Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja geht: >Freeze Track - Midi wird auf der selben Spur als Audio vom virtuellen Instrument ersetzt.Wenn ich bei Reaper eine Midispur mit einem VI in eine Audipspur verwandeln wollte, würde ich alle anderen muten und den Song, oder das Segment rendern. Dann kommt ein Audiofile ´raus, das ich wieder als einzelne Spur einfüge.
Ich weiß gar nicht ob Reaper das nicht sogar automaitisiert machen kann, also sage "verwandle diese Spur in Audio und füge sie als Audiotrack X ein". Könnte sogar sein daß das geht. Weiß ich aber nicht.
Also Du spielst auf einem Midi Kanal ein, die Midi Daten sollen auf einem Track aufgenommen werden und bereits bei der Aufnahme nach unteren und oberen Tastaturbereich in zwei Midi Kanäle getrennt werden?Wie kann man denn MIDI Eingaben filtern? Also z.B. um mit linker Hand den unteren Teil des Keyboards für SynthA und den oberen Teil für die rechte Hand mit SynthB zu nutzen?
In Bitwig geht das ja sehr einfach mit Key Filter.
Ich dachte das JS: MIDI Router/Transpose kommt dafür in Frage - schaffe es aber nicht, dem irgendeine Wirksamkeit abzuringen.
Vielleicht hat ja jemand ne Idee, was ich falsch mache?!
Dankeschön! Ja, das war mir nicht bewusst, dass es ein separates "Input FX" gibt.Also Du spielst auf einem Midi Kanal ein, die Midi Daten sollen auf einem Track aufgenommen werden und bereits bei der Aufnahme nach unteren und oberen Tastaturbereich in zwei Midi Kanäle getrennt werden?
Dann hast Du das richtige Plugin, es muß in den Input FX und Du benötigst 2 Instanzen, einmal für den unteren und noch einen für den oberen Bereich.
Hatte ich so noch nicht benötigt, aber ausprobiert und bei mir hat es so funktioniert.
Ich würde mal bei den SWS Scripten schauen.Ach du Kacke, Audio-Quantisierung in Reaper
Man kann Fragmente (Transienten) ermitteln und schneiden, schieben, überblenden und was auch immer.
Höchst professionell, alles gut, dauert ewig lange, um eine Audio-Spur in Takt zu bringen.
Eine einfache Sofort-Quantisierung ist jedoch (selbst laut Reaper-Forum) nicht möglich.
Dabei bieten DAWs wie z.B. Studio One (so einfach wie in Jonas Recording Blog) es in 1-2 Sekunden an.
Mit z.B. Stretch Maker ist das eine stundenlange Fein-Arbeit mit fragwürdigen Ergebnissen.
Habe mittlerweile alle Tutorials durch, die Seite 175 des Manuals ist 9 Jahre jung und führt zu keinem Erfolg.
Kennt jemand zufälligerweise dieses Problem?
Das liegt garantiert nicht an Reaper, sondern an deinem Setup, z. B. Drop outs, etc.Nun habe ich mal simples Audio aufgenommen (von der PC-internen Soundkarte).
Die Erlaubnis, ein Audio-Stück von YouTube abzurippen nur für eigene Zwecke habe ich mir selbstverständlich zuvor eingeholt.
Die Aufnahmen erfolgten ohne Bearbeitung, Verschieben, Normalise oder sonstiges.
Nur Aufnahme, dann abgespielt.
Nun verschluckt Reaper ab und an Audio-Inhalte, willkürlich.
Einige Aufnahmen sind ok, aber bei anderen Aufnahmen verschwindet ne halbe Sekunde hörbar der Inhalt,
Keine Stille, sondern fast unauffällig angefügt ohne Knackser.
Diese "Lücken" befinden sich in dem aufgenommenen Material, die Zooms zeigen das auch.
Hat das jemand (bei anderen DAWs) auch schon mal gehabt?
Du kannst Deine Projekt Einstellungen als unterschiedliche Default Projekte speichern.Schöne Maschine, das Konfigurieren ist schon anstrengend. Manchmal wünschte ich mir "Presets",
welche ein sofortiges Loslegen nach verschiedenen Grundanforderungen ermöglichen würden. Sowie beim TC Finalizer damals.