Chris_EOS
||
Hallo zusammen,
ich bin dabei mir ein Mischpult zu kaufen und tendiere zwischen digital (Behringer X32) und
analog (Soundcraft Signature 22 MTK).
Aber ich glaube es wird ein analoges da günstiger und einfacher zu bedienen!
Es gibt natürlich noch vergleichbare Multirekorder-Mixer wie das Presonus Studiolive AR 22 USB.
Was macht das Soundcraft Signature 22 MTK besser als andere?
Ich benötige es nur im Studio für meine Synth mit einem hohen Line-Pegel.
Es werden keine Mikros oder E-Gitarren angeschlossen. Daher sind die PreAmps eher unwichtig.
Frage: Kann man eigentlich mit 20 Kanälen vom Soundcraft in die DAW gehen, Plugins auf bestimmte
Kanäle legen und dann wieder zurück auf jeden einzelnen Kanal via USB um danach das Summensignal
aufzunehmen?
Kann ich auch einen Kanal mit einem Softsynth auf das Soundcraft legen via USB? Oder gehen nur Effekte?
Erzählt doch mal eure Erfahrungen mit dem Soundcraft Signature 22 MTK.
Würde auch gerne von negativen Punkte/Erfahrungen erfahren!
Danke
ich bin dabei mir ein Mischpult zu kaufen und tendiere zwischen digital (Behringer X32) und
analog (Soundcraft Signature 22 MTK).
Aber ich glaube es wird ein analoges da günstiger und einfacher zu bedienen!
Es gibt natürlich noch vergleichbare Multirekorder-Mixer wie das Presonus Studiolive AR 22 USB.
Was macht das Soundcraft Signature 22 MTK besser als andere?
Ich benötige es nur im Studio für meine Synth mit einem hohen Line-Pegel.
Es werden keine Mikros oder E-Gitarren angeschlossen. Daher sind die PreAmps eher unwichtig.
Frage: Kann man eigentlich mit 20 Kanälen vom Soundcraft in die DAW gehen, Plugins auf bestimmte
Kanäle legen und dann wieder zurück auf jeden einzelnen Kanal via USB um danach das Summensignal
aufzunehmen?
Kann ich auch einen Kanal mit einem Softsynth auf das Soundcraft legen via USB? Oder gehen nur Effekte?
Erzählt doch mal eure Erfahrungen mit dem Soundcraft Signature 22 MTK.
Würde auch gerne von negativen Punkte/Erfahrungen erfahren!
Danke
Zuletzt bearbeitet: