Also meine Matrixbrute (einer der ersten Chargen) zeigt nach wie vor keinerlei Anzeichen dieser berüchtigten Klebrigkeit. Selbst wenn es mal soweit sei sollte: du meine Güte, das sind nur Potikappen, die lassen sich im Handumdrehen austauschen. Ich hatte schon ganz andere teure Spielzeuge, die klebrig wurden, allen voran ein (ansonsten exzellentes) Fernglas von Canon, eines der ersten überhaupt mit Bildstabilisierung und mit dieser unseligen Beschichtung. Das Fernglas hab ich immer noch. Die Beschichtung hab ich irgendwann mit Hilfe des Orangenöl-Reinigers (Isoprop half nicht im geringsten) entfernt. Sieht sehr ostblockmäßig aus, die für diese Preisklasse hervorragende optische Leistungssteigerung bleibt davon aber unberührt. Der Stabi auch.
 
Der polybrute hat plastikkappen.
Dachte der matrixbrute hatte die gleichen...

Die effekte vermiss ich beim polybrute und ein paar möglichkeiten. Ladderfilter fm, highpass am meisten.

Aber so schrottig, und rauschig die effekte auch waren, ich mochte die alle sehr gerne, mögen die im pb noch so toll sein. Die hatten was.
 
Ich neige gerade sehr dazu mir einen Matrixbrute anzuschaffen, allerdings hatte ich gerade bei meinem Sub37 das bei allen möglichen gummierten Bedienelementen sicher irgendwann auftretende Problem dass Gummierung klebrig wurde, hier bei dem Modwheels.
Jetzt habe ich gelesen dass Arturia teilweise auch überall diese Gummierungen hat, natürlich mit genau diesem Problem.

Hat der Matrixbrute auch diese Gummiknöpfe? Das wäre für mich ein Grund die Finger da wegzulassen.
Bist du dir bei dem Wechsel sicher?
Klanglich sind die so unterschiedlich und ich fand echt viel gut beim sub37. Filter war schon hammer und auch fm mit modulatoren ist doch sehr gelungen.
Wie kommts zu diesem Wunsch bei dir?
 
Bist du dir bei dem Wechsel sicher?
Klanglich sind die so unterschiedlich und ich fand echt viel gut beim sub37. Filter war schon hammer und auch fm mit modulatoren ist doch sehr gelungen.
Wie kommts zu diesem Wunsch bei dir?

Ach herrjeh nein, der Sub37 bleibt natürlich hier, der ist unverzichtbar.
Ich habe nur festgestellt dass ich Live noch Ergänzung für schräge, modulare Sounds brauche, und was das schnelle on-the-fly patchen mit gleichteitiger Speicherbarkeit und schnellem Wiederaufruf angeht dürfte der matrixbrute wohl einzigartig sein.
 
An der ganzen „Klebriges Gummi Misere“ ist auch die EU nicht ganz unschuldig.
Viele der Weichmacher, die früher verwendet wurden, dürfen nicht mehr verwendet werden.
[…]
Ich habe hier viele technische Geräte zuhause, teilweise 100 Jahre alt, wo die Gummiteile genauso flexibel sind, wie am Tag der Produktion.

Die alten Geräte hatten wahrscheinlich noch Gummierung auf Kautschuk-Basis, entweder Naturkautschuck oder die Nachahmung auf Kohlebasis. Oder gleich eine echte Belederung. Bei 100 Jahre alten Geräten tippe ich schon eher auf Leder. War einfacher zu handeln und damals AFAIK viel preiswerter als Kautschuk.

Die EU-*d*ocracy baut schon jede Menge Mist, doch nicht an jeder Erweichung ist die EU schuldig. ;-) Das Trouble mit den entweichenden Weichmachern bzw. „Hartmachern“ hatten m.W.als erstes japanische Hersteller, und die liefern weltweit. Die berühmten, berüchtigten Gummierungen bei all den Nikon-Kameras (auch und gerade den Modellen der Spitzenklasse) ab früher 1990er lösten sich nur deshalb nicht auf, weil sie sich vorhin vom Kameragehäuse lösten und irgendwo in der Landschaft liegen blieben. Dauerte nur 10 Jahre, bis Nikon das in den Griff (nomen omen) bekam. Olympus hat das Problem bis zum Ende nie gelöst, gerade die teuersten E-M1xx-Profimodelle waren von der sich selbstständig machenden Gummierung betroffen. Meine E-M1 mk2 hat beides: die Gummierung löst sich auf und ab. Ist ja das gleiche Problem und offensichtlich kein einfaches, gerade Olympus mit den großen Ressourcen aus der medizinischen Sparte hätte da schon sonst was hingestellt.
 
Habe neulich mal auf Nachfrage von TOMESO die Info erhalten, dass man dort neue Potikappen zum Selbstkonstenpreis erwerben kann. TOMESO hatte von Arturia mal ein Freikontigent erhalten, das inzwischen längst aufgebraucht ist, und muss die Kappen nun selbst dort nachbestellen. Die sind aber relativ günstig: Normale Potikappen kosten 0,49 Euro das Stück, berühungsempfindliche 0,99 Euro.
 
Die alten Geräte hatten wahrscheinlich noch Gummierung auf Kautschuk-Basis, entweder Naturkautschuck oder die Nachahmung auf Kohlebasis. Oder gleich eine echte Belederung. Bei 100 Jahre alten Geräten tippe ich schon eher auf Leder. War einfacher zu handeln und damals AFAIK viel preiswerter als Kautschuk.

Die EU-*d*ocracy baut schon jede Menge Mist, doch nicht an jeder Erweichung ist die EU schuldig. ;-) Das Trouble mit den entweichenden Weichmachern bzw. „Hartmachern“ hatten m.W.als erstes japanische Hersteller, und die liefern weltweit. Die berühmten, berüchtigten Gummierungen bei all den Nikon-Kameras (auch und gerade den Modellen der Spitzenklasse) ab früher 1990er lösten sich nur deshalb nicht auf, weil sie sich vorhin vom Kameragehäuse lösten und irgendwo in der Landschaft liegen blieben. Dauerte nur 10 Jahre, bis Nikon das in den Griff (nomen omen) bekam. Olympus hat das Problem bis zum Ende nie gelöst, gerade die teuersten E-M1xx-Profimodelle waren von der sich selbstständig machenden Gummierung betroffen. Meine E-M1 mk2 hat beides: die Gummierung löst sich auf und ab. Ist ja das gleiche Problem und offensichtlich kein einfaches, gerade Olympus mit den großen Ressourcen aus der medizinischen Sparte hätte da schon sonst was hingestellt.
Ich musste jetzt direkt mal in meinen Kamerarucksack schauen in dem die E-3 seit jahren schlummert, aber da ist noch alles ok 😅

Naturkautschuk ist auch keine richtige Lösung, das wird irgendwann spröde wenn man das nicht vor Luft schützt.
Es hält schon ziemlich lange, aber irgendwann ist da auch Ende.

Hypalon ( CSM, chlorsulfoniertes Polyethylen ) wäre die Lösung.
Aus Hypalon werden z.B. besonders gern Messergiffe hergestellt, die rutschfest bleiben sollten.
CSM enthält keine Weichmacher die ausdünsten könnten und ist nicht vulkanisiert.

Kostet halt.
 


Zurück
Oben