Behringer Wave SysEx - PPG vs Behringer Wave (mit Excel etc) vergleichen

Ich werde mir im Laufe des Tages Hermann Seibs kostenlose Version installieren, damit ich Dinge selbst testen kann. Schön wäre es, wenn Behringer eine kostenlose Version des Wave anbieten würde 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange es keine gibt, purzeln die Preise auch nicht.
In 2-3 Jahren ist er dann sicher kurzzeitig als Sonderangebot bei BAX für 489€.
 
Moin,

neue Version mit halbierten Envelope-Werten.

Funktioniert prima.
Allerdings gibt es noch einige 0-63 vs. Sysex 0-127 mehr.

Vorschlag eines Halbwissers (;-)): In die K-Spalte ein x setzen für alle Parameterwerte die halbiert werden müssen und dann zB

If ThisWorkbook.Worksheets("Single Patch").Range("K" & i).Value = "x" Then
lDec = lDec / 2
End If
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Profi @Makabäer schon mal da ist... :)

Eine super Sache wäre (falls der B-Wave dann nicht rumzickt, was ich aber bei "ASC II" Zeichen nicht glaube), wenn man einen 16 stelligen Namen vergeben könnte, der dann die 16x31 im sysexfile überschreibt.

So hat man (derzeit) das zwar (noch) nicht im Wave, aber bei Nutzung deines tollen Tools dann immer wieder vor Augen. (ggf. kommt da noch was von B wenn sie schon den Platz dafür vorsehen).

zB "Oberkrainer 2025" ;-)
 
Ich finde ja sie sollten die Tribble-App komplett überarbeiten und sich ein Beispiel am Soundmanager von Clavia nehmen. Da käme dann zumindest der 16 stellige Namen zur Verwendung
 
Zeigt hier auch mal jemand, wie die neue Errungenschaft im musikalischen Kontext klingt?
Bislang hat man nichts gehört, außer ein paar Sounds.🙄 Da müssten doch jetzt zig tolle Songs entstehen bei der ganzen inspirativen Euphorie.🎹📢
 
Zuletzt bearbeitet:
Da müssten doch jetzt zig tolle Songs entstehen bei der ganzen Euphorie

Uns flasht die Kiste noch so sehr, dass wir alle noch am probieren und schrauben sind. Da kommen wir nicht zum Songs basteln. :)
Du hast das Original ja schon über 30 Jahre, dass da der Honeymoon schon verflogen ist, ist normal :)
 
Ist wie bei einem Sportwagen oder Oldtimer Nachbau, das Ding wird am Sonntag rausgeholt und maximal 'ne Spritztour damit gemacht ;-)
 
Funktioniert prima.
Allerdings gibt es noch einige 0-63 vs. Sysex 0-127 mehr.

Vorschlag eines Halbwissers (;-)): In die K-Spalte ein x setzen für alle Parameterwerte die halbiert werden müssen und dann zB
Das habe ich etwas eleganter gelöst, indem ich eine Liste mit Feldnamen erstellt habe. Also eine Abfrage, in der die Felder aufgelistet werden. Wenn ich die vollständige Liste aller zu halbierenden Felder bekäme, könnte ich das in einem Rutsch machen.

PS: Mit Felder meine ich Parameter. Ich bin schon zu sehr in der Excel-Denke. Felder/Zellen, Tabellen, Sheets. Vielleicht sollte ich mich einfach zwischendurch mal besaufen um wieder einen klaren Kopf zu bekommen.

Wenn der Profi @Makabäer schon mal da ist... :)

Eine super Sache wäre (falls der B-Wave dann nicht rumzickt, was ich aber bei "ASC II" Zeichen nicht glaube), wenn man einen 16 stelligen Namen vergeben könnte, der dann die 16x31 im sysexfile überschreibt.

So hat man (derzeit) das zwar (noch) nicht im Wave, aber bei Nutzung deines tollen Tools dann immer wieder vor Augen. (ggf. kommt da noch was von B wenn sie schon den Platz dafür vorsehen).

zB "Oberkrainer 2025" ;-)
Genau darüber habe ich auch schon nachgedacht. Irgendwie bezweifele ich aber, dass der Name im B-Wave gespeichert würde. Ich will es aber auf jeden Fall mal versucht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeigt hier auch mal jemand, wie die neue Errungenschaft im musikalischen Kontext klingt?
Bislang hat man nichts gehört, außer ein paar Sounds.🙄 Da müssten doch jetzt zig tolle Songs entstehen bei der ganzen inspirativen Euphorie.🎹📢
stimmt. Da sollte eigentlich einiges herauskommen. Bei mir ist es so, dass ich fast nie etwas aufnehme. Ich spiele einfach. Bereue es manchmal, da es recht oft gut klingt. Aber eben - das ist sicher bekannt: sobald man auf Aufnahme schaltet, ist die Magie vorbei. Man spielt zwar die gleichen Töne, aber es klingt nicht mehr so wie vorher, wo man einfach spielerisch unterwegs war. Zweifellos ein Zeichen mangelnder Musikalität. Musiker können das.
 
Irgendwie bezweifele ich aber, dass der Name im B-Wave gespeichert würde. Ich will es aber auf jeden Fall mal versucht haben.

Im aktuellen Wave OS nicht, da müssen wir auf die Güte von Behringer hoffen.

Würde sich ja auch anbieten bei Patchanwahl das im Minidisplay anzuzeigen, analog der WT Anwahl.

Oder bei Programmwechsel kurz in der unteren Zeile des großen Displays einblenden.
 
Ja, das wird es. Ich mag Herausforderungen.

Evtl. Würde es helfen, wenn das erste Patch im Dump so gestaltet ist (egal ob klanglich sinnvoll), dass alle Parameter einen unterschiedlichen Wert haben, zB ab „20“ wegen den 0-3 und 0-9 Parametern.
Also zB WT 21/ ENV 1 ADSR 22 23 24 25 etc. Wenn das dann mitgeteilt wird, kann man im Sysex im ersten Patch nach einem Match (reimt sich ;-)) suchen und man hätte dann die Position der Parameter im File.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap, auch darüber habe ich nachgedacht. Das könnte eine mögliche Vereinfachung sein. Kommt eben auf den mitgelieferten Junk-Anteil an. Ich sehe mir das jetzt mal an.
 
Dann das noch mal identisch im 2. (oder gar 3.) Patch gespeichert, dann dürfte es mit dem Loop finden auch kein Problem sein.
Für einen Dolmetscher wäre das „Geplänkel“ dann egal weil man ja die wichtigen Parameter dann hat und sich der Offset (mutmaßlich) wiederholt.
 
...
Also zB WT 21/ ENV 1 ADSR 22 23 24 25 etc. ...
Der PPG wave speichert tatsächlich nur jeden vierten Wert beim Attack der Hüllkurven. Bei Decay und Release sind es nur jedes zweite (wenn ich mich richtig erinnere). Somit wird ENV 1 ADSR 22 23 24 25 nicht im Sysex zu finden sein.
Hoffentlich sind ON/OFF Parameter der Digital und Tuning Parameter) nicht Bitweise verflochten. Beim originalen Kassetten-Interface war es bestimmt so. Beim V8.3 wäre das technisch nicht zwingend notwendig. Bei Sysex käme es ja nicht auf einige Bytes mehr oder weniger an.

PPG wave 2.2 Sysex der Klänge: 10245 Bytes für 100 Klänge mit Group A und B Klang. Die beiden Gruppen teilen sich alle Program Parameter.
* Program = 3: Wellensatz, Keyboard-Modus, Splitpoint (für beide Gruppen zusammen)
* Digital = 16 x 2 Gruppen
* Tuning = 13 x 2 Gruppen : Davon 8 in alle Regel identisch. Diese speichern in vollen 6 Bit. Also ideal zum Finden. "BI ist auch auf Digital Page und daher nicht nochmals mitgezählt.
* Analog = 22 x 2 Gruppen: Inklusive dem Modwheel (wurde mit PPG Firmware auch so gemacht, aber der Wert nicht in der Analog-Page angezeigt.

Also 107 Parameter für eine Speicherposition mit den beiden Klängen der Gruppe A & B.
Aber 107 Parameter mal 100 Klänge ist mehr als 10245 Bytes (inkl. Header).
Da sind also einige Parameter ineinender "gewoben".
Und enthält der PPG wave 8.3 Dump eigentlich die Sequenzer-Daten? Muss mal die 8.3 Anleitung suchen.

Der PPG wave 2.3 speichert 87 Klänge (mit jeweils A & B) und dann 20 Kombiprogramme (Multis). Die Combis wurden im Speicher über die Klänge 88 bis 99 drüber geschrieben. Also wenn man Klang 90 im 2.2er Modus speicherte und dann den wave auf 2.3 schaltete, so wurden bei Speicherung der Combis die obersten Klänge überschrieben.

Ich habe im PPG 8.3 Sysex auch nicht die (in der Regel) 8 gleichen Werte für den Halbton entdeckt. Entweder sind die nicht hintereinander, oder da ist was nicht so einfach im Sysex von V8.3.

(edit: Verzählt in der Tuning Page)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die aufschlussreiche Info.
Da scheint dann aber doch gar nicht so weit entfernt.

Milchmädchenrechnung:
Wenn der B-Wave im Single Dump 136byte hat. Abzüglich Vorgeplänkel und B-Voice Namen dann rund netto 104 für die Parameter (A+B).

10245 / 100 =102,45
Incl natürlich Vorgeplänkel und F7 zum Abschluss.

Wenn der Sequenzerinhalt auch mit drin ist, bricht das Kartenhaus allerdings zusammen :)

Für die Analyse wäre es allerdings mal einen Versuch wert und würde einem 8.3 PPG User unter euch allerdings mal 30min bis max. 1 Stunde Arbeit kosten.

Oder der geschätzte Hermann @arakula findet mal ein paar Minuten für die Aufklärung aus erster Hand.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
10245 / 100 =102,45
Incl natürlich Vorgeplänkel und F7 zum Abschluss.
...
Habe mein Beitrag etwas verbessern müssen. Es sind 107 Parameter pro Speicherplatznummer.

xF7 SysEx Beginn
x29 PPG SysEx Kennung
x01 PPG wave2.2/2.3?
x0D Bank Dump ID (x0C = Bank Dump request; x0E Memory Reset)
... Data
... Prüfsumme(n)?
xF0 SysEx Ende

Also 10240 Bytes oder weniger für 100 Klänge = 102,4 Bytes.

Hinweis:
Memory Reset sieht so aus:
xF7 SysEx Beginn
x29 PPG SysEx Kennung
x01 PPG wave2.2/2.3?
x0E Memory Reset
x7F ???
x00
...
x00 insgesamt 123 mal x00
xF0 SysEx Ende


Bank Dump request sieht so aus:
xF7 SysEx Beginn
x29 PPG SysEx Kennung
x01 PPG wave2.2/2.3?
x0C Memory Reset
x00
...
x00 insgesamt 124 mal x00
xF0 SysEx Ende
 
Hat der PPG auch sowas wie globale Parameter oder welche die nicht im Patch getrennt gespeichert werden?
 
Selbst wenn diese gespeichert würden (was ich nicht glaube), machen die den Kohl nicht Fett.

Glaube da hatte Herrmann eine andere Denkweise oder Verschachtelung. Kein Dezimalwert im File von @Cello übersteigt die 15. Dann "klabüstert" die 8.3 die beim speichern und zurückladen irgendwie anders auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei mir auf dem Rechner PPG wave V8.x Sysex Dateien mit 10205 und 10245 Bytes Länge. Die kürzeren sind alle von 2004 bis 2007. Die neueren sind alle 10245 Bytes lang. Da gab es wohl mal ein Unterschied zwischen frühen V8 post PPG Firmware und neueren V8.3 Dumps. Lesen kann mein PPG wave 2.3er mit 8.3 beide.
 


News

Zurück
Oben