Moog Labyrinth

Okay, also geht es nicht um Quantisierung, sondern eher glide. Jetzt hab ich’s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Mixer ziemlich besonders. Scheint ein bisschen vom CP3 inspiriert. Ab ca. der Hälfte der VCO Levels hat man, wie bei GM/Matriarch, sehr interessante Effekte bei unterschiedlichen Tunings/Intervallen.
 
Ich will hier keine Grundsatz Diskussion starten!

Mir fehlen einfach ein Paar Möglichkeiten, die da sind.

- Bitshift modulierbar
- Length modulierbar
- Corrupt modulierbar
- quantized/unquantized hatten wir ja schon.

Hier mal als perkussiver Zuspieler und Sequencer nach Extern.

(F) rohes Fest.

Ich finde den Weg zurück wie der Theseus.
 

Anhänge

  • BUNK_2.mp3
    6,5 MB
Ich will hier keine Grundsatz Diskussion starten!

Mir fehlen einfach ein Paar Möglichkeiten, die da sind.

- Bitshift modulierbar
- Length modulierbar
- Corrupt modulierbar
- quantized/unquantized hatten wir ja schon.

Hier mal als perkussiver Zuspieler und Sequencer nach Extern.

(F) rohes Fest.

Ich finde den Weg zurück wie der Theseus.
Kauf ihn doch einfach nicht.
Ist doch okay für uns Labyrinth Benutzer.
 
Ich habe mir vor kurzem den Nano Modules ARC, analoger dualer Funktionsgenerator und Modulator für den DFAM und Labyrinth zugelegt.

Der ARC ist das Perfekte Modul um aus den Moogs eine Menge mehr unterschiedliche Sounds herauszubekommen und um bestimmte Sounds zu betonen, und hervorzuheben.
Noch einen LFO dazu und man hat das Gefühl die Moogs beginnen richtig zu leben und das noch viel mehr als vorher.





 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir vor kurzem den Nano Modules ARC, analoger dualer Funktionsgenerator und Modulator für den DFAM und Labyrinth zugelegt.

Der ARC ist das Perfekte Modul um aus den Moogs eine Menge mehr unterschiedliche Sounds herauszubekommen und um bestimmte Sounds zu betonen, und hervorzuheben.
Noch einen LFO dazu und man hat das Gefühl die Moogs beginnen richtig zu leben und das noch viel mehr als vorher.






Generiert der mir auch zwei unterschiedliche Clock Pulse für die beiden Sequencer? Frage für einen Freund.
 
OT: wie heißt nochmal die italienische firma, die vor ein paar jahren ein multi-fx-gerät im DFAM/Mother32/Labyrinth-format auf den markt brachte? und hat jemand erfahrung mit dem gerät gemacht?
Du meinst den Godfather von Enjoy.
Müsste ich auch mal wieder Updaten das Teil.


Was willst du wissen?

Thread ist hier —>

Don Vito
 
@Sonamu danke für die info. ich wollte nur wissen wie das gerät ins set up eingebunden ist und wie (häufig) es genutzt wird. es ist beim hersteller gerade im preis reduziert, aber mit knapp 1000€ doch noch ganz schön kostspielig.
 
@Sonamu danke für die info. ich wollte nur wissen wie das gerät ins set up eingebunden ist und wie (häufig) es genutzt wird. es ist beim hersteller gerade im preis reduziert, aber mit knapp 1000€ doch noch ganz schön kostspielig.
Ich hatte es länger nicht mehr im Betrieb.
Zuletzt live mit Modular und MPC One und 2500.
Also als Backend, Mixer und FX.
Nicht mit den Moog Dingern.

1000€ hatte ich nicht gezahlt.
Hatte es damals über Kickstarter bestellt.
Wieviel genau kann ich dir adhoc gar nicht sagen.

Die FX waren eher naja.
Mittelmaß, aber für Live und Jam schon brauchbar.

Die Delaylines sind aber cool!

Muss es wie geschrieben wieder updaten und dem Don bei Gelegenheit ne neue Chance einräumen, wenn er mir ein Angebot macht, dass ich nicht ablehnen kann.

Die Bedienung geht so.
Einiges war damals noch nicht implementiert, Presets speichern ging z.B. nicht und das Update Procedere mit Win sucked.

Meld dich gerne, wenn du was spezielles wissen magst.
 
Ich habe mir vor kurzem den Nano Modules ARC, analoger dualer Funktionsgenerator und Modulator für den DFAM und Labyrinth zugelegt.

Der ARC ist das Perfekte Modul um aus den Moogs eine Menge mehr unterschiedliche Sounds herauszubekommen und um bestimmte Sounds zu betonen, und hervorzuheben.
Noch einen LFO dazu und man hat das Gefühl die Moogs beginnen richtig zu leben und das noch viel mehr als vorher.







Ich hatte ihn jetzt 2x hier im Studio und ihn nach kürzester Zeit jedes Mal gegen ein Drumbo und Konsorten ausgetauscht.
Kannst du bitte Videos oder Soundbeispiele vom Labyrinth anheften, die deine Aussagen begründen?
Dein Bild klingt leider nicht besonders aussagekräftig was die propagierte neue klangliche Lebendigkeit des Labyrinth betrifft. 😑
Dfam und Labyrinth klingen in meinen Ohren leider recht eintönig und mich würde sehr interessieren ob andere da noch was Interessanteres rausbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ihn jetzt 2x hier im Studio und ihn nach kürzester Zeit jedes Mal gegen ein Drumbo und Konsorten ausgetauscht.
Kannst du bitte Videos oder Soundbeispiele vom Labyrinth anheften, die deine Aussagen begründen?
Dein Bild klingt leider nicht besonders aussagekräftig was die propagierte neue klangliche Lebendigkeit des Labyrinth betrifft. 😑
Dfam und Labyrinth klingen in meinen Ohren leider recht eintönig und mich würde sehr interessieren ob andere da noch was Interessanteres rausbringen.
Das kann ich die Tage mal machen wenn ich Zeit habe.
Mir gefallen DFAM und Labyrinth aber auch ohne den Arc schon sehr sehr gut.
Daher Denke ich wenn du sie so schon eintönig findest das auch der Arc da für Dich keinen Unterschied machen wird.
Der Sound ist ja der gleich auch wenn er Organischer und Lebedinger klingt.
Ich mache trotzdem mal Soundbeispiele die Tage .
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

Zurück
Oben