trigger schrieb:
wie hast du das oszilloskop abgefilmt, ganz easy mit ner cam?
raum verdunkelt?
wurde der film nachbearbeit, bzw ist die optik in echtzeit enstanden, also soundsignal direkt in das oszilloskop?
Ja, genau so wie du es oben beschreiben hast habe ich es gemacht. Also Cam mit ca. 1m Abstand vor das Scope (näher ging nicht gut wegen dem Fokusieren) und den Raum abgedunkelt.
Das rote Gitter im Clip ist vom Scope selbst. Keine Videonachbearbeitung.
Die Cam war eine Canon HV30. Gefilmt habe ich in HD.
Der Sound ging direkt vom Mixer in die Cam. Der Sound wurde später in der Software noch im Level angehoben und limitiert.
Also was du sieht im Clip, das hörst du auch.
trigger schrieb:
und welches oszilloskop ist das genau? und was hast du augegeben für das teil?
sorry ,wenn ich so unverblümt fragen stelle.
Ich kann dir im Moment nur den Hersteller nennen, der heisst "Leader". Es wird dir wohl nicht viel helfen wenn du die genaue Bezeichnung hast, da das Teil eher alt ist und wohl nicht so schnell zu finden ist. Dazu gibt es ja genügend andere Scopes die das auch können.
Ich hab meines Gebraucht für ca. 60€ gekauft. Bin mir ziemlich sicher das du in DE auch was in dieser Preisregion findest.
Wichtig ist das es 2 Kanäle hat, mit nur einem Kanal geht das so viel ich weiss nicht.
Das spezielle ist das der einte Kanal die vertikale Position der Anzeige moduliert und der andere Kanal die horizontale Positon.
trigger schrieb:
und ist das bedienen kompliziert, also solch ergebnisse zu erzielen, oder ist das simple plug and play?
sory für die evtl doofe frage, geht in das oszilloskop ein audiosignal, zb die summe eines mixers,bzw aux. oder ist das eine steuerspannung?
Also mit einem MOTM E350 Morphing Terrarium ist das eher simpel. Abgesehen davon das du das Scope richtig einstellen musst, reichen je eine Verbindung vom XY und vom Z-Out des MOTM auf das Scope aus um tolle Graphiken zu erhalten.
Ohne E350 geht es aber auch, nur nicht so einfach.
(jetzt mal theoretisch weiter
)
Mit einem Oszillator oder einem LFO, einem Inverter und zwei Waveshapern sollten ähnliche Dinge möglich sein.
Konkret:
LFO-Out auf einen Waveshaper und dann in den einten Kanal des Scope.
Gleicher LFO-Out auf einen Inverter, danach auch auf einen Waveshaper und dann auf den andern Kanal im Scope.
Wichtig für eine Interessanter Graphik ist das modulieren der Wellenform über die Waveshaper.
Die Pitch des LFO spielt dabei keine grosse Rolle. Sie sollte einfach nicht zu langsam sein.
Für die Anschlüsse beim Scope brauchst du Adapter oder, wie bei mir, Messkable mit einem Greifer vorne, die kannst du an ein Ende eines Mini-Jackkabels klemmen. Messkabel sind zwar nicht gerade die beste Lösung da sie wahrscheinlich nicht unbedingt sehr gut an den Jacksteckern halten.
Adapter mit Koax (ist der Buchsentyp fast allen Scopes) auf Jack wirst du wohl nicht finden. Es gibt aber Adapter von Koax auf Cinch, von da kannst du ja dann wieder ein Adapter benutzen der dann auf Jack geht.
Oder am Besten du machst gleich selber einen passenden Adapter.