Waldorf Blofeld: 10-jähriges Jubiläum im Jahr 2017; 15-jähriges Jubiläum im Jahr 2023

Das würde aber auch bedeuten, wenn Waldorf einen Blofeld Program Code hat, der auf einem Standard-Computer-Prozessor läuft, dann könnte Waldorf jederzeit einen neuen Hardware-Blofeld rausbringen, wo einfach eine Standard-Computer-Platine inkl. einem Standard-Computer-Prozessor verwendet wird. :xencool: Blofeld forever and ever! 🤗 :mrgreen:
 
Ich bin ein großer Blofeld Fan und habe ihn schon seit ich angefangen habe.
Ich höre in dem Video definitiv Blofeld, vor allem bei Hüllkurven und Noise, bzw. Filter plus Noise in dieser Demo.

Ansonsten kommt der Sound sehr brav und poliert rüber. Machen wir uns nichts vor, der Blofeld war schon eine digitale Wildsau und musste stark gezähmt werden.
Die haben sicher Dinge wie den Hall verbessert und vielleicht auch nochmal die Synthese poliert.
Aber der Eindruck kann trügerisch sein.
Ich höre in dem Demo nicht diesen hohlen Charakter, wie zum Beispiel hier in der Demo vom Blofeld Key.

Mich würde die FM und die Distortion modes interessieren. Die finde ich ausgezeichnet.
Gibts den LFO bug eigentlich umsonst obendrauf?

Da wird es sicher ein Vergleichsvideo geben, bin sehr gespannt wie das geworden ist und ob das wirklich ein klon sein soll oder eher eine modernisierte Version. Blofeld 1.5.

...hier hat sich ganz schön Staub angesammelt.


Das kannst du so sehen. Ich finde so einen Q oder auch den Blofeld vom Klang heute wieder sehr frisch, dafür, dass er so alt ist.
Man darf die effekte nicht ernst als solche nehmen. Schon damals waren die meh. Aber die klingen besonders und machen sich fürs Sounddesign wirklich extrem gut.
Der hat definitiv etwas besonderes und im Vergleich zu den meisten Plugins zu der Zeit und auch später noch, wirklich ein heftiges Pfund Charakter.
Deswegen bin ich echt gespannt, ob man da on point ist.
 
So Dinge wie der Bass bei 7:10. Das einmalige Delay bei 9:20. Filter Resonanz ahhhh.
Da werd ich echt nostalgisch. Ich finde das klingt verdammt gut.
Die Demos habe ich hoch und runter gehört, bevor und nachdem ich den blofeld gekauft hatte. Ich hab mir dann auch die Patches drauf gemacht. Mir haben die damals sehr geholfen und mich weiter gebracht. Das isr nicht für jeden etwas.

Zur feier des Tages, meine Lieblings Blofeld Demos. Die Patches gibts alle noch umsonst, glaube ich.



Soundtrip ist halt auch legendär.



Der Jexus war echt ein Synthrocker damals:



Wenn alt wieder neu wird...
 
So Dinge wie der Bass bei 7:10. Das einmalige Delay bei 9:20. Filter Resonanz ahhhh.
Da werd ich echt nostalgisch. Ich finde das klingt verdammt gut.
Die Demos habe ich hoch und runter gehört, bevor und nachdem ich den blofeld gekauft hatte. Ich hab mir dann auch die Patches drauf gemacht. Mir haben die damals sehr geholfen und mich weiter gebracht. Das isr nicht für jeden etwas.

Zur feier des Tages, meine Lieblings Blofeld Demos. Die Patches gibts alle noch umsonst, glaube ich.



Soundtrip ist halt auch legendär.



Der Jexus war echt ein Synthrocker damals:



Wenn alt wieder neu wird...

Sehr geil! Habe den Blofeld auch seit vielen Jahren und liebe ihn immer noch. Und ich stelle wieder fest, dass mir digitale Synths einfach mehr liegen, als Analoge.
 
Sehr geil! Habe den Blofeld auch seit vielen Jahren und liebe ihn immer noch. Und ich stelle wieder fest, dass mir digitale Synths einfach mehr liegen, als Analoge.
Bei der ganzen Analog/digital Frage gehts ja eigentlich nur um den Preis. Wenn analog nicht teurer wäre, würde man sich da gar keine großen Gedanken machen.
Man kann digitale Synth analog klingen lassen, was dem Markt aber eher Vielfältigkeit nimmt. Ich bin froh, dass man sich seit geraumer Zeit mit Synths wie dem m oder 3rd wave der Schönheit und Eigenheiten digitaler Klangerzeugung bewusst macht und darauf aufmerksam macht. Aber da ist noch Luft nach oben.

Der Legendenstatus, zusammen mit dem ganzen Analoghype wiegt in der Synthgemeinschaft schwer und dadurch wird der Fokus noch immer stark auf dei schönen Eigenheiten der analogen Klangerzeugung gelenkt, die viele als überlegen wahrnehmen. Das macht etwas mit den Leuten.
Auch wenn man rational anders denken mag, ist man oft emotonal beeinflusst. Das ist in den letzten Jahren etwa aufgebrochen. Vielleicht auch nur vermeitlich.

Das ein Synth wie der Roland jp8000 so einen Hype bekommt kam für mich uneerwartet. Da gehts aber auch um das Phänomen, dass man etwas haben und nutzen will, dass nicht viele haben.

Die Wahrheit ist doch, dass alle Synth aus jeder Zeit etwas besonderes für einen sein können und Anklang finden können. Ich war schon immer großer Fan der alten VA Synthesizer. Von AN1X bis Blofeld.
Objektiv gesehen, haben die alle genauso viel Eigencharakter wie die ganzen Analogen oder alten hybriden oder sonst etwas. Es war nur lange Zeit nur komplett uninteressant.
So ein Blofeld Desktop ist für kleines Geld jederzeit verfügbar und bietet einen starken Eigencharakter und ist sehr flexibel.

Ist doch nur gut für dich wenn du digitale lieber magst, dann bist du heute eher die Ausnahme und du sparst Geld. :)
 
Bei der ganzen Analog/digital Frage gehts ja eigentlich nur um den Preis. Wenn analog nicht teurer wäre, würde man sich da gar keine großen Gedanken machen.
Man kann digitale Synth analog klingen lassen, was dem Markt aber eher Vielfältigkeit nimmt. Ich bin froh, dass man sich seit geraumer Zeit mit Synths wie dem m oder 3rd wave der Schönheit und Eigenheiten digitaler Klangerzeugung bewusst macht und darauf aufmerksam macht. Aber da ist noch Luft nach oben.

Der Legendenstatus, zusammen mit dem ganzen Analoghype wiegt in der Synthgemeinschaft schwer und dadurch wird der Fokus noch immer stark auf dei schönen Eigenheiten der analogen Klangerzeugung gelenkt, die viele als überlegen wahrnehmen. Das macht etwas mit den Leuten.
Auch wenn man rational anders denken mag, ist man oft emotonal beeinflusst. Das ist in den letzten Jahren etwa aufgebrochen. Vielleicht auch nur vermeitlich.

Das ein Synth wie der Roland jp8000 so einen Hype bekommt kam für mich uneerwartet. Da gehts aber auch um das Phänomen, dass man etwas haben und nutzen will, dass nicht viele haben.

Die Wahrheit ist doch, dass alle Synth aus jeder Zeit etwas besonderes für einen sein können und Anklang finden können. Ich war schon immer großer Fan der alten VA Synthesizer. Von AN1X bis Blofeld.
Objektiv gesehen, haben die alle genauso viel Eigencharakter wie die ganzen Analogen oder alten hybriden oder sonst etwas. Es war nur lange Zeit nur komplett uninteressant.
So ein Blofeld Desktop ist für kleines Geld jederzeit verfügbar und bietet einen starken Eigencharakter und ist sehr flexibel.

Ist doch nur gut für dich wenn du digitale lieber magst, dann bist du heute eher die Ausnahme und du sparst Geld. :)

Das kann ich grundsätzlich so unterschreiben.

Bei mir ist es so, dass ich im Großen und Ganzen mit digitalen Synths aufgewachsen (auch musikalisch) bin. Mein erstes Gerät war ein Roland Rompler (digital). Mein zweites Gerät war damals ein JP8000 (VA und damit aus meiner Sicht auch digital). Dann später Virus C, Virus TI, D550 und eben auch der Blofeld. Ich liebe sie alle, mag aber auch den Alpha Juno und die Bassstation (beide analog).

Mit den Digitalen erreiche ich für meinen Teil aber einfach mehr und wenn wir von Blofeld oder JP8000 reden, so haben sie wirklich ihren ganz eigenen speziellen Charakter. Habe auch einen Opsix, der hat aber eigentlich so gesehen im Hinblick auf Hardware keinen speziellen Charakter mehr, dan Sound bekomme ich mit der Opsix Software genauso hin (Wandler mal ausgenommen).

Aber das geht jetzt über das Thema hier etwas hinaus. Im Falle des Blofeld kann ich definitv bescheinigen, dass es eine immer noch geile Kiste ist.
 
Die Wahrheit ist doch, dass alle Synth aus jeder Zeit etwas besonderes für einen sein können und Anklang finden können.
Ich sehe eher bestimmte Funktionen bei Synths die ihren Reiz ausmachen, der Blofeld klingt nicht so viel anders als die Software aus der selben Zeit, auch was die Waveshaper/Drive Sättigungs Funktionin betrifft, von daher wundert es mich dass sie diese Eigenheit beim Plugin nicht berücksichtigt haben.
Ich war schon immer großer Fan der alten VA Synthesizer. Von AN1X bis Blofeld.
VA und Plugin lagen Ende der 00er schon nah beeinander, vieles lässt sich nachbauen - wenn man weiß wies geht.
 
... der Blofeld klingt nicht so viel anders als die Software aus der selben Zeit, auch was die Waveshaper/Drive Sättigungs Funktionin betrifft, von daher wundert es mich dass sie diese Eigenheit beim Plugin nicht berücksichtigt haben.

VA und Plugin lagen Ende der 00er schon nah beeinander, vieles lässt sich nachbauen - wenn man weiß wies geht.

Das Blofeld Plugin hab ich mir bis dato noch nicht angeschaut. Ich mache sehr viel mit Plugins, einfach weils gemütlicher ist. Aber ich freue mich immer wieder, wenn ich noch ein bisschen an Hardware drehen und drücken kann. Daher würde ich im Fall des Blofelds eher auf Software verzichten. Anders beim Virus TI, da verwende ich mittlerweile auch das Ostirus Plugin.
 
Ich sehe eher bestimmte Funktionen bei Synths die ihren Reiz ausmachen, der Blofeld klingt nicht so viel anders als die Software aus der selben Zeit, auch was die Waveshaper/Drive Sättigungs Funktionin betrifft, von daher wundert es mich dass sie diese Eigenheit beim Plugin nicht berücksichtigt haben.
Ich habe selbst mit Plugin-Synth kaum etwas zu tun. Gilt aber dafür genauso. Der A1 von Waldorf ist mein Lieblingssoftsynth.
Ich finde schon das der Blofeld sehr eigen klingt.
VA und Plugin lagen Ende der 00er schon nah beeinander, vieles lässt sich nachbauen - wenn man weiß wies geht.
Keine Ahnung. Ich weiß nur, dass ich damals viele Plugins hatte und die meisten mir nichts gegeben hatten. Absynth fand ich sehr gut und noch ein paar andere.
Den Blofeld habe ich damals klanglich als eigensgändig und schön empfunden.
 
Den Blofeld habe ich damals klanglich als eigensgändig und schön empfunden.
Ich hatte mir ihn damals gekauft weil ich gehofft hatte mit Brilliance den Oberton Gehalt der Oszillatoren ähnlich wie beim AN1x skalieren zu können, das hatte ich dann aber erst mit der Ultranova bekommen. Ansonsten ist er halt recht nah am microQ - der hier auch noch steht, der das mit den Kammfilter Karplusstrong Sachen imho besser drauf hat.
Ich weiß nur, dass ich damals viele Plugins hatte und die meisten mir nichts gegeben hatten.
Welche hattest du den, im Software Bereich sind (bzw. waren damals, aktuell mit ARM & Co ist das wohle einfacher) die Hürden natürlich sehr viel kleiner irgendwas auf den Markt zu bringen, da hat man natürlich 'ne höhere Streuung was die Qualität betrifft. Andererseits kann man Anhand der Demos recht schnell rausfinden was zu einem passt.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben