4bit ALU 74181...

trouby

....
was kann man damit machen bezogen auf (trigger) sequencing:
2x 4bit Eingang, 1x 4bit Ausgang; 1x 4bit Operationswahl + arithm./logisch umschalten.
meine sind anno 1987 ;-)
 
hab ne Idee - Prinzip:
Die 2 Operanden werden per Drehschalter voreingestellt (Lorlin) - der operator selbst bekommt einen 4bit-Zähler 4024, also ne clock :)
Das Ergebnis auf das Lauflicht 4514, mit Treibern 16 Ausgänge - quasi ein preset trigger sequencer mit EinzelOuts.
LED-Ansicht wär super.
 
Klingt interessant, veröffentlichst du die Schaltung? :mrgreen:
Aneinanderreihen oder Wechsel von den Sequenzen wäre ja auch noch was, also warum nicht gleich eine CPU mit flash drauf?
 
Ja ist jetzt klar.

Was ich meinte wäre zb 16 Patterns auf einen extra Drehschalter zu verteilen und dann ein Store und ein Recall Knopf für die jeweilige Position. Dann eventuell noch extra was für die anzahl der Wiederholungen oder noch besser eine Art Bitmask wie ein Pattern wiederholt wird und wann das nächte pattern einsetzt. So könnte man dann sogar ganze Songs zusammenschrauben, ok vielleicht etwas schwierig mit dem Visuellen Feedback, wer kann schon aus dem FF alle Binärwerte auswendig ;-)
 
die Laborversion ist soweit fertig :)
4516 (zähler) -> 74181 -> 4514 - LED reste - leuchtet wie bei enterprise :lol:
differenzierglieder für die 16 EinzelaAusgänge mit 74241 muss noch + LED-Visualisierung (gibt grüne im 2x2 Quadrat-Gehäuse), also 4x 74241.
HEX-Drehschalter - von Lorlin, teuer :sad: - evtl. Codierschalter - x2.
4x4 Einzelouts - Design wird schwierig - wären 5 Frontplatinen & 1 pr Abstandhalter mit der Logik.
5HE breit solls werden.

app. LED: es leuchtet explizit immer 1 - gemeinsamer Widerstand zur Masse?

also eine Art Preset Trigger Sequencer für perkussive Anwendungen, hat ja pro Step einen Ausgang.
 
zum Differenzierglied, habs fertsch:
evtl. pulldown-R - 150n - 180k pulldown - diode - 4k7 pulldown - für 1ms.
74241 als LED-Treiber, 74241 als Ausgangstreiber - was is besser:
- 4514 - 74241 - LED; 4514 - Diff.glied - 74241; also 2x 74241 Eingänge am 4514 oder
- 4514 - 74241 - LED - vor LED Diff.glied (ohne pulldown-R) - 74241?

der 4514 rückt 2mA raus - tendiere zu 1., ohne R vorm Diff.glied.
hab auf der Lockkarte gelbe leds direkt am 4514 dran (ich weiss), und 2 treiber vom 74241 in serie.
bevor ich das layout beginne...

S=operation, A&b=operanden, F=Ergebnis. der 4516 kann up/down, ma sehn.
 
bin am layouten - Schaltung passt nich auf 1 Platine :D
Karte 1 bis zum LED-Treiber, ab Differenzierglied Karte 2 - das ging wird tief ^^.
plus 4 Karten a 4 Ports, 1 für die Eingänge, 1 Drehschalterchen & LEDs.
sollte mal ne Frontplatte probebohren...
 
Interessantes Projekt. 74181 ALU, da vielen mir gestern beim wühlen zwischen den IC-Stangenkisten auch etwa 3Stangen entgegen. Hatte eigentlich nach 74HCF193, 4508, 4514, 74HCT533, 74HCT534, 74HCT241, 74HCT374 gesucht und auch gefunden. 4514...hm, da fällt mir spontan der russische K155ID3 = 74154 (kein Latch) ein.
 
das ding soll MATH TRIGGER SEQUENCER heissen.
für Perkussion - blockszizze anbei :)
Nochmal zusammengefasst:

Die beiden Operanden A, B werden per Drehschalter voreinstellt. Die 16 Operationen selbst werden über einen Zähler per clock angewählt. Das jeweilige Ergebnis wird über eine Art Lauflicht ausgegeben - explizit nur 1 von 16 Leitungen aktiv. Visuell per LED & Ausgang als Triggersignal. Ebebso Auswahl arithmetische oder logische Operation.
4bit -> 16 Werte -> ein 4/4-Takt.
Dauert noch paar Wochen.
 
grad bei wiki geschaut:
diese ALU wurde späte 60s bis frühe 80s kommerziell genutzt - in den späten 60s wurden CPUs aus 74er IC auf einer Platine hergestellt :)
Heute kein kommerzielles Interesse mehr - vielleicht doch? ;-)

oh man - was hab ich da bloss in nem Anfall von Liebeskummer da entworfen ^^ 8)

Platinen sind unnerwegs, ma schaun wie der proto wird...
 
Naja, wenn man so etwas heute gewerblich macht, dann nimmt man ein FPGA und programmiert da die ganze Schaltung rein. Das ist irgendwie furchtbar langweilig, aber letztlich geht damit viel mehr und es wird auch eher billiger (die Chips kosten (z.B.) so um 'nen 10er das Stück, und da bekommt man so manches TTL bestückte Kuchenblech rein).
 
aber da geht das retro-feeling weg :sad:
is eher als Kleinserie on demand gedacht.
ob das ding den namen sequencer verdient??? :roll:
 
Platinen heute gekommen & sogleich verlötet - >4h dran gesessen ^^
funzt ;-)
bissl kleinkarm noch wie Frontdesign z.b. :nihao:

nur die vier 2x2 LEDs sind zur Visualisierung suboptimal, welche von den 4 leuchtet ist schwer zu erkennen.
vll. machich 16 einzelne 3mm :roll:
4mm Achsverlängerung brauch ich noch - oder Spannzangenknöpfe...

ohne Kamera is doof - und die hohner rhythm ist so gut wie tot, habs auf die Tongeneratoren abgesehn. Die Keynote ist auch nimmer in bester Verfassung - brauch ja 16 Sounds :)
 
Trouby hatte das Teil ja auf dem Synthesizertreffen dabei. Ich bin völlig begeistert. Das war für mich echt eine der Entdeckungen! Man dreht einfach an den zwei Schaltern und es kommt immer ein irgendwie guter Rhythmus raus.

Da ja immer nur ein Instrument gleichzeitig erklingt gibts auch keinen Soundbrei, wie man es von anderen automatischen Rhythmusgeneratoren kennt.
 
Ich verstehe hier als nicht-DIY'ler irgendwie nur Bahnhof aber nachdem Florian so begeistert von dem Teil gesprochen hat würde ich es toll finden, wenn Trouby mal ein Audiodemo posten könnte.
 
Mr. Roboto schrieb:
Ich verstehe hier als nicht-DIY'ler irgendwie nur Bahnhof aber nachdem Florian so begeistert von dem Teil gesprochen hat würde ich es toll finden, wenn Trouby mal ein Audiodemo posten könnte.
Ich hab mich mit der Technik auch nicht so ganz beschaeftigt. Im Prinzip ist es ein Triggergeber, der an sechzehn Ausgängen jeweils einmal in einem 4/4tel Takt einen 16tel Trigger ausgibt. Im naivsten Fall wird also der Reihe nach an den sechzehn Ausgängen ein Trigger erscheinen:
1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,....

Was nun die Digitalschaltung dahinter macht, dass man das Muster der Reihenfolge, in der die Ausgänge bedient werden, beeinflussen kann. Und zwar abhängig von der Position zweier 16stufiger Drehschalter. Naive Varianten wären zB das Verdrehen von geraden und ungeraden Schritten...
2,1,4,3,6,5,8,7,10,9,...

Komplexere Sachen können dann sein, abwechselnd von hinten die geraden und von vorne die ungeraden:
16,1,14,3,12,5,10,7,8,9,...

Das ist nun erst mal mathematische Spielerei. Interessant ist es, wenn man eine Rhythmusmaschine mit unterschiedlichsten Sounds hat, und jeder Trigger geht auf einen anderen Sound. Dadurch entstehen sehr raffinierte Rhythmen, die aber nie chaotisch wirken, weil eben immer nur ein Instrument gleichzeitig spielt.
Das ganze hat was von der Komplexität der Instrumenten-Abfolge in karibisch/lateinamerikanischer Rhythmen, aber ohne nach Bossanova/ChaCha/Tango-Schalter zu klingen.

Wenn man weniger Instrumente hat. Könnte man sich noch überlegen, bestimmte Gruppen der Triggerausgänge immer an ein bestimmtes Instrument zu hängen. Das könnte man dann einfach mit Schaltbuchsen lösen.

Florian
 
roechel schrieb:
das klingt ja genau nach dem was ich schon lange suche!!! lechz... :P
mal pics posten?!?!! :oops:
Auf dem Bild steckt Trouby grade die Triggerkabel in das Modul.
Oben siehst Du jeweils die zwei 16-Schritt-Drehschalter, und in der Mitte die 4*4 LED-Matrix
5087018001_c64d9b1818.jpg

Gross:
http://farm5.static.flickr.com/4131/508 ... 1818_b.jpg

Trouby meinte ja, dass die LED-Matrix nicht der Bringer sei, aber ich finde sie gut.

gibts das zu kaufen?!? :roll:
Ich glaube ja - er hatte zumindest mehrere Exemplare dabei.
 
wow!!!

Danke florian...sehr nett!!!

Echt, das interessiert mich wirklich...da ich analogsequencertechnisch nur einen SQ10 habe der ziemlich eingeschränkt ist...

Muss mir dass noch genauer anschauen...

mann, mann...in solchen momenten bereue ich meine Berufswahl als ich noch ein Teenie war...(Kaufmännischer Angestellter...heisst das hier)...
scheisse...

Also noch mal kurz zusammengefasst...

ein Trigger wird auf diverse Outs in einem Mathematisch geordneten ablauf den man mit 2 regler "festlegt" gegeben und die Outs sind dann je nach Möglichkeit in 16 diverse Quellen einzuspeisen! :shock:

ja dann...müsste ich das Ding einfach haben...ist natürlich wie immer eine kostenfrage... :cry:

da müsste ich den Threadstarter mal gaaannzz sorgfältig fragen...

Danke nochmal!!!
 
nee - die LED-Matrix is geil, die drehschalter sind noch nich der bringer ^^

hab aber ne idee für nich-modularbesitzer: das teil in 19" 2HE als stand-alone mit wandwarze.
links: 2x 8 Buchsen Outs
rechts: C, S/S, A/L, LEDs, 2 Drehschalter...
wär ~50€ teurer...
 
trouby schrieb:
nee - die LED-Matrix is geil, die drehschalter sind noch nich der bringer ^^

hab aber ne idee für nich-modularbesitzer: das teil in 19" 2HE als stand-alone mit wandwarze.
links: 2x 8 Buchsen Outs
rechts: C, S/S, A/L, LEDs, 2 Drehschalter...
wär ~50€ teurer...
Hmm, ich glaub Tischgerät wär cooler.

Was soll denn das Modul, so wie es jetzt ist kosten? Dein Aufbau sah ja recht aufwändig aus.

Florian
 
Tischgerät - also Frontteile oben, auch die Buchsen?
19" wär indirekt auch tischgerät ;-)

weitere infos: trouby-modular.com

tischgerät idee:
obere hälfte - 2 8er-reihen buchsen
unten: drehschalter, led-matrix, IN.
gibt doch so'n pultgehäuse aus platik, 909-like :roll:
 
so - hab jetz die vollversion fertig - mit chickenheads drehschaltern ;-)
sind lorlin codierschalter - was seltsam ist: die ALU nimmt bei Operand A den wert +1 - jemand ne idee?
schalter is ok - brauch ja nur den knopf entsprechend verschieben ^^
 
die funktionen kennich schon ;-)
ich meine den operanden A - warum der stellwert -1 weniger is keine ahnung - hab den knopf umgeschraubt ^^
 

Anhänge

  • math_triggerseq.jpg
    math_triggerseq.jpg
    28,6 KB · Aufrufe: 17


Zurück
Oben