die strings auf jeden fall...schön dick. die lo haben mir allerdings meist einen zu langsamen attack.
prima kommen die auch wenn du sie auf zwei spuren legst und dann eine links eine rechts -> stereo.
wie gesagt...ich finde man kann mit erstaunlich vielen sounds dadraus was gutes anstellen!
die mute gitarre zum beispiel macht als rhythmus unterstützung auf 16teln quantisiert total was her ...die orgel, die marimba und vibes sind klasse, die bässe, die angezerrte snare... und wie gesagt: manche sounds entfalten auch noch eine ungeahnte spacichkeit in den obersten oktaven, wo sie schon nicht mehr richtig tonal spielbar sind.
ich finde es gibt einige "nur" soundgeneratoren aus gleichem hause aus der zeit, die verglichen mit dem QY10 wirklich miese sounds haben... siehe die TG serie. der QY10 klingt in meinen ohren immer erstaunlich dick und voll ...ich hab mich auch schon oft gefragt warum das so ist.
![Mr. Green :mrgreen: :mrgreen:](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_mrgreen.gif)
mir ist übrigens noch was eingefallen was den QY10 sinnvoll ergänzt. ich habe irgendwo auch noch nen kleinen yamaha datenspeicher-dings. ein gerät was genau die menge an noten (glaube 1000 stück) auf einem merkwürdigen diskettenformat (quickdisk) speichert. so kann man dann, per databulk heißt es glaube ich, gesammte songs aus´m QY auf diskette ablegen (und speichern bis sie sich dann nach ein paar jahren verflüchtigen...wie ich irgendwann mal feststellen musste)
minibrute scheint ja auch spaßig zu sein...hab ich mir gerade angeschaut...ist irgendwie an mir vorbei gegangen.
dann wünsch ich viel erholung und vergnügen!
![Wink ;-) ;-)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_wink.gif)