Was sind für Euch der beste analoge Oszillator und analoge Filter fürs Eurorack?

Hallo,

ich frage mich gerade, was für Euch die besten analogen Oszillatoren und analogen Filter fürs Eurorack sind und warum?
Vom jüngsten Zuwachs bei mir war ich überrascht, ein Bubblesound VCO b, der richtig fett klingt und sich z. B. meiner Meinung nach nicht hinter Cwejman verstecken muss.
Ich habe diesen Oszillator mit meinem Mutable Ripples im Zusammenspiel und finde sie Kombi klanglich herausragend.
Das Ripples ist irgendwie wenig diskutiert, ich finde es super handlich und vom Klang über jeden Zweifel erhaben.
Was ich am Ripples super finde, ist, dass ich alle Filterausgänge gleichzeitig abgreifen kann.

Was sind Eure Favoriten?

Beste Grüße

Argument
 
Bubblesound baut bekanntlich klassische Schaltungen nach, habe den selbst aber nicht. Habe hier den Tiptop Buchla 258t, macht mir viel Spaß bei Percussion, Bass, Arps, Feedbacks. Preislich im Rahmen, vielseitig und 2 OSCs, mit ein paar Tricks kann man sich seinen eigenen complexen OSC damit bauen. Wenn du ins DIY einsteigen willst, gibt es den XVCO von Frequency Central (Roland 100m Nachbau) noch bei https://www.exploding-shed.com/frequency-central-xvco-two/100579

Ansosten wird Nano Ona vielerlei gelobt. Viel fürs Geld gibt es auch beim RIDS BOC. Ich würde einfach mal die Videos der einzelnen Module hier sichten https://schneidersladen.de/de/eurorack-modular-3he/klangquellen/oszillatoren/?p=2&o=3
Der basiert auf einem bekannten Industrie-IC. 258 und BOC sind diskrete Schaltungen, ob die immer soviel besser klingen, muss jeder für sich selbst raushören. Heutzutage wird mit viel Marketing viel als sehr besonders beworben, was eigentlich seit den 70ern bekannt ist.

Fett kann man auch durch leichte Verstimmung, Suboktaven, Transistor-Mixer/VCA und EQing erreichen. Da macht die Kombi mit einem netten Filter Sinn, das hast du gut erkannt. Mit einer knackigen Hüllkurve oder nur kurz gepingt mit LPG (habe mir den hier gebaut ( https://www.3u-shop.de/p/ai-synthesis-ai017-low-pass-gate ) kann auch ein braver OSC mehr Druck liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sh5 Filter von G-Storm und Funkstill Filter Threek. Stereo: Supercritical Neutron Flux. VCOs gibts einige gute. Ich mag meine 101 von G-Storm und den Primary Osc B von Pittburgh gibts leider nicht mehr.
 
Bei dem riesigen Angebot kann mit Sicherheit niemand sagen, was "die besten" Module für VCO und VCF sind. Hinzu kommt, dass das sehr von persönlichen Vorlieben abhängt.

Bei mir haben sich allerdings ein paar OSCs und ein paar VCOs als absolute Favoriten herauskristallisiert, ohne dass ich alles andere kennen würde.

OSCs:

- Doepfer A-111-2/3/4
Sehr großer Tonumfang von 10 Oktaven, dabei extrem stimmstabil. Dreieckskern.

- Doepfer A-110-1
Mächtiger Sägezahn-Sound. Sägezahn-Kern.

- Doepfer A-110-6 Trapezoid Thru Zero Oscillator
Hervorragend geeignet für analoge FM, hoch flexibel für experimentelle Klänge.

- Ladik O-110 VCO 1
Sehr ähnlich dem Doepfer A-111-2 auf nur 8 HP, super stimmstabil. Toller Klang. Dreieckskern.

- SoundForce DCO
Als digital gesteuerter Analog-Oszillator eisern stimmstabil. Klang des Roland Juno 106 mit Sub-OSC und Noise.

Filter:

Doepfer A-105/A-105-2 und A-105-4 SSM/SSI Filter
24 dB Tiefpass Filter im Stile der alten Korg-Filter aus dem Polysix und MonoPoly. Und genauso toll klingt dieses Filter auch.

Waldorf vcf1
Ein wirklich großartiges 12 dB-Multimode-Filter, das auf der einen Seite filtert und auf der anderen Seite über mehrere Verzerrungsstufen wieder Obertöne hinzufügt. Sehr gut - sehr, sehr rar.

Ladik F-510 Synare VCF
Roland-Juno-Typ-Filter mit sehr, sehr gutem Klang.

SoundForce VCF/VCA 6
Nochmal Juno 106, diesmal gleich noch mit dem VCA dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sh5 Filter von G-Storm und Funkstill Filter Threek. Stereo: Supercritical Neutron Flux. VCOs gibts einige gute. Ich mag meine 101 von G-Storm und den Primary Osc B von Pittburgh gibts leider nicht mehr.
G-Storm Filter sind generell toll. Nebst dem SH5-Filter, der leider etwas teurer ist, aber 2 Filter hat, gibt es noch den OBXa von G-Storm. Und der klingt wirklich (!!) gut. Sind ja auch alles möglichst 1:1 Clones vom Original, oft noch mit Erweiterungen. Und bezüglich gut im Sinne von: gut für Leute, die den Klang analoger Synths aus den 70er und 80er mögen.

Ich mag die beiden "Filter" (understatement, klar) von Schlappi. So als LP-Filter für Bässe gefällt mir noch der z2040 von Tip Top. Steve's MS-22 für etwas mehr "Schmackes" - vielleicht gibt es bessere MS-20 Filter basierte Module, aber das hier braucht nur 4TE (und nicht 100% Skiff-Friendly, da das Teil nach hinten "mächtig" ist).

Habe auch den 101 von G-Storm. Gibt ja einige Module, die auf dem Curtis 3340 (oder einem "Clone") basieren. Und ein OSC-Chip macht noch keinen guten Oscillator, weil da mehr dazu gehört. Beim 101 hat man einen authentischen 101-Osci mit ein paar Zusätzen. In verschiedenen Farben erhältlich und sieht irgendwie cool aus (Geschmackssache). Was sind andere 3340er Module, die auch gut klingen?

Ist nicht wirklich analog, sondern sozusagen "Virtual Analog auf FPGA-Basis", aber Schlappi Three Body ist ein Teil für viele schöne Stunden.
 
Den G-Storm OBXa habe ich wieder verkauft, er ist schon gut - vor allem sind es zwei ganz unterschiedliche Sounds. Ich bevorzuge den SH5. Z2040 auch wieder verkauft. Den Oscarfilter von G-Storm kenne ich noch nicht...am liebsten würde ich alles von ihm testen..
Threebody hat sich mir irgendwie nicht erschlossen. Ich bin aber nun einfach sehr gut bedient mit dem Ziqal Dimension 3 für digitale saubere Klänge und Rosci/Quadnic für digital dick/dreckige Klänge. Hatte ich nur einen, ich hätte Mühe mich zwischen dem Ziqal und dem Quadnic zu entscheiden.
 
Frag 10 Modularisten und du bekommst 14 verschiedene Antworten … mindestens.

Mein derzeit beliebter analogo-Brutalo kommt aus Riga und heißt Fusion VCO (Die erste Version! Nicht mk2!)


Hier ist er sogar im Abverkauf, obwohl „discontinued“. Meinen habe ich vor ein paar Wochen sehr günstig in der Bucht gefischt, nach dem Motto: wenn es nix ist, verkaufen kann ich immer, sogar mit Gewinn, wenn ich will 🙃

Aber nix da. Der Fudion VCO bleibt. Der bloße Besitz dieses Klangerzeugers müsste normalerweise gegen das Kriegswaffengesetz der Bundesrepublik verstoßen.

Wobei Fusion VCO vielleicht nicht genau das ist, wonach Du suchst — denn der eigentliche VCO ist zwar spannungsgesteuert, aber seinen Klang erzeugt er digital. Was an sich schon, nun ja, spannend genug ist. Die beiden Röhren röhren, als gäbe es kein morgen, aber auch glasklarpicobelloglanzsauber kann der VCO klingen, kalt, heiß, je nach Lust und Laune nicht nur des Musikers, sondern auch seiner selbst.

Hammerteil, und glühen im Dunkeln kann er zudem auch noch.

In dem Kontext ist es fast egal, welches Filter Du dazu nimmst — und ob überhaupt. Dual VCF desselben Herstellers vielleicht. Besser wäre wohl das Fusion VCF, egal welches, aber man kann auch übertreiben.

Die einzigen „Nachteile“ des Fusion VCO, wenn welche sein müssen, wären vielleicht der erhebliche TE-Bedarf und ein gewisser Stromappetit. Aber beides lässt sich irgendwie beherrschen. Im Gegensatz zu dem Oszillator selbst. 😎
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben