Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich kenne den Herrn nicht, allerdings fragt man sich dann doch: wer zur Hölle hackt denn so einen Channel? Kann doch nur eine persönliche Fehde sein, oder?
Einigen YouTubern würde man es ja fast wünschen, aber ihm nun wirklich nichtgehackt werden stell ich mir wirklich mehr als ärgerlich vor. Ist mir gottseidank noch nie passiert.
nein ganz bestimmt nicht. Niemals ist es ihm ums Geld gegangen, da er immer nur (oder fast immer nur?) altes Equipment abarbeitet. Damit macht man kein Geld, und seine Videos sind immer interessant gewesen - zumindest die, die ich kenne. Voller Enthusiasmus.
Das würde nur Unübersichtlichkeit in die Sache bringen. Parallel auf einer eigenen Homepage den Content laden würde reichen. So für die Zwischenzeit, wenn YT den Kanal wiederherstellt.Um den Impact solcher Aktionen zu vermeiden bleibt in Zukunft wohl nur, seinen Content auf so vielen Plattformen wie möglich zu präsentieren.
Nicht ganz, er hat seinen ursprünglichen Job an den Nagel gehängt und lebt nun von YouTube, Werbepartnern, Sounddesign, Samplepacks, Patreon und von ein paar (wenigen) € für seine Musik etc.
Da kann der fehlende YT Channel Existenz bedrohend sein. Oder er muss zurück in ein Angestelltenverhältnis, was wiederum weniger YT Kontent zur Folge hätte.
Das wäre aber nur eine Lösung um nicht völlig von der Bildfläche zu verschwinden. Eine eigene Homepage mit dieser Menge an Videos, kostet schon nen Batzen Geld.Das würde nur Unübersichtlichkeit in die Sache bringen. Parallel auf einer eigenen Homepage den Content laden würde reichen. So für die Zwischenzeit, wenn YT den Kanal wiederherstellt.
Eine eigene Homepage mit dieser Menge an Videos, kostet schon nen Batzen Geld.
Vor allem erreicht man über YouTube ja nicht nur seine Abonnenten. Wenn ein paar Synth-Interessierte sich das ansehen bekommen es andere die ähnlichen Content schauen automatisch vorgeschlagen. Und wenn man ein paar seiner Videos geguckt hat bekommt man weitere seiner Videos vorgeschlagen. Ich habe kein Abo, aber bekomme seine Videos allein schon weil ich was von ihm geliked habe immer zeitnah vorgeschlagen. Für solchen Content in unserer Altersgruppe gibt es im Grunde keine Alternative. Wenn er auf einer andere Plattform wäre, würden wir vermutlich gar nicht wissen, dass er existiert.Gibt ja auch (wenn auch weniger frequentierte) Alternativ-Plattformen.
Aber wie erreicht er (außer Foren-Mundpropaganda oder FB) seine Abonnenten vollumfänglich und wer wirbt und zahlt da?
Die hast mich nicht richtig verstanden. Es ist egal wieviele Abonnenten der Kanal hat. Es ging mir darum, dass es sich hier um einen harmlosen Musikkanal handelt und nicht um einen politischen Kanal oder ein Unternehmen was Anderen evtl. nicht passt. Auch deren Kanäle zu hacken ist für mich indiskutabel, ich könnte dann aber zumindestens die Intention der Kriminellen verstehen (im Sinne von "kapieren" und nicht "akzeptieren").Über 70000 Abos und ein paar Millionen Clicks hat schon eine Reichweite.
Die hast mich nicht richtig verstanden. Es ist egal wieviele Abonnenten der Kanal hat. Es ging mir darum, dass es sich hier um einen harmlosen Musikkanal handelt und nicht um einen politischen Kanal oder ein Unternehmen was Anderen evtl. nicht passt. Auch deren Kanäle zu hacken ist für mich indiskutabel, ich könnte dann aber zumindestens die Intention der Kriminellen verstehen (im Sinne von "kapieren" und nicht "aktzeptieren").
Naja, wenn man seinen Account ordentlich sichert (z.b. 2-Faktor Anmeldung, schweres Passwort) ist man heutzutage schon ziemlich sicher. Warum sollte eine Hacker so einen Account knacken wenn es Millionen andere ungesicherte gibt.
Vielleicht sind das tatsächliche Problem aber auch die Entwickler, die so denken? Schließlich sind die Anwender ja in der Überzahl.... Aber meine 26 Jahre als Softwareentwickler zeigen das das Problem eigentlich fast immer vor dem Rechner sitzt.
Also bei YouTube kann man das alles so einstellen. 2-Faktor Authentifizierung, etc. Ist auch ziemlich einfach. Ich tippe hier eher auf ein wiederverwendetes Passwort und keine aktivierte 2-Faktor Authentifizierung. Andere Plattform wird gehackt und dann laufen die Algorithmen mit den erbeuteten Daten. Es gibt tausend Wege in die Accounts einzubrechen. Wenn man es den Einbrechern aber schwer macht, dann geht der meistens einfach weiter Außer will explizit was von Dir.Software muss immer derart gestaltet sein, dass der unwissende Anwender keine Fehler machen kann, auch ohne IT-Wissen.